Demetrius Schrutz
Demetrius Schrutz
[[Bild:|220px]]
Pseudonym: Leo Sternberg, Z. Tursch, H. Ermann
* 18. Juli 1856 in Wien
† 7. Januar 1938 in Schweinspoint Schwaben
Schriftsteller, Schauspieler und Theaterleiter
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Datenobjekt bei Wikidata
GND-Nummer 117107026
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke
  • Die Lieder des Pierre Jean de Beranger. In deutschen Nachdichtungen hrsg. von Demetrius Schrutz. Halle a. d. S. [1890] California
  • Katechismus für Liebhaber-Bühnen und Anfängerin der Darstellungskunst. Halle [1898] MDZ München

Gedichte und Lieder

  • Auf dem Strome. Eins dem Andern. Die Heidenschenke. Die lieben, guten Menschen. In: Unsere Dichter in Wort und Bild. 1 (1891), S. 191–193 MDZ München
  • Demetrius Schrutz: Zwei Sagen vom Donaustrom bei Weltenburg. In: Bayerisch Land und Volk. Band 2, Augsburg 1892, S. 171–172 Google
  • Zur Ehr und Wehr. Vaterländische Dichtungen. Bonn 1914 SB Berlin
  • Die schönsten Lieder für Deutschlands Soldaten für Krieg und Frieden, gesammelt von D. Schrutz. Bonn 1914 SB Berlin
  • ’s zarie Gmüat. In: Grafinger Zeitung : Heimatblatt für den Bezirk Ebersberg. Grafing 1929, Nr. 300 MDZ München
  • Ach, Oscar! oder Das Landhaus des Präfecten: Lustspiel in drei Aufzügen. Im Wiener Stadttheater zum ersten Male aufgeführt am 23. Juni 1881, Leipzig [ca. 1890] MDZ München
  • Katechismus für Liebhaber-Bühnen und Anfängerin der Darstellungskunst. Halle a. S. [1898] MDZ München

Übersetzungen und Bearbeitungen für die Bühne

Bearbeiten
  • Der Lumpensammler von Paris. Frei nach dem Französischen des Felix Pyat für die deutsche Bühne bearbeitet von Demetrius Schrutz. Lepzig [1885] N.western
  • Der Engel der Mitternacht: phantastisches Drama in sechs Aufzügen. Vorlage von Théodore Barrière, Edouard Plouvier. Halle 1898 ÖNB-ABO
  • Die Grille. Ländliches Charakterbild in fünf Aufzügen mit teilweiser Benutzung einer Erzählung der George Sand von Charlotte Birch-Pfeiffer; für die Bühne eingerichtet und mit den Extempores versehen von Demetrius Schrutz. Halle 1899 SB Berlin
  • Die geheimnisvolle Pastete. Lehrreiche Komödie in zwei Aufzügen von Franz Graf Pocci. Für die Volks- und Jugendbühne eingerichtet von Demetrius Schrutz. Bonn [1910] SB Berlin
  • Das Kreuz in der Klamm oder die Rache der Sennerin. Volksstück in 5 Aufz. Nach Friedrich Kaiser frei bearb. Demetrius Schrutz. Bonn 1919 DNB
  • Die naschhaften Prinzessinnen: ein Spiel für die Jugendbühne in fünf Aufzügen; nach einem Zaubermärchen, bearb. von Demetrius Schrutz. Bonn 1923 DNB
  • Die Perlenschnur einer Mutter oder Der Mordbrenner vom Wiesental. Volksstück in zwei Teilen und vier Aufzügen; nach Karl von Holtei für die Bühne neu bearb. Demetrius Schrutz. Bonn 1924 DNB
  • Der Zunftmeister von Nürnberg. Schauspiel in fünf Akten, von Oskar von Redwitz. Für d. Bühne eingerichtet von Demetrius Schrutz. Bonn 1925 DNB
  • Feuermann und Regentrude, ein Märchenspiel in vier Aufzügen; aus Theodor Storms "Geschichten aus der Tonne" gewählt und in dramatische Form gebracht von Demetrius Schrutz. Bonn 1925 DNB

Sekundärliteratur

Bearbeiten
  • Deutscher Litteratur-Kalender. Band 22, Leipzig 1900, Sp. 1286–1287 Google
  • Herrmann August Ludwig Degener: Wer ist's? 5. Ausgabe, Leipzig 1911, S. 1314 Google
  • Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, 6. stark vermehrte Auflage, Leipzig 1913, S. 320–321 Internet Archive
  • Z. Tursch in: Bibliotheca Germanorum Erotica und Curiosa. Band 9, Ergänzungsband, München 1829, S. 591 Google