Originaldatei(2.048 × 1.636 Pixel, Dateigröße: 397 KB, MIME-Typ: image/jpeg)


Wikimedia Commons Logo Diese Datei wird direkt von Wikimedia Commons aus eingebunden.

Quellenangaben und Lizenzbedingungen befinden sich auf der unten zusätzlich eingeblendeten Commons-Beschreibungsseite.

Zur Beschreibungsseite auf Commons

Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Tafel: Astronomische Instrumente zum gleichnamigen Artikel, Bildunterschriften:

Fig. 1. Meridiankreis der Straßburger Sternwarte. Erbaut von Gebrüder Repsold in Hamburg, Objektiv von Merz in München. Objektivöffnung 16,2 cm, Brennweite 1,9 Meter.

a, a Träger des Instruments. b würfelförmiger Körper. c, c' Hohlkegel. d, d' Körper des Fernrohrs. e, g geteilte Messingkreise. f, f Mikroskope zum Ablesen der Teilstriche. h, h horizontale Hebel mit Haken i zur Unterstützung der horizontalen Drehungsachse. k Messingring zur Drehung des Fernrohrs. l, m, n Vorrichtung zum Fixieren des Fernrohrs. o Trieb mit Kette. p Sucher. q Gegengewichte

Fig. 2. Großer Refraktor der Straßburger Sternwarte. Objektiv von Merz in München, mechanischer Teil von Gebrüder Repsold in Hamburg. Objektivöffnung 48,7 cm, Brennweite 7 Meter.

a Hohlcylinder. b Stundenkreis. c eiserner Hohlkörper. d Deklinationskreis. e Okularende des Fernrohrs. f Positionskreis. g Ring zur Bewegung des Okularkopfes. h Mikroskop zum Ablesen der Kreise. i, i Spiegel und Prismen. k Petroleumlampe

Fig. 3. Altazimut der Straßburger Sternwarte. Objektiv von Merz in München, mechanischer Teil von Gebrüder Repsold in Hamburg. Durchmesser des Cylinders 84 cm, Objektivöffnung 13,3 cm, Brennweite 1,5 Meter.

a kreisrunder Pfeiler. b gußeiserner Cylinder. c oberer Cylinder. d Stahlachse. e Fernrohr. f, g Handhaben. h Kurbel z. Umlegen d. Instruments. i Niveau. k Niveaukurbel. l Niveaufernrohr. m Spiegel. n Vertikal- oder Höhenkreis. o Horizontal- oder Azimutalkreis. p, p'p' Mikroskope zum Ablesen der Kreise. q Quecksilberhorizont. r Klappen der in dem Kessel befindlichen Petroleumlampe

Fig. 4. Heliometer der Sternwarte zu New Haven (Nordamerika). Erbaut von Gebrüder Repsold in Hamburg.

a Okular des Fernrohrs. b Mikroskop zum Ablesen der Teilungen. c geteilter Kreis und d Mikroskop zum Ablesen desselben. e, f Petroleumlampen. g Schirm
English: Meyers Konversationslexikon — Vol. 1 — plate to page 983 — Astronomic Instruments (from Strasbourg Observertory and New Haven Observatory)
Datum bis 1890
date QS:P,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1885-00-00T00:00:00Z/9,P582,+1890-00-00T00:00:00Z/9
Quelle vol. 1 of the 4th edition of Meyers Konversations-Lexikon
Urheber Bibliographisches Institut
Andere Versionen

Lizenz

Public domain
Diese Seite stammt aus dem 1. Band der 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon (1885–90). Das Urheberrecht ist erloschen, die Inhalte sind gemeinfrei.
Meyers
Public domain
Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:55, 6. Aug. 2015Vorschaubild der Version vom 14:55, 6. Aug. 20152.048 × 1.636 (397 KB)Mapmarkshigher resolution
02:09, 26. Aug. 2006Vorschaubild der Version vom 02:09, 26. Aug. 2006800 × 639 (100 KB)Red Rooster{{Information| |Description=Book 1 - Page 1 {{PD-Meyers-pages|1}} |Source= |Date= |Author= |Permission=Author died more than 70 years ago - public domain |other_versions= }} {{PD-old}}

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten