BLKÖ:Hennet, Johann Marcell Freiherr von

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 8 (1862), ab Seite: 306. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Johann Marcell Freiherr von Hennet in Wikidata
GND-Eintrag: 13590630X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Hennet, Johann Marcell Freiherr von|8|306|}}

Hennet, Johann Marcell Freiherr von (Musiker, geb. zu Prag 1733, gest. ebenda 18. Februar 1814). Hatte sich nach beendigten Studien dem Staatsdienste gewidmet, in welchem er zuletzt wirklicher geheimer Rath und Landes-Unterkämmerer in Böhmen war und mit dem Ritterkreuze des St. Stephan-Ordens ausgezeichnet wurde. Von erster Jugend ein Freund der Musik, hatte er in dieser Kunst eine schöne Ausbildung erhalten und war ihr durch sein ganzes Leben treu geblieben. In seinem Hause versammelte er wöchentlich gediegene Musikfreunde und es wurden Symphonien und Quartetten, bei denen er selbst die Violine trefflich spielte, vorgetragen. Früher pflegte er durch eine Reihe von Jahren in der Advent- und Fastenzeit zwei größere Akademien zu veranstalten, an welchen seine ganze Familie, von der jedes Mitglied musikalisch war, mitwirkte. H. war selbst Componist und hat mehrere Symphonien, Quartetten, Violonconcerte, welche bei verschiedenen Gelegenheiten vorgetragen wurden, geschrieben. Ob sie auch gedruckt worden, ist dem Herausgeber dieses Lexikons nicht bekannt. Ob seiner Verdienste um den Staat mit dem St. Stephan-Orden ausgezeichnet, erhielt er gemäß den Statuten dieses Ordens mit Diplom vom 26. Mai 1791 die erbländisch-böhmische Freiherrnwürde.

Gerber (Ernst Ludwig), Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler (Leipzig 1812, A. Kühnel, gr. 8°.) Bd. II, S. 634. – Dlabacz (Gottfried Joh.), Allgemeines historisches [307] Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1815, Gottl. Haase, 4°.) Bd. I, Sp. 610. –