BLKÖ:Klebelsberg Freiherr zu Thumburg, Johann Nepomuk Graf von

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 12 (1864), ab Seite: 27. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Johann Nepomuk von Klebelsberg in der Wikipedia
Johann Nepomuk Graf von Klebelsberg in Wikidata
GND-Eintrag: 136028268, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Klebelsberg Freiherr zu Thumburg, Johann Nepomuk Graf von|12|27|}}

Klebelsberg Freiherr zu Thumburg, Johann Nepomuk Graf von (k. k. General der Cavallerie und Ritter des Maria Theresien-Ordens, geb. zu Szoboszlo in Ungarn 30. Jänner 1772, gest. zu Theresienstadt 1. Juni 1841). Sohn des Grafen Prokop Sigismund aus dessen Ehe mit Maria Josepha Gräfin Ugarte. Sein Vater (gest. 17. Jänner 1819) war General-Major, und mit dessen Gestattung trat Graf Johann als Cadet in das Dragoner-Regiment Modena, wo er in kurzer Zeit Lieutenant wurde. Im Jahre 1789 war K. Oberlieutenant, und als 1793 das Wurmser’sche Huszaren-Freicorps errichtet wurde, kam er in dasselbe als Rittmeister und focht alle Feldzüge bis zum Lüneviller Frieden mit. Im Juli 1797 wurde er zum Major befördert, später zu Liechtenstein-Huszaren übersetzt, von wo er als Oberst zu Erzherzog Karl-Uhlanen kam. Im Jahre 1809 wurde er in Folge seines ausgezeichneten Verhaltens vor dem Feinde zum General-Major befördert; 1813 wurde K. Feldmarschall-Lieutenant, 1815 Inhaber des Uhlanen-Regiments Nr. 4; im December 1831 General der Cavallerie und zu gleicher Zeit Commandirender in Mähren und Schlesien, einige Jahre später wurde er Gouverneur der Festung Theresienstadt, als welcher er, 69 Jahre alt, starb. Als Soldat gab K. bei verschiedenen Gelegenheiten nicht nur Proben seltener Entschlossenheit [28] und Tapferkeit, sondern beurkundete auch als Führer größerer Truppenkörper in entscheidenden Augenblicken selbstständiges Urtheil, Umsicht und Klugheit im Handeln. Schon bei Vertheidigung des Postens bei Killstädt, dann im Jahre 1794 bei Rheingenheim und bei der Belagerung von Kehl, wie auch 1797 in der Schlacht bei Stockach. wo er verwundet wurde, zeichnete sich K. durch seine Tapferkeit aus. Im Jahre 1805 Oberst bei Erzherzog Karl-Uhlanen, that er sich an der Spitze seines Regiments bei Caldiero, 1809 bei Landshut hervor. Im Mai letztgenannten Jahres, bereits General-Major, befehligte er eine Cavallerie-Brigade im 5. Armeecorps. Bei Wagram, Hollabrunn und Znaim erscheint K. unter den Helden des Tages. Besonders bei dem Rückzugsgefechte bei Hollabrunn und Schöngrabern (10. Juli 1809) bewährte sich auf das Glänzendste K.’s Entschlossenheit und Führertalent. Das 5. Armeecorps war auf dem Rückzuge nach Znaim begriffen, während der Feind demselben in rascher Verfolgung nachsetzte. Der Feldzeugmeister Fürst Reuß nahm seine Stellung in zwei Treffen hinter dem Dorfe Grund. Klebelsberg führte die aus leichten Truppen: 2 Cavallerie-Regimentern, 2 Jäger- und einem Gradiscaner Bataillone bestehende Nachhut. Vor Schöngrabern aufgestellt, unterhielt er durch ausgeschickte kleinere Abtheilungen rechts die Verbindung mit dem von Krems über Meißau zurückgehenden Feldmarschall-Lieutenant Schusteckh, links in der Richtung nach Mailberg zu, besetzte ferner Schöngrabern und stellte kleinere Posten hinter diesem Orte und hinter Hollabrunn auf. Gegen 9 Uhr Morgens begann sich vor Hollabrunn eine starke französische Cavallerie-Colonne mit 16 Kanonen zu entwickeln, welcher als Unterstützung ein Theil des Corps des Marschalls Massena folgte. 5500 Mann Infanterie und beiläufig halb so viel Reiter brachte der Gegner in’s Gefecht, welches die Reiterei eröffnete. Rittmeister Franz Ludwig Bigot von Saint-Quentin, mit 2 Schwadronen Blankenstein-Huszaren hinter Hollabrunn aufgestellt, warf die feindlichen Reiter zurück. Nun griff die feindliche Infanterie das Dorf Schöngrabern an, wo Klebelsberg das Jäger-Bataillon Baroni postirt hatte. Die Jäger hielten so lange Stand, bis der Ort, von den feindlichen Haubitzgranaten angezündet, in hellen Flammen stand. In diesem Augenblicke begann Klebelsberg mit seiner ganzen Infanterie und Cavallerie die Bewegungen. Nach dem Wechsel des Terrains beide aufstellend und je nachdem im Gange des Gefechtes es nöthig wurde, sie ablösend, besetzte er die Höhe hinter dem Dorfe Grund, welche mittlerweile Feldzeugmeister Fürst Reuß verlassen, der seinen Rückzug über Guntersdorf, Jetzelsdorf nach Znaim fortgesetzt hatte. Diese Stellung behauptete K. so lange, bis das 5. Armeecorps das Defilée vor Guntersdorf passirt hatte und sich Jetzelsdorf näherte. Bisher waren K.’s Truppen gut postirt, nun aber mußten sie eine theilweise flache Gegend durchziehen. Der Feind, davon Nutzen ziehend, suchte die rechte Flanke zu umgehen, mußte aber sein Vorhaben, da die Unseren Massen formirten, alsbald aufgeben, und durch eine geschickte umsichtige Führung hatte K. mit seiner Infanterie und Cavallerie unter beständigen Gefechten mit einem überlegenen Feinde, Jetzelsdorf erreicht. Bei dieser Gelegenheit hat namentlich Oberst Heinrich Graf Hardegg [Bd. VII, S. 355] sich ausgezeichnet. Nun hörte [29] die Verfolgung des Feindes auf und K. konnte mit seiner Nachhut dem 5. Armeecorps ungehindert nachrücken. Letzteres hatte um 11 Uhr Nachts die Brücke bei Znaim überschritten und auf dem äußersten rechten Flügel an der Thaya vorwärts der Stadt seine Stellung genommen. So hatte der Graf den ganzen Tag unter heftigem Gefechte, ununterbrochenen hartnäckigen Angriffen eines überlegenen Gegners den Marsch ausgeführt, unbedeutenden Verlust an Leuten erlitten und den Zweck, den Rückzug des 5. Armeecorps zu sichern, erreichen helfen. Nicht nur durch Ernennung zum General-Major, sondern mit Armeebefehl vom 24. October auch durch Verleihung des Ritterkreuzes des Maria Theresien-Ordens wurde K. ausgezeichnet. Im Feldzuge des Jahres 1813 bereits Feldmarschall-Lieutenant, befehligte K. die 2. Division des Kürassier-Corps Nostiz, focht mit demselben bei Dresden und Leipzig, kam, nachdem der Rhein überschritten war, zur ersten, unter Bubna’s Commando stehenden Colonne und erhielt den Oberbefehl über alle am rechten Rhone-Ufer stehenden Truppen. In Frankreich hielt er das Juraländchen besetzt, verfolgte den General Marchand bis nach Rumilly und besetzte ohne Kampf am 29. März 1814 Chambery. Im Jahre 1815 übernahm K. das Commando einer Division leichter Truppen im 2., von dem Fürsten Hohenzollern befehligten Armeecorps, schloß Straßburg ein und bestand einige kleinere Gefechte, worauf er zwischen dem Rhein und dem bei Straßburg gelegenen Dorfe Fegersheim Stellung nahm. Damit endet K.’s Verwendung in der Kriegsperiode; der späteren, in dem darauf folgenden Frieden, wurde bereits gedacht. Der Graf war (seit 19. Mai 1806) mit Anna Gräfin Pejacsevich (geb. 9. Juli 1785, gestorben) vermält, aus welcher Ehe das gegenwärtige Haupt der Familie, Wenceslaus Graf Klebelsberg (geb. 13. März 1809), zur Zeit unvermält, Oberst in der Armee und vormals Dienst-Kämmerer Sr. kaiserl. Hoheit Erzherzog Ferdinand Este [Bd. IV, S. 86] abstammt.

Hirtenfeld (J.), Der Militär-Maria Theresien-Orden und seine Mitglieder (Wien 1857, Staatsdruckerei, gr. 8°.) S. 1048 u. 1747. – Oesterreichischer Militär-Konversations-Lexikon (Wien 1850 u. f., gr. 8°.) Bd. III, S. 548 [nach diesem wäre K., da es ihn 1841 im Alter von 72 Jahren gestorben sein läßt, im Jahre 1769 geboren]. –