David Ernst Oppenheim
|
WerkeBearbeiten
- Neoptolemos und Pyrrhos, Diss., Wien 1904
- unus multorum [Pseudonym]: Der Selbstmord im kindlichen Lebensalter, in: Über den Selbstmord, insbesondere über den Schülerselbstmord (Diskussionen des Wiener Psychoanalytischen Vereins, Heft 1), Wiesbaden 1910, S. 5–18 MDZ München
- Der Mann in Schönherrs »Weibsteufel«. Ein Beitrag zur Lehre vom Minderwertigkeitsgefühl, in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 2,1 (1923), S. 26–31 Internet Archive
- Shakespeares Menschenkenntnis, in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 2,2 (1923), S. 37–39
- Vergils Dido, in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1925), S. 79–91
- Der Kampf der Frau um ihre gesellschaftliche Stellung im Spiegel der antiken Literatur, in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1925), S. 287–290
- Die Frau in der jüdischen Religion, in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1925), S. 335–337
- Dichtung und Menschenkenntnis: Psychologische Streifzüge durch alte und neue Literatur, München 1926
- Zu Schillers Novelle: Der Verbrecher aus verlorener Ehre, in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 6 (1928), S. 358–362 Internet Archive
- Selbsterziehung und Fremderziehung nach Seneca, in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 8 (1930), S. 62–70
- Ziel und Weg der Menschkenntnis, in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 8 (1930), S. 221–233
- mit Sigmund Freud: Träume im Folklore – Dreams in Folklore [1911], New York 1958
SekundärliteraturBearbeiten
- Bernhard Handlbauer: Oppenheim, David Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 564 f. MDZ München