BLKÖ:Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge (Band 24)

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Raschdorf, Martin
Band: 24 (1872), ab Seite: 371. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge (Band 24)|24|371|}}

Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge

zu den bisher erschienenen Bänden I–XXIII (A–Ras)
des
Biographischen Lexikons des Kaiserthums Oesterreich.

Fünfte Folge
(die erste Folge steht im XI. Bande, Seite 347–454; die zweite Folge im XIV. Bande, Seite 375–496; die dritte Folge im XXII. Bande, S. 459–488; die vierte Folge im XXIII. Bande, S. 359–381).
Das übersichtliche Register der sämmtlichen fünf Nachträge befindet sich zu Ende dieses Bandes.

(Die mit einem * bezeichneten Mittheilungen beziehen sich auf neue, im Lexikon nach nicht erscheinende Namen; † bedeutet Todesfälle; E: Ergänzungen oder Berichtigungen der bereits im Hauptwerke enthaltenen Lebensskizzen. Vergleiche übrigens betreffs dieser fünften Folge von Nachträgen die Vorrede zum XXII. Bande.)

[373]

A.
Bearbeiten

E Adamberger, Antonia [Bd. I, S. 5; Bd. XXII, S. 459].

Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1871, Nr. 2630, im Feuilleton: „Körner’s Toni“; Nr. 2635: „Ein Brief von Körner’s Toni“.

* Adamberger, Heinrich

* Adelgasser, Anton Cajetan

Altmann, Anton [Bd. I, S. 18], gest. zu Wien 10. Juli 1871.

Neues Wiener Tagblatt 1871, Nr. vom 11. Juli.

E Altschul, Elias [Bd. I, S. 21; Bd. XIV, S. 379].

Hoffinger (Ritter v.), Oesterreichische Ehrenhalle, III. 1865 (Separatabdruck aus dem Volks- und Wirthschafts-Kalender für 1867 (Wien, Prandl u. Ewald, gr. 8°.) S. 52.

E Ambros, August Wilhelm [Bd. I, S. 26; Bd. XXIII, S. 359].

Hudební listy, d. i. Musikblätter (Prag, gr. 8°.) I. Jahrg. (1870), Nr. 16–20, „Dr. August Vilěm Ambros“. – Neue freie Presse (Wien, Fol.) 1872, Nr. 2649, im Feuilleton von E. Hanslick.

E Ander, Alois [Bd. I, S. 32; Bd. XIV, S. 380].

Gartenlaube (Leipzig, Ernst Keil, 4°.) 1870, S. 405, in Franz Wallner’sAus meinen Erinnerungen“.

* Andrássy, Anton Freiherr

* Andrássy, Emerich Graf

* Andrássy, Georg Graf

[374] E Andrássy, Julius Graf [Bd. XXII, S. 464].

Tagespresse (Wiener polit. Blatt, Fol.) 1870, Nr. 156: „Graf Andrássy und Horváth“. – Oesterreichisch-ungarische Wehr-Zeitung (Wien, 4°.) 1871, Nr. 44: „Graf Andrássy und seine Politik“. – Neue freie Presse 1872, Nr. 2698: „Ehemaliger Minister-Präsident und achtundvierziger Honvéd“. – Der Osten (Wiener polit. Wochenblatt, 4°.) Redigirt von Bresnitz, 1871, Nr. 46: „Andrássy’s Sprichwörter“; – derselbe 1872, Nr. 4: „Graf Andrássy und der h. Vater“. – Wyatt (Capitain W. J.), Hungarian celebrities (London 1871, Longmans, Green and Co., 8°.) p. 144.

* Andrian, Karl Freiherr

E Anich, Peter [Bd. I, S. 41].

Lebensgeschichte des berühmten Mathematikers und Künstlers Peter Anich, eines Tirolerbauers. Verfasset von einer patriotischen Feder (München 1767, im Verlage bei Joseph Aloisius Crätz, 4°., Titelblatt, 4 Bl. Vorrede, 64 S. Biographie, 2 Bl. das Register über einige Kunstwörter), womit der Titel dieses Buches im I. Bande meines Lexikons berichtigt wird.

E Anton, Alois [Bd. XXII, S. 465; Bd. XXIII, S. 359] (geb. zu Steyer in Oberösterreich 14. November 1822).

Neues Wiener Tagblatt 1871, Nr. 160: „Offenes Schreiben an den h. deutsch-österreichischen Episcopat“, von Alois Anton. – Neue freie Presse 1871, Nr. 2499: „Kirchliche Reformbewegung“. – Wiener Rothbuch. Kalender für das Schalt-Jahr 1872. Herausg. von Carl Linder und F. Groß (Wien 1872, Carl Fromme, 8°.) S. 12 [in der Anmerkung, ebenda auch sein Bildniß im Holzschnitt].

E Antoniewicz, Karl Boloz [Bd. I, S. 48].

In den nach seinem Tode herausgegebenen Dichtungen, betitelt: „Poezyje Ks. Karola Antoniewicza“ (Krakau 1861, Druckerei des „Czas“, 8°.), befindet sich S. 1–48 eine ausführliche Biographie, nebst Verzeichniß seiner selbstständig, dann in Zeitschriften erschienenen Schriften, und einer Uebersicht der Quellen, welche Nachrichten über sein Leben enthalten.

* Arvai, Georg

* Astruc, Karl

E Auenbrugger, Leopold von [Bd. I, S. 85; Bd. XXII, S. 468], geb. zu Gratz 19. November 1722, gest. ebenda 18. Mai 1809, welche Angaben durch genaue Nachforschungen sichergestellt sind.

Der „Zweite Jahresbericht des Vereins der Aerzte in Steiermark“ (Gratz 1866, Selbstverlag des Vereins, gr. 8°.), enthält S. 17–52 eine Biographie dieses berühmten Arztes und Erfinders der Percussion des Brustkorbes.

[375] * Auer, Peter Alois

Auersperg, Anton Alexander Graf (Anastasius Grün) [Bd. I, S. 86; Bd. XI, S. 359; Bd. XXIII, S. 359).

Neptun. Wochenschrift für Wissenschaft und Belletristik (Pola in Istrien, 4°.) I. Jahrg. (1871), Nr. 3: „Anton Alexander Graf Auersperg“. – Wiener illustr. Extrablatt, herausg. von Berg und Singer, 1872, Nr. 136. – Des großen Dichters in der Herrenhaussitzung vom 4. Juli 1870 gesprochenen Worte: „Freiheit ist nicht Genuß, sondern Arbeit, unausgesetzte Arbeit an den großen Culturaufgaben des modernen Staates“, sollten in goldener Schrift in jedem wie immer benannten Berathungssaale angebracht werden.

B.
Bearbeiten

* Bach, August

Bäuerle, Katharina [Bd. I, S. 121; Bd. XXII, S. 470]. Gattin des Redacteurs Adolph Bäuerle, einst als Katharina Ennöckl eine gefeierte Schauspielerin, gest. zu Erlaa bei Wien 20. Juni 1869, 83 Jahre alt.

Neue freie Presse 1869, Nr. 1730, in den „Theater- und Kunstnachrichten“.

Bamberg, Joseph Freiherr [Bd. I, S. 141][WS 1], gest. zu Wien im November 1870.

Neues Wiener Tagblatt 1870, Nr. 313, im „Tagesbericht“.

* Bamberger, H.

E Baraga, Friedrich [Bd. I, S. 148; Bd. XXII, S. 472].

Vončina (Leon Dr.), Friderik Baraga pervi kranjski apostoljski misijonar in škof med Indijani v Ameriki, d. i. Friedrich Baraga, erster krainischer apostolischer Missionär und Bischof bei den Indianern in Amerika (Laibach 1869, Jos. Blaznik, 8°., 198 S.).

* Barion von Zellthal, Mathias

* Bartels, Wilhelm

E Bartenstein, Johann Christoph Freiherr [Bd. I, S. 163].

Arneth (Alfred Ritter v.), Johann Christoph [376] Bartenstein und seine Zeit (Wien 1871, gr. 8°.). – Neue freie Presse 1872, Nr. vom 10. Mai.

E Batthyány, Ludwig Graf [Bd. I, S. 180; Bd. XXII, S. 474].

Tages-Presse (Wiener polit. Blatt) 1870, Nr. 158, 159, 160 u. 161; „Zur Batthyány- Feier in Pesth“. – Politische Frauen-Zeitung (Beilage zur Tages-Presse) 1870, Nr. 21: „Die Batthyány-Feier in Pesth“. – Neues Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1870, Nr. 157: „Zur Batthyány-Leichenfeier in Pesth“.

* Bauer, Theodor Ritter von

E Bauernfeld, Eduard von [Bd. I, S. 186; Bd. XI, S. 365; Bd. XXII, S. 475]. Seine neueren Arbeiten: „Aus der Gesellschaft“ (im Burgtheater aufgeführt 12. Februar 1867); – „Moderne Jugend“ (ebenda 19. Jänner 1868); – „Ohne Leidenschaft“ (9. Jänner 1871). Beging am 12. Jänner 1872 sein 70jähriges Geburtsfest.

Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta, 4°.) 1871, Beilage zu Nr. 174. – Neue freie Presse 1871, Nr. 2453; „Eduard Bauernfeld“; Nr. 2554: „Ein kategorischer Imperativ“, von Rud. Waldeck; – 1872, Nr. 2644: „Bauernfeld im Burgtheater“; Nr. 2654, im Feuilleton: „Das Bauernfeld-Fest in Wien“ [mit den Ansprachen und Reden an den Dichter von Dr. Wittelshöfer, Bürgermeister Dr. Felder, Anton Graf Auersperg (Anastasius Grün), Anton Ascher, Dingelstedt und Laube]; Nr. vom 14. Jänner 1872: „Bauernfeld-Feier“. – Kurz (Heinrich), Geschichte der deutschen Literatur mit ausgewählten Stücken aus den Werken der vorzüglichsten Schriftsteller (Leipzig, B. G. Teubner, schm. 4°.) IV. Bd. (1872), S. 90 a, 37 b, 45 a, 348 b, 510 a, 521 c, 531 b. – Presse (Wiener pol. Blatt) 1872, Nr. 3, im Feuilleton: „Bauernfeld“; Nr. 13: „Die Bauernfeld-Feier“; im Local- Anzeiger Nr. 13: „Im Hause Bauernfeld’s“; Nr. 14: „Bauernfeld-Feier in Prag“.

E Baumgartner, Andreas Freiherr [Bd. I, S. 191; Bd. XIV, S. 393; Bd. XXII, S. 475].

Hoffinger (Ritter v.), Oesterreichische Ehrenhalle u. s. w., wie bei Altschul, III. 1865, S. 44.

* Bechhöfer, N.

* Bechtinger, Dr.

E Beck, Karl [Bd. I, S. 212; Bd. XI, S. 366; Bd. XXII, S. 476].

Kurz (Heinrich), Geschichte u. s. w., wie bei Bauernfeld, S. 44 a, 57 a, 128 b, 129 a u. b, 362 b, 391 b, 392 a, 480 a.

E Becke, Franz Karl Freiherr von [Bd. XIV, S. 395; Bd. XXII, S. 476].

Neue freie Presse 1872, Nr. 2804 vom 15. Juni, im Feuilleton: „Der Heiraths-Roman des Herrn v. Becke“, von F. Becke; – dieselbe, Nr. 2810 vom 21. Juni 1872, in der „Kleinen Chronik“.

* Beckert, Franz

[377] E Beckmann, Friedrich [Bd. I, S. 216; Bd. XXII, S. 476].

Gartenlaube (Leipzig, Ernst Keil, 4°.) 1866, S. 808: „Noch einmal vom lustigen Fritz“. – Hoffinger (Ritter v.), Oesterreichische Ehrenhalle u. s. w., wie bei Altschul, IV. 1866, S. 79.

* Beckx, Peter Joseph

E Becsay de la Volta, Stephan Freiherr [Bd. I, S. 217; Bd. XIV, S. 395].

Hoffinger (Ritter von), Oesterr. Ehrenhalle u. s. w. III. 1865, S. 16 [nach diesem gest. 15. Juli 1865].

* Belrupt, Karl Graf

E Bělsky, Wenzel [Bd. XXII, S. 479].

Praha, d. i. Prag (illustrirtes Prager Blatt, Fol.) 1870, S. 239 [mit Bildniß im Holzschnitt auf S. 229].

E Bem, Joseph [Bd. I, S. 254].

Zbrožek (Piotr.), O Jenerale Józefie Bemie napisal ..., d. i. Von dem General Joseph Bem (Lemberg 1871, J. Dobrzánski u. K. Groman, 12°., 46 S.).

* Benzoni, Thomas

* Berchtold, Friedrich Graf

E Bergenstamm, Jos. v. [Bd. XXIII, S. 480].

Hoffinger, Oesterr. Ehrenhalle u. s. w., V. 1865, S. 53 [nach diesem gest. am 11. Jänner 1867].

E Bernbrunn, Karl (Theaterdirector Carl) [Bd. I, S. 327; Bd. XXIII, S. 361].

Kaiser (Friedrich), Unter fünfzehn Theater-Directoren. Bunte Bilder aus der Wiener Bühnenwelt (Wien 1870, R. v. Waldheim, 8°.). [Diese amüsante Schrift enthält die interessantesten Beiträge zur Charakteristik dieses Unicums von Gewissenlosigkeit und Bühnentyrannei. Der beigegebene Register bezeichnet genau die zahlreichen Stellen, die über ihn berichten.]

E Beust, Friedrich Ferdinand Graf [Bd. XXII, S. 482]. Ist am 11. November 1871 von dem Reichskanzlerposten, den er seit 30. October 1866 innegehabt, [378] zurückgetreten und zum kais. Gesandten in London, ferner zum lebenslänglichen Reichsrathe ernannt worden.

Neue freie Presse 1871, Nr. 2483, im Feuilleton: „Zwei Bände. Beust“; Nr. 2588, im ersten Leitartikel; Nr. 2591: „Die Times über Beust’s Rücktritt“; Nr. 2594, im Feuilleton: „Abschied des Grafen Beust aus dem Ministerium“; Nr. 2667: „Ein Capitel vom Grafen Beust“. – Presse 1870, Nr. 181: „Graf Beust und die böhmischen Bahnen“. – Oesterr. ung. Wehr-Zeitung 1871, Nr. 132, im ersten Artikel.

* Biehler

E Bielz, Michael [Bd. I, S. 391; Bd. XXII, S. 483].

Hoffinger (Ritter von), Oesterr. Ehrenhalle u. s. w., wie bei Altschul, IV. 1866, S. 66 [erscheint daselbst Bilz statt Bielz geschrieben].

Bitterlich, Eduard [Bd. XXIII, S. 361] (Maler, geb. zu Wien um das Jahr 1840, gest. zu Purkersdorf bei Wien am 21. Mai 1872). Einer der besten Schüler Rahl’s.

Neue freie Presse 1872, Nr. 2780, 22. Mai, und Nr. 2797, 8. Juni: „Für Eduard Bitterlich“.

E Blaas, Karl [Bd. I, S. 419; Bd. XI, S. 370].

Neue freie Presse 1871, Nr. 2589 vom 8. Nov., im Abendblatt: „Karl Blaas’ Fresken im Arsenale“.

E Blashir, auch Blaschier, Johann [Bd. XXII, S. 485], gest. zu Wien am 28. Juni 1866, wodurch das im 22. Bande dieses Lexikons angegebene Todesdatum berichtigt wird.

Hoffinger (Ritter von), Oesterr. Ehrenhalle u. s. w. wie bei Altschul, IV. 1866, S. 48.

E Blumfeld, Franz Seraph von [Bd. XXII, S. 486].

v. Hoffinger, Oesterr. Ehrenhalle u. s. w., IV. 1866, S. 48.

* Böhm, Joseph

E Böhm, Joseph Daniel [Bd. II, S. 20; Bd. XIV, S. 404; Bd. XXII, S. 486].

Versteigerung der Kunst-Sammlung des am 15. August 1865 verstorbenen k. k. Kammer-Medailleurs und Directors der k. k. Münz-Graveur-Akademie Herrn Jos. Dan. Böhm zu Wien am 4. December d. J. u. a. d. f. Tagen durch Alexander Posonyi, Kunsthändler (Wien 1865, gr. 8°., XXVI u. 198 S. mit in den Text gedruckten Holzschnitten]. – Hoffinger (Ritter v.), Oesterr. Ehrenhalle u. s. w., III. 1865, S. 68.

* Bösendorfer, Ludwig

[379] * Brandis, Maria Josepha Gräfin

E Braun, Karl Freiherr [Bd. II, S. 121[WS 2]; Bd. XXIII, S. 364].

Neue freie Presse 1871, Nr. 2336, im Feuilleton „Schönau“ von Hieron. Lorm.

E Braun Ritter von Braunthal, Karl [Bd. II, S. 121; Bd. XXIII, S. 364].

Deutschland in den Tuilerien. Blumenlese aus dem Werke: „l’Allemagne aux Tuilleries de 1850–1870. Collection de Documents tirès du cabinet de l’Empereur par Henri Bordier (Leipzig 1872, C. Minde, 8°.) S. 24.

* Breuer, Leopold

* Breymann, Joseph

E Breymann, Karl [Bd. XXIII, S. 366].

Wiener landwirthschaftliche Zeitung 1870, Nr. 12, im Feuilleton.

E Brosche, Karl [Bd. XXIII, S. 367].

Hoffinger (Ritter von), Oesterr. Ehrenhalle u. s. w., wie bei Altschul, IV. 1866, S. 68.

E Brunmeyer, Andreas [Bd. II, S. 178][WS 3] (Tonkünstler, geb. 29. November 1762, Todesjahr unbekannt).

Biographien salzburgischer Tonkünstler (Salzburg 1845, Oberer, 8°.) S. 8 [nach welchem Werke nebst Schreibung seines Namens sein Geburtsdatum berichtigt wurde].

E Brunner, Leopold [Bd. II, S. 175; Bd. XXIII, S. 367].

Hoffinger (Ritter von), Oesterr. Ehrenhalle u. s. w., IV. 1866, S. 77.

* Buday, Ladislaus

* Bujacovich, Alexander Freiherr

* Bulgarini conte d’Elci, Oscar

E Burg, Adam Ritter von [Bd. II, S. 212].

Prolog und Festrede bei der akademischen Feier zu Ehren des k. k. Hofrathes und Professors ... Adam Ritter von Burg. Mittwoch den 21. März 1866. Veranstaltet von den [380] Hörern der Technik (Wien 1866, A. Schweiger u. Comp.). [Nur das von Dr. F. A. Lukas verfaßte vollständige Verzeichniß der Schriften und Bildnisse Burg’s (S. 13–21) hat einigen Werth.]

* Buzzola, Antonio

C.
Bearbeiten

* Call, Leonhard von

* Canzi, Katharina

Čapek, siehe: Czapek, Heinr. [S. 382].

* Carl, Alois

Carl, Theaterdirector, siehe: Bernbrunn, Karl [S. 377 d. Bds.].

* Caruzzo, Vincenz

E Casanova de Seingalt, Johann Jacob [Bd. II, S. 297; Bd. XXIII, S. 371].

Presse (Wiener polit. Blatt) 1870, Nr. 347, im Feuilleton: „Aus den Papieren meines Großvaters. III. Prinz von Ligne und Casanova“. Von Alfred Meißner.

Castiglione, Johann Graf [Bd. II, S. 309; Bd. XXIII, S. 372].

Oesterr. ung. Wehrzeitung (Wien, 4°.) 1871, Nr. 133: „FML. Graf Castiglione“.

E Cerri, Cajetan [Bd. II, S. 323; Bd. XXIII, S. 373], gegenwärtig k. k. Hofsecretär im Ministerium des Aeußern in Wien; hat außer den bereits angeführten Schriften ferner herausgegeben 1858 eine italienische Uebersetzung von Mosenthal’s „Deborah“ und von Saphir’s „Sololustspiel“ zur Darstellung der Frau Ristori während ihres Gastspieles in Wien; – „Inneres Leben. Neuere Gedichte“ (Wien 1860, Gerold); – „Aus einsamer Stube. Dichtungen“ (2. Aufl. Troppau 1864, Kolck); – „Gottlieb, ein Stillleben“ (Leipzig 1871, Engelmann); – „Aretino. Dialog über Malerei, aus dem Italienischen des Carlo Dolce (1557) mit Noten von R. von [381] Eitelberger“ (Wien 1872, Braumüller); – „Sturm und Rosenblatt. Dramat. Gedicht in 1 Acte“ (Wien 1872, Lechner) und „Ein Glaubensbekenntniss. Zeitstrofen“ (ebd. 1872, Czermak), worin der Dichter mit rückhaltsloser Offenheit im dichterischen Zorne und in schwungvollen Versen der entarteten Zeit ihr trauriges Spiegelbild vorhält. Ueberdieß redigirte er in den Jahren 1850, 1851, 1855 und 1856 die Gratzer Damenzeitung „Iris“, im Jahre 1854 das Feuilleton der „Corriere italiano“ und schrieb unter dem Pseudonym Dr. Veritas und Bayard die Wiener Briefe über das Hofburg-Theater in der Leipziger Theater-Chronik. C. ist seit 1868 mit einer Wienerin, Fräulein Charlotte Kaschnitz Edle von Weinberg, verheirathet. Im Jahre 1861 erhielt er die goldene Wahlspruch-, im Jahre 1867 die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft.

Kurz (Heinrich), Geschichte der deutschen Literatur mit ausgewählten Stücken aus den Werken der vorzüglichsten Schriftsteller (Leipzig, B. G. Teubner, schm. 4°.) IV. Bd. (1872), S. 44 b, 262 a, 262 d.

* Chambrez de Rives, Ignaz

Chorinsky, die Grafen

* Chotek, Bohuslaw Graf

* Chwatal, Franz Xaver

* Cibulka, M. A. Louis

E Civalart von Happancourt, Karl Graf [Bd. II, S. 375; Bd. XIV, S. 420].

Hoffinger (Ritter von), Oesterr. Ehrenhalle u. s. w., wie bei Altschul, III. 1860, S. 2.

E Clauß, Wilhelmine, jetzt Clauß-Szarvady [Bd. II, S. 383].

Neues Univ.-Lexikon der Tonkunst von Bernsdorff-Schladebach, Bd. I, S. 571 [wäre nach diesem am 13. December 1834 geboren, was wohl um ein Decennium geirrt sein dürfte].

E Clement, Franz [Bd. II, S. 384], geb. zu Wien 17. November 1784.

Neues Univ.-Lexikon der Tonkunst von Bernsdorff-Schladebach, Bd. I, S. 576.

E Cohn, Albert [Bd. II, S. 403; Bd. XXIII, S. 377].

Corriere israelitico pubblicato da A. S. Curiel (Trieste, gr. 8°.) Anno 1869, p. 22 e s.: „Galleria d’ uomini illustri. I. Alberto Cohn“.

E Csokonai, Vitez Michael [Bd. III, S. 62].

Presse 1871, Nr. 281, im Feuilleton: „Ein Vorgänger Petöfi’s“.

[382] Czapek, Heinrich

* Czarth, Georg

* Czech, Expedit Franz Xaver

Czegka von Olbramowicz, die Familie

* Czernohorsky, Bohuslaw

* Czerwenka, Joseph und Theodor

* Czeyka, Valentin

E Czörnig Freiherr von Czernhausen, Karl [Bd. III, S. 117]. Zuletzt Präsident der statistischen Central-Comission und geheimer Rath, trat im Jahre 1865 in den Ruhestand.

Neue freie Presse 1865, Nr. 431, unter den „Miscellen“. – Presse 1865, Nr. 303. – Wiener Zeitung 1865, Nr. 257.

D.
Bearbeiten

* Dachs, Joseph

* Dal-Cin, Regina

[383] * Dalle Aste, Franz Maria

Dallinger von Dalling, Johann (II.) [Bd. III, S. 133], gest. zu Wien 19. December 1868.

Oesterreichischer Volks- und Wirthschafts-Kalender. Herausg. vom Verein zur Verbreitung von Druckschriften für Volksbildung (Wien, C. Fromme, 8°.) XIX. Jahrgang (1870), in der Ehrenhalle S. 7.

E Dall’Ongaro, Franz [Bd. III, S. 134].

Neues Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1870, Nr. 70: „Aus Florenz. II.“ – Neue freie Presse 1870, Nr. 2164, im Feuilleton: „Florentiner Chronik“. – Westermann’s illustrirte Monatshefte 1860, Nr. 152 (Maiheft).

Damböck, jetzt Straßmann-Damböck, Marie (Bd. III, S. 138; Bd. XIV, S. 389].

Deutsche Schaubühne, herausgegeben von Perels, 1868, S. 52 u. f., im Aufsatze: „Das Münchener Hoftheater 1852–1864“, von C. G. Demptwolff.

Dandolo, Tullio (Bd. III, S. 147], gest. eines plötzlichen Todes zu Urbino im April 1870.

Neues Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1870, Nr. 108, in den „Kunst- und Theaternotizen“.

* Danek, Vincenz

E Danhauser, Joseph [Bd. III, S. 153].

Neues Wiener Tagblatt 1869, Nr. 213 u. f., im Feuilleton: „Häuser, vor denen man stehen bleiben soll. Von Friedrich Kaiser. V. Paniglgasse Nr. 7“. – Fremden-Blatt. Von Gust. Heine (Wien, 4°.) 1866, I. Beilage: „Beethoven und der Maler Danhauser“.

* Danko, Joseph Karl

[384] * Danninger, Franz Anton

[385] * Dastich, Joseph

* Daum, Joseph

* Dausek, Wenzel

Dawison, Bogumil [Bd. III, S. 180], gest. nach langem Leiden zu Dresden 2. Februar 1872.

Ueber Land und Meer (Stuttgart, Hallberger, Fol.) 1861, Nr. 38, S. 595. – Der Osten (Wiener polit. Wochenblatt, 4°.) 1872, Nr. 6. – Neue freie Presse 1870, Nr. 2164; 1872, Nr. 2674 u. 2678. – Wiener Theater-Figaro 1870, Nr. 38. – Die Biene (Troppauer Localblatt) 1869, Nr. 19. – Sonntagsblatt. Begründet von Ruppius (nachmals, 1871 und 1872, Beilage des Wiener Wochenblattes „Der Osten“), 1872, Nr. 8: „Dawison“, von George Hiltl [mit Medaillon-Bildniß im Holzschnitt]. – Presse (Wiener polit. Blatt) 1870, Nr. 245; 1871, Nr. 138. – Gartenlaube (Leipzig, Ernst Keil, gr. 4°.) 1854, S. 592: „Bogumil Dawison“; 1864, S. 5; „Aus dem Leben deutscher Schauspieler, Nr. 5: Der polnische Schreiber“ [dabei ein Holzschnitt: „Dawison in seinen Hauptrollen von Herbert König“); 1867, S. 735: „Der böse Dawison“; 1872, S. 250: „Erinnerungen an Dawison“, von Gottschall. – Allgemeine Familien-Zeitung (Stuttgart, Schönlein, Fol.) 1872, S. 518, mit Holzschnitt auf S. 513. – Salon. Von J. Rodenberg, Bd. X (1872), S. 1, von Auerbach.

E Deàk, Franz von [Bd. III, S. 185; Bd. XI, S. 389].

Fata Morgana. Pester Blätter für Kunst, Literatur u. s. w. Redigirt von Hermine Czigler von Eny-Vecse. II. Jahrgang (1865), Nr. 27: „Franz Deák“ [mit der lithographirten Büste Deák’s von dem Bildhauer Franz Kugler]. – Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber) 1866, Nr. 1176. – Breslauer Zeitung 1865, Nr. 605, im Feuilleton: „Franz Deák“. – Konstitutionelle Volks-Zeitung (Wien, 4°.) I. Jahrg. (1865), Nr. 113: „Franz Deák“ [mit Bildniß im Holzschnitt]. – Nürnberger Korrespondent 1865, Nr. 667, im Feuilleton: „Franz Deák“. – Didaskalia (Frankfurter Unterhaltungsblatt, 4°.) 1865, Nr. 355: „Deák“. – Kölnische Zeitung 1864, Nr. 308, Zweites Blatt: „Franz Deák“; 1865, Nr. vom 20. December. – Gartenlaube (Leipzig, Ernst Keil) 1861, S. 805, und 1866, S. 367[WS 4]: „Franz Deák“. – Werschetzer Gebirgsbote 1863, Nr. 23 im Feuilleton: „Franz Deák von Räubern bedroht“. – Neue freie Presse 1865, Nr. 472: „Deák’s Audienz“; 1866, Nr. 485: „Deák und der Kaiser“; 1867, Nummer vom 13. Jänner: „Deák’s Adreßentwurf“; Nr. 842: „Ein Neujahrstag bei Deák“; Nr. 863: „Die Last der Berühmtheit“; Nr. 880: „Deák“; Nr. 889: „Eine Ovation für Deák“; Nr. 987: „Deák’s Antwort auf Kossuth’s Epistel“; 1870, Nr. 1934: „Deák und der ungarische Minister-Präsident“. – Elberfelder Zeitung 1866, Nr. 58, 59, 61, 62: „Franz von Deák von MB (Kertbeny)“. – Fremden-Blatt. Von Gust. Heine (Wien, 4°.) 1866, Nr. 356: „Monstreadresse für Deák“; 1867, Nr. 76: „Der Daily-Telegraf über Deák und den Deák-Clubb“; Nr. 112: „Deák’s Häuslichkeit“; 1868, Nr. 359: „Erzherzog [386] Josef und Franz Deák“; 1870, Nr. 130: „Deák im Thiergarten“. – Presse (Wiener polit. Blatt) 1863, Nr. 88: „Eine Rede Franz Deák’s“; 1865, Nr. 107: „Deák über die Lösung der ungarischen Frage“; 1866, Nr. 39: „Der Deák’sche Adreßentwurf“; 1868, Nr. 179: „Franz Deák“. – Neues Fremden-Blatt (Wien) 1866, Nr. 310: „Deák und Bright“; 1867, Nr. 38: „Deák“; 1870, Nr. 76: „Deák beim Buchhändler“. – Tagespost (Gratzer polit. Blatt) 1868, Nr. 152: „Ein Beitrag zur Geschichte des Jahres 1866“. – Triester Zeitung 1865, Nr. 292: „Ueber die Persönlichkeit Deák’s“. – Wiener Zeitung 1865, Nr. 258: „Deakiana“. – Az ország tükre, d. i. Der Reichsspiegel (Pesther illustr. Blatt, gr. 4°.) 1865, Nr. 13: „Deák Ferencz mellszobra“ [mit Deák’s Bild]. – Posel z Prahy, d. i. der Bote aus Prag, 1863, Nr. 11: „František Deák“. – l’Illustration (Pariser illustr. Blatt) 47. Bd. (1866), Nr. 1197: „François Deák“ [mit Bildniß]. – Wyatt (Capitain W. J.), Hungarian celebrities (London 1871, Longmans, Green and Comp., 8°.) p. 124. – Deák’s Bildnisse. Neue freie Presse 1866, Nr. 550: „Deák’s Porträt“; – Pester Lloyd 1865, Nr. 154: „Deák’s neue Bildnisse“; – Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1869, Nr. 276 u. 292 [über einen Pariser Unfug, indem ein Pariser Bilderhändler das Bildniß des damals als Mörder verdächtigten Johann Kinck als ein Bildniß Deák’s ausgab und verkaufte!].

* Debeljak, Mathias

* Deblin, die Grafen von

Debrauz de Saldapenna, Alois [Bd. III, S. 188], gest. zu Paris 24. Jänner 1871. Ihm wird mit noch ein paar anderen Glücksrittern die Schuld zugeschrieben, sein Möglichstes dazu beigetragen zu haben, daß Erzherzog Ferdinand Max die mexikanische Kaiserkrone annahm.

Presse 1865, Nr. 264: „Memorial diplomatique“. – Neue freie Presse 1868, Nr. 1257: „Enthüllungen“. – Roman-Zeitung (Berlin, Janke, 4°.) VIII. Jahrg (1871) Bd. II, Sp. 636, in der „Todtenschau“.

* Deferegger, Franz

* Degoriczia von Freyenwald, Karl

E Deinhardstein, Johann Ludwig [Bd. III, S. 207; Bd. XI, S. 392].

Fremden-Blatt. Von Gust. Heine (Wien, 4°.) 1867, Nr. 319: „Uebersicht der Aufführungen von 27 Stücken Deinhardstein’s im Hofburg-Theater“. – Wiener Zeitung 1867, Nr. 273. – Oesterreichisches Morgenblatt (Wien, 4°.) 1836, Nr. 63. – Wiener Courier 1856, Nr. 220: „Erklärung“. – Kurz (Heinr.), Geschichte u. s. w., wie bei Bauernfeld, Bd. IV, S. 528 a, 494 a, 509 b, 514 b, 515 b, 516 a, b, 521 a, 527 a, 528 a, b, 529 a, 530 a, 700 a.

* Dekner, Charlotte

* Delia, Regina

[387] * Delia, Hermine

* Delpiny, Julius von

* Dembinski, Ignaz von

* Dengler, Niklas

E[WS 5] Denis, Michael [Bd. III, S. 238]. Am 27. September 1867 wurde das Andenken an den gefeierten Dichter Oesterreichs durch Aufstellung einer Gedenktafel an seinem Geburtshause in Schärding erneuert.

Lamprecht (J. E.), J. C. Michael Denis. Biographische Skizze (Braunau 1867, Joh. Weidinger, 8 S. 8°.) [unbedeutendes Machwerk]. – Allgem. Literatur-Zeitung (Wien, 4°.) 1867, Nr. 358. – Fremden-Blatt. Von Gust. Heine (Wien, 4°.) 1867, Nr. 268. – Presse 1867, Nr. 266.

* Denker, Marie

* Derffel, Joseph

E Dessauer, Joseph [Bd. III, S. 255]. Beging im Jahre 1868 die Feier seines 70. Geburtstages.

Neue freie Presse 1868, Nr. 1345: „Dessauer’s 70. Geburtstag“. – Deutsche allgemeine Zeitung (Leipzig, 4°.) 1856, Nr. 76 u. 77.

Dessewffy von Czernek und Tárkő, Emil Graf [Bd. III, S. 260], gest. zu Pesth 9. Jänner 1866.

Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber) 1866, Nr. 1180. – Ueber Land und Meer (Stuttgart, Hallberger), 15. Band (1866), Nr. 19: „Graf Emil Dessewffy“ [daselbst S. 293 sein Bildniß]. – Fremden-Blatt. Von Gust. Heine (Wien 4°.) 1866, Nr. 9; 1867, Nr. 29. – Komers, Jahrbuch der österreichischen Landwirthe (8°.) 1867, S. 353. – Wiener Zeitung 1866, Nr. 10, S. 111. – Wiener Abendpost (Abendbl. der Wiener Zeitung) 1867, Nr. 25. – Wanderer (Wiener polit. Blatt) 1866, Nr. 11. – Presse 1866, Nr. 9 u. 11. – Neue freie Presse 1865, Nr. 278; 1866, Nr. 490, 493, 496, 505 u. 522 [Biographie, Bestattung, Testament u. dgl. m.]

* Dessoff, Felix Otto

[388] E Deutsch, Simon [Bd. III, S. 266]. Betheiligte sich an den Pariser Ereignissen unter der Schreckensherrschaft der Commune im Jahre 1871.

Neues Wiener Tagblatt 1871, Nr. 169 u. 171. – Neue freie Presse 1871, Nr. 2449.

* Deutschmann, Emil

* Devoty, auch Dewotý, Joseph Franz

* Deym, Albert Graf

* Deym, Friedrich Graf

Diabelli, Anton [Bd. III, S. 277], gest. zu Wien 6. April 1858). Am 10. September 1871 wurde auf seinem Geburtshause in Mattsee feierlich die dort angebrachte Gedenktafel enthüllt.

Neues Univ.-Lexikon der Tonkunst von Bernsdorff-Schladebach, Anhang S. 131. – Neue freie Presse 1871, Nr. 2536 vom 16. Sept.: „Diabelli-Feier“.

* Diebl, Franz

Diemer, Joseph [Bd. III, S. 283; Bd. XIV, S. 423], gest. zu Perchtoldsdorf bei Wien 3. Juni 1869.

Wiener Zeitung 1869, Nr. 163, S. 215: „Dr. Jos. Diemer“, von Dr. L. F. Meißner. – Presse 1869, Nr. 171, im Feuilleton: „Joseph Diemer“, von W. Scherer. – Tagespost (Gratzer polit. Blatt) 1869, Nr. 165: „Ein steirischer Gelehrter“. – Neue freie Presse 1869, Nr. 1712. – Feierliche Sitzung der kais. Akademie der Wissenschaften u. s. w. am 30. Mai 1870.

* Dierl, Marie

[389]Diesing, Karl Moriz [Bd. III, S. 289], gest. zu Wien 10. Jänner 1867.

Almanach der kais. Akademie der Wissenschaften (Wien, 8°.) 17. Jahrgang (1867), S. 240–250. – Wiener Zeitung 1867, Nr. 50, S. 627: „Nekrolog“, von L. Neumann. – Neues Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1867, Nr. 13. – Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta) 1867, Beilage zwischen Nr. 13 u. 17.

* Dietmann Ritter von Traubenburg, Joseph

Dietrich, Anton Freiherr von, k. k. Feldzeugmeister [Bd. III, S. 290], gest. 13. Juni 1870.

Oesterr. ung. Wehrzeitung (Wien, gr. 4°.) 1870, Nr. 66, im Feuilleton: „Erinnerungsblatt auf das frische Grab des Feldzeugmeisters Freiherrn Ant. v. Dietrich“. – Neue freie Presse 1869, Nr. 1723, in der „Kleinen Chronik“.

E Dietrich, Joseph Freiherr [Bd. III, S. 292].

Kaiser (Friedrich), Unter fünfzehn Theater-Directoren. Bunte Bilder aus der Wiener Bühnenwelt (Wien 1870, R. v. Waldheim, 8°.) S. 72, 90–94, 131, 134, 204 u. 205.

* Dietrich von Hermannsthal, Friedrich

E Dietrichstein, Franz Joseph Johann Fürst [Bd. III, S. 300].

Das Vaterland (Wiener polit. Blatt) 1861, Nr. 135, im Feuilleton: „Graf Franz Dietrichstein-Proskau’sche Stiftung“. – Notizenblatt u. s. w., von d’Elvert, wie bei Alois Carl, 1861, S. 25: „Die Stiftung des Franz Grafen von Dietrichstein-Proskau“. – d’Elvert (Christian Ritt. v.) Geschichte der k. k. mähr. schles. Gesellschaft u. s. w., wie bei Diebl, Beilagen S. 243, Nr. 54.

E Dietrichstein, Maximilian Fürst [Bd. III, S. 299].

Notizenblatt von d’Elvert, 1863, S. 16: „Ernennung des Maximilian Fürsten Dietrichstein zum Landeshauptmann Mährens 1637“.

E Dietrichstein, Moriz Graf [Bd. III, S. 303; Bd. XIV, S. 423].

Weidmann (F. C.), Moriz Graf Dietrichstein. Sein Leben und Wirken aus seinen hinterlassenen Papieren dargestellt (Wien 1867, Braumüller, gr. 8°.). – Wiener Zeitung 1867, Nr. 128, S. 713. – Europa (Leipzig, schm. 4°.) 1867, Nr. 16. – Militär-Zeitung. Herausg. von J. Hirtenfeld (Wien, 4°.) 1868, Nr. 29–36: „Aus dem Leben des letzten Dietrichstein“. Von Julius Ebersberg.

E Dietrichstein, die Fürsten [Bd. III, S. 295].

Neue freie Presse 1869, Nr. 1692: „Ein interessanter Erbschaftsproceß“. – Fremden-Blatt. Von Gustav Heine (Wien, 4°.) 1870, Nr. 170. – Prager Abendblatt (gr. 4°.) 1870, Nr. 143: „Fürst Dietrichstein’sche Stiftung“. – Oesterreichische [390] Signale (Wiener Blatt, 4°.) 1867, S. 128: „Oesterreichische Wappen- und Schildsagen. Die Winzermesser der Dietrichsteine“. – Notizenblatt u s. w. von d’Elvert, wie bei Alois Carl, 1861, S. 77 u. f.: „Dietrichstein, Unter Kanitz, Pohelitz“ [betrifft kaiserliche, der Familie Dietrichstein verliehene Gnaden und Privilegien].

* Dikinson, Heinrich August

* Dingelstedt, Franz von

* Dingelstedt, Jenny von

* Dittes, Friedrich

* Dittrich, Franz

* Dittrich, Franz von

* Dittrich, Franz von

E Diwisch, Prokop [Bd. III, S. 324].

Neuigkeiten (Brünner polit. Blatt) 1864, Nr. 184, im Feuilleton: „Prokop Diwisch, [391] der erste Erfinder des Blitzableiters“ [enthält nichts, was nicht schon der 10 Jahre früher erschienene Artikel meines Lexikons, der für Diwisch die Erfindung des Blitzableiters in Anspruch nimmt, gebracht hat]. – Presse 1867, Nr. 112: „Blitzableiter“.

Doblhoff-Dier, Anton (II.) [Bd. III, S. 330], gest. zu Wien 16. April 1872.

Neue freie Presse 1872, Nr. 2746, in der „Kleinen Chronik“, Nr. 2747; in den „Tagesneuigkeiten“. – Wiener illustrirtes Extrablatt 1872, Nr. 24 u. 25: „Eine Erinnerung an Doblhof“.

* Doblhoff-Dier, Karl Freiherr

* Dobra, Alexander

E Dobrowsky, Joseph [Bd. III, S. 334]. Am 11. September 1863 wurde am Gymnasium zu Deutschbrod seine Gedächtnißtafel, geziert mit seinem Reliefporträt, enthüllt.

Bohemia (Prager polit. und belletr. Blatt, 4°.) 1863, Nr. 197, S. 462. – Brünner Zeitung 1863, Nr. 251: Sein Grabdenkmal auf dem Altbrünner Friedhofe. – Praha (Prager illustr. Blatt, 4°.) 1867, Heft 12, S. 177 [mit Porträt im Holzschnitt]. – Světozor (Prager illustr. Blatt) 1868, Nr. 2 u. 3. – Noch ist eines Uhrmachers Namens Dobrowsky, der als Erfinder der ersten Kapselsetzer und einer Art Uhren mit sehr langem Compensationspendel bezeichnet wird, zu gedenken; dieser ist im November 1863 zu Kuklava bei Königgrätz im Alter von 74 Jahren gestorben. [Wiener Zeitung 1863, Nr. 264.]

* Dobrzensky von Dobrenitz, Anton Freiherr

Dobyaschofsky, auch Dobiaschofsky, Franz [Bd. III, S. 328], gest. zu Wien 7. December 1867.

Wiener Zeitung 1867, Nr. 298 [mit ungebührlicher Benützung – weil die Quelle verschwiegen ist – meines Lexikons]; – dieselbe, 1868, Nr. 68: „Sein künstlerischer Nachlaß“. – Oesterreichischer Volksfreund 1867, Nr. 286. – Neues Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1867, Nr. 340. – Fremden-Blatt. Von Gust. Heine (Wien, 4°.) 1868, Nr. 43 u. 83. – Zellner’s Blätter für Musik, Theater u. s. w. (Wien, kl. Fol.) 1868, Nr. 84. – Neue freie Presse 1865, Nr. 252; 1867, Nr. 892 [Dobyaschofsky’s Compositionen für das neue Opernhaus], Nr. 1177, 1186; 1868, Nr. 1351 u. 1491, unter den Kunstnotizen. – Danko (Joseph), Franz X. Dobyaschofsky. Eine Federzeichnung (Wien 1863, 8°.), auch im 2. Hefte des VII. Jahrganges der „Oesterr. Vierteljahrschrift für katholische Theologie“ [daß doch alle besseren Künstler solche Federzeichner, wie den hochw. Herrn Danko, fänden!].

* Dobyhal, Franz

* Dobyhal, Joseph

[392] * Dörffel,

* Dörr, M.

E Dolezalek, Anton [Bd. III, S. 348].

Heindl (Joh. Bapt. Dr.), Gallerie berühmter Pädagogen u. s. w. (wie bei Dittes), Bd. I, S. 103.

* Doležálek, Johann Emanuel

* Dolliner, Georg

E Donay, Joseph, irrig Donei [Bd. III, S. 356].

Presse 1865, Nr. 338, im Feuilleton: „Zwei Tiroler aus dem Jahre 1809“ [mit interessanten Details über diesen fälschlich des Verrathes Andreas Hofer’s an die Franzosen beschuldigten Tiroler].

E Donizetti, Gaetano [Bd. III, S. 359].

Erinnerungen (Prager belletrist. Monatschrift) 1863, 86. Bd., S. 26: „Eine noch unbekannte Oper von Donizetti“ [welche bei dem Musikalienverleger Coutreau in Neapel aufgefunden wurde]. – Bohemia 1863, Nr. 124, S. 1383.

* Donneh, Franz

E Donner, Raphael [Bd. III, S. 366].

Neue freie Presse 1865, Nr. 447: „Raphael Donner“ [dem ungenannten Autor dieses Artikels hat mein Lexikon dabei, wie aus jeder Zeile ersichtlich, sehr gute Dienste geleistet, aber er hat unterlassen, meiner mühevollen Arbeit auch nur mit einem Worte zu erwähnen]; – 1866, Nr. 541: „Vortrag über Raphael Donner“; – 1868, Nr. 1312: „Raphael Donner’s Brunnen“; – Nr. 1324: „Der Donner’sche Brunnen“; – Nr. 1398: „Votum über die Renovirung des Donner’schen Brunnens“; – 1870, Nr. 2014: „Ein Eingesendet“, von K. Weiß; – 1872, Nr. 2749: „Donner’s Brunnenfiguren“. – Constitutionelle österreichische Zeitung 1865, Nr. 272, im Feuilleton: „Raphael Donner’s Werke“. – Wiener Zeitung 1867, Nr. 221, S. 813: „Die Brunnenfiguren Raphael Donner’s auf dem neuen Markte in Wien“; – 1868, Nr. 34, S. 451, über dieselben. – Fremden-Blatt. Herausgegeben von Gustav Heine (Wien, 4°. 1865, Nr. 137; – 1868, Nr. 114, unter den Tagesnotizen.

E Doppler, Franz [Bd. III, S. 372]. Schrieb die Opern: „Judith“, „Elisabeth“, gemeinschaftlich mit seinem Bruder Karl und mit Erkel die Musik zu den Balletten: „Fiammella“; – „Kaminfeger von London“.

Wiener Zeitung 1867, Nr. 71 u. 72, S. 913 u. 933 [über seine Oper „Ilka“]. – Neue freie Presse 1867, Nr. 923; 1871, Nr. 2283, im Feuilleton [über die „Judith“]. – Neues Fremden-Blatt 1867, Nr. 86 [über „Ilka“]; 1871, Nr. 3: [über „Judith“]. – Presse 1865, Nr. 123; 1871, Nr. 3, im Feuilleton [über „Judith“]. – Fremden-Blatt. Von Gust. Heine (Wien, 4°.) 1862, Nr. 281; 1871, Nr. 3 [über „Judith“, von Speidel].

[393] E Doppler, Karl [Bd. III, S. 372, im Texte der Biographie seines Bruders Franz]. Erhielt 1865 einen Ruf als zweiter Hofcapellmeister nach Stuttgart.

Presse 1865, Nr. 184, in der Rubrik: „Theater und Kunst“. – Pester Lloyd 1862, Nr. 104.

* Dormus von Kilianshausen, Joseph Freiherr

* Dorn, Ignaz

* Dorner, Conrad

* Dozsa, Alexius

* Dózsa, Daniel

* Dozsa, Geza

E Dragonetti, Dominik [Bd. III, S. 376].

Neumont (Alf. v.), Zeitgenossen. Biographien und Charakteristiken. 2 Bde. (Berlin 1862, Decker, 8°.), im 1. Bande in Cesare Balbo’s Biographie.

Dranmor (pseudonym für Huber), siehe: Huber [in den Nachträgen der folgenden Bände].

* Drasche, Heinrich

* Draudt, Georg

[394] E Dreher, Anton [Bd. XI, S. 395].

Wanderer 1863, Nr. 356, im Feuilleton: „Ein todter Tribun“. – Didaskalia (Frankfurter a. M. Unterhaltungsblatt, 4°.) 1863, Nr. 362, u. 1864, Nr. 1.

* Dreihann, Johann Ritter von und zu Sulzberg am Steinhof

* Dreßler, Wenzel

Dreyschock, Alexander [Bd. III, S. 382; Bd. XI, S. 396], gest. zu Prag 1. April 1869).

Wanderer 1869, Nr. 93, im Feuilleton. – Fremden-Blatt. Von Gustav Heine (Wien, 4°.) 1869, Nr. 92, 103 u. 246: „Nekrolog“ und in den Kunstnotizen. – Wiener Zeitung 1869, Nr. 77, S. 44. – Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber) 1869, Nr. 1350. – Neues Wiener Tagblatt 1869, Nr. 92, im Feuilleton. – Die Oesterreichische Gartenlaube (Gratz, 4°.) 1869, S. 163, gibt in dem Artikel: „Berlin vor zwanzig Jahren und heute“ Nachrichten über Raimund Dreyschock, den Bruder Alexanders, und seine Gemalin Elise geb. Rohr, einen ehemaligen Liebling Grillparzer’s.

* Driancourt, Paul

* Druschetzky, auch Druzechi, Georg

E Dudik, Beda [Bd. III, S. 385].

Wiener Zeitung 1866, Nr. 217, S. 607: „Beda Dudik“. – Fremden-Blatt 1865, Nr. 262. – Neue freie Presse 1865, Nr. 328: Correspondenz aus Brünn ddo. 27. Juli; 1871, Nr. 2432: „Ein entdeckter Staatsmann“. – d’Elvert (Christian Ritter von), Geschichte der k. k. mähr. schles. Gesellschaft u. s. w., wie bei Diebl, S. 342, Nr. 84.

* Dück, Anton Ritter von

* Dück, Joseph

* Dürckheim, Friedrich Graf

[395] * Duffy, Aurence

* Duftschmid, Dr.

* Duille, Johann Nepomuk Joseph

* Dumba, Sterio

E Dumreicher von Oesterreicher, Alois Freiherr (kais. Legationsrath) [Bd. III, S. 393[WS 6], im Texte]. Wurde im December 1867 in den Freiherrnstand erhoben.

Freiherrnstands-Diplom vom Jahre 1867. – Fremden-Blatt. Von Gustav Heine, 1869, Nr. 57.

E Dumreicher Edler von Oesterreicher, Johann [Bd. III, S. 393].

Neue freie Presse 1866, Nr. 825: „Adresse an Dumreicher“; 1867, Nr. 926, Abendblatt, „Ein militärärztlicher Streit“; Nr. 963: „Professor Dumreicher und die Genfer Convention“. – Wiener Zeitung 1866, Nr. 289, Abendblatt, S. 1170: „Eine Ovation für Her[r]n Prof. v. Dumreicher“. – Neues Wiener Tagblatt 1860, Nr. 53: „Stabsarzt Seligmann und Dr. von Dumreicher“. – Fremden-Blatt 1867, Nr. 69, unter den Tagesnotizen; Nr. 117, ebenda, und 1869, Nr. 54: „Regimentsarzt Neudörfer und Dr. Dumreicher“.

* Durach, Johann Baptist

Dušík

[396] * Dworaček, Johann

* Dworzak, Franz Joseph

E.
Bearbeiten

* Ebergenyi, Julie von

* Eberlin, Johann Ernst

E Ebersberg, Otokar Franz [Bd. XI, S. 396], brachte seit 1864 eine große Menge, mitunter sehr beliebt gewordener Stücke zur Aufführung. Diese sind mit Nachtragung einiger aus den früheren Jahren, und zwar 1862: „An der Donau“ (15 Mal im Theater an der Wien); – 1863: „Narziss“. Parodie auf Brachvogel’s gleichnamiges Drama (14 Mal ebd.); – 1864: „Zwei Mann von Belgien“ (4 Mal im Josephstädter Theater); – 1865: „Der halbe Mensch“ (26 Mal im Th. a. d. W.); – „Er und sein Weib“ (14 Mal ebd.); – „Die Abbrandlerin“ (25 Mal im Josephst. Th.); – „Die Zwillingsbrüder“ (4 Mal im Th. a. d. W.); – „Der geheimnissvolle Dudelsack“. Opern-Parodie (10 Mal ebd.); – „Die gebildete Köchin“, Glanzrolle des Fräulein Gallmeyer (an 100 Mal im Carl-Theater); – „Die alte Schachtel“ (65 Mal ebd.); – „Diesseits und Jenseits“ (15 Mal im Josephst. Th.); – 1866: „Der letzte Gulden“ (13 Mal im Carl-Th.); – „Verlassene Kinder“ (25 Mal ebd.); – „Ein Stündchen auf dem Comptoir“, Bearbeitung einer Berliner Posse (30 Mal ebd.); – „Zwei von [397] unsere Leut“ (8 Mal ebd.); – „Ein feines Lustspiel“, Parodie (5 Mal ebd.); – „Coeur d’ange“ (3 Mal im Th. a. d. W.); – „Der erste Schuss“ (8 Mal im Carl-Th.); – „Nimrod“ (4 Mal ebd.); – „Die Weinprobe“, Bearbeitung einer Berliner Posse (8 Mal ebd.); – „Blinde Liebe“, Lustspiel (8 Mal im Carl-Th.); – „Die verrückte Person“ (28 Mal im Th. a. d. W.); – „Ein patriotischer Dienstbote“ (3 Mal im Carl-Th.); – „Alles mobil“ (5 Mal ebd.); – 1867: „Meine Memoiren“ (2 Mal im Carl-Th.); – „Facon“ (3 Mal ebd.); – „Das neue System“ (3 Mal ebd.); – „Die neue Einrichtung“ (6 Mal ebd.); – „Der Abgeordnete“ (8 Mal ebd.); – „Der kleine Beamte“ (4 Mal ebd.); – „Der Director von Langenlois“ (52 Mal ebd.); – 1868: „Die neue Aera“ (5 Mal ebd.); – „Die Pfarrerköchin“ (53 Mal ebd.); – „Nr. 28“ (65 Mal im Th. a. d. W.); – „Der Herr Landesgerichtsrath“ (5 Mal im Carl-Th.); – 1869: „Alte Bekannte“ (6 Mal im Th. a. d. W.); – „Strizzow in Wien“ (3 Mal im Carl-Th.); – „Die Probirmamsell“ (51 Mal im Th. a. d. W.); – „Die Frau Mama“ (15 Mal ebd.); – „An der blauen Donau“ (57 Mal ebd.); – „Nemesis“ (22 Mal ebd.); – „Nach Egypten“, gemeinschaftlich mit Bittner (28 Mal im Th. a. d. W.); – „Unter dem Siegel der Verschwiegenheit“ (9 Mal ebd. u. später auch im Carl-Th.); – 1870: „Das Mädel ohne Geld“ (33 Mal im Th. a. d. W.); – „Banditen“, Textbuch für Offenbach’s Operette (63 Mal ebd.); – „Die Steinbrüderln“; von Nikola neu bearbeitet (13 Mal ebd.); – „Der deutsche Bruder“ (31 Mal ebd.); – „Der Glöckelpolster“ (13 Mal ebd.); – 1871: „Der verlorne Sohn“ (15 Mal ebd.); – „1001 Nacht im Theater an der Wien“, Quodlibet (45 Mal ebd.); – „Der letzte Nationalgardist“ (27 Mal ebd.); – „Isak Stern“, Umarbeitung der Posse: „Einer von unsere Leut“ (18 Mal ebd.); – 1872: „Cyankali“. Fräulein Geistinger weigerte sich, die weibliche Hauptrolle darin zu spielen. Ebersberg, der ewigen Comödiantenlaunen überdrüssig, hat nun der Laufbahn des dramatischen Schriftstellers Lebewohl gesagt und im Vereine mit dem Buchhändler F. I. Singer ein politisch-satyrisches Tagesjournal, das „Wiener illustrirte Extrablatt“, begründet, welches schon nach der Dauer von wenigen Wochen 16.000 Auflage zählte. Von seinen anderen Arbeiten sind noch anzuführen die humoristische Halbmonatschrift „Brum-Brum“, von der nur zwei Jahrgänge erschienen sind, und die Monatschrift: „Tagebuch des Kikeriki“, das er nur ein Jahr hindurch herausgab, während das Witz- und Spottblatt „Kikeriki“[WS 7] noch fort, bereits im VIII. Jahrgange, erscheint. Im Jahre 1870 wurde er als Candidat des demokratischen Vereins im 9. Bezirke in den Wiener Gemeinderath gewählt und brachte unter manchen anderen fortschrittsfreundlichen den denkwürdigen Antrag ein, welcher den Minister-Präsidenten Potocki über die durch Berufung des Barons Widmann in das Ministerium hervorgerufene peinliche Stimmung in der Wiener Bevölkerung unterrichtete. Als der demokratische Verein im 9. Bezirke im Jahre 1871 in föderalistischen Tendenzen machte, legte Ebersberg sein Mandat als Gemeinderath nieder, weil er als Verfassungstreuer nicht mehr das Vertrauen seiner Wähler zu haben glaubte. Im Jahre 1869 hat E. von dem Herzoge von Coburg die Medaille für Kunst und Wissenschaft erhalten.

Neues Wiener Tagblatt (demokratisches Organ) 1870, Nr. 68: „Eine Candidatenrede [398] O. F. Berg’s“; Nr. 70: „Gemeinderathswahlen“.

Ebersberg, Julius Karl [Bd. III, S. 413, im Texte], geb. zu Wien 7. September 1831, gest. ebenda am 4. April 1870.

Fremden-Blatt. Von Gust. Heine (Wien, 4°.) 1870, Nr. 94. – Neues Wiener Tagblatt 1870, Nr. 94. – Oesterr. ung. Wehrzeitung (Wien, 4°.) 1870, Nr. 40. – Neue freie Presse 1870, Nr. 2012, in der „Kleinen Chronik“.

E Ebert, Karl Egon [Bd. III, S. 414]. Der Dichter beging im Juni 1871 seinen 70. Geburtstag, zu welchem er von vielen Seiten Beweise der Theilnahme erhielt.

Neue freie Presse 1871, Nr. 2456 u. 2566. – Fremden-Blatt 1871, Nr. 177.

* Ebner Baronin von Eschenbach, Marie

Eckardt, Ludwig [Bd. III, S. 418; Bd. XI, S. 398; Bd. XIV, S. 431], gest. zu Teschen in Oesterreichisch-Schlesien am 1. Februar 1871.

Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig, Brockhaus, 4°.) 1871, S. 174. – Kurz (Heinrich), Geschichte u. s. w., wie bei Bauernfeld, Bd. IV, S. 37 b, 486 a, 496 a, 511 a, 670 a, 674 b, 675 b, 698 b, 922 a. – Zwischen-Akt (Wiener Theaterblatt) 1871, Nr. 34 [heißt daselbst irrig Eckhardt statt Eckardt].

* Eckert, Karl

E Eckhel, Johann Joseph Hilarius [Bd. III, S. 423].

Wiener Zeitung 1861, Nr. 26: „Eckhel’s Büste in Berlin“.

E Eckstein, Johann [Bd. III, S. 427].

Brünner Zeitung 1865, Nr. 8, im Feuilleton: „Die Deckenmalerei im Schiffe der Welehrader Kirche“.

* Edelbacher, Moriz

Edelbacher, siehe auch: Edlbacher.

[399] * Edelsheim-Gyulay, Leopold Wilhelm Freiherr von

Eder, Dominik, k. k. Major [Bd. XIV, S. 432], gest. als Commandant des Invalidenhauses zu Neulerchenfeld in Wien 25. November 1868.

Oesterreichischer Volks- und Wirthschafts-Kalender u. s. w., wie bei Dallinger, XIX. Jahrg. (1870), S. 8.

E Eder, Joseph Karl [Bd. III, S. 428].

Trausch (Jos.), Schriftsteller-Lexikon u. s. w., wie bei Draudt, 1. Lfg. S. 268–278.

Eder, Wilhelm [Bd. XIV, S. 433], gestorben, 85 Jahre alt, an der Cholera im Stifte Mölk, am 24. September 1866.

Hoffinger (Ritter v.), Oesterreichische Ehrenhalle u. s. w., wie bei Altschul, IV. 1866, S. 67.

* Edlauer, Franz

* Edlbacher, Joseph

* Egermann, Friedrich

* Egger, Ferdinand Graf

E Egger, Franz Ritter von [Bd. IV, S. 1].

Neue freie Presse 1864, Nr. 43, u. 1865, Nr. 328, im Feuilleton. – Oesterr. Studenten-Kalender, redig. von Czuberka, Jahrg. 1867, S. 72.

* Egger, Franz Xaver

[400]Egghard, Julius, Pseudonym für Julius Grafen Hardegg [Bd. IV, S. 3], gest. zu Wien 22. März 1867.

Neues Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1867, Nr. 85. – Neue freie Presse 1867, Nr. 924. – Fremden-Blatt. Von Gust. Heine. 1867, Nr. 85.

Egressy, Gabriel [Bd. IV, S. 4], gest. zu Pesth 30. Juli 1866.

Presse 1866, Nr. 210: „Theater- und Kunstnachrichten“; Nr. 211, ebenda. – Fremden-Blatt. Von Gustav Heine. 1866, Nr. 211, 212, 218. – Wiener Zeitung 1866, Nr. 191, S. 318; Nr. 192, S. 327, u. Nr. 193. – Waldheim’s Illustrirte Blätter 1866, S. 268. – Neuer Theater-Diener (Wien) 1866, Nr. 32. – Hoffinger (Ritter von), Oesterr. Ehrenhalle, wie bei Altschul, IV. 1866, S. 81.

* Ehrlich, Wilhelm

E Eibenschütz, Jonathan [Bd. IV, S. 11].

Blätter aus der Michael David’schen Stiftung in Hannover (Hannover 1870, Brandes, 8°.) S. 1–72: „Ehrenrettung des Rabbi Jonath. Eibenschütz, ein Beitrag zur Kritik des Grätz’schen Geschichtswerkes“. – Neuzeit (Wiener Israelitenblatt) 1870, Nr. 21 [Bemerkungen über den Artikel: „Ehrenrettung des R. Jonatan Eibenschütz“ von Dr. Jacob Cohn].

* Eichele, Berthold

Eichhoff, Peter Joseph Freiherr von [Bd. IV, S. 12], gest. zu Wien 2. Jänner 1866. Hiemit berichtigt sich das im XI. Bande, S. 400, angegebene Todesdatum.

Neue freie Presse 1866, Nr. 483, in der „Kleinen Chronik“. – Presse 1866, Nr. 2, ebenfalls in der „Kleinen Chronik“. – Fremden-Blatt. Von Gustav Heine (Wien, 4°.) 1866, Nr. vom 3. Jänner.

* Eigner, Moriz

* Einöder, Georg

Einsle, Anton [Bd. IV, S. 15], gest. zu Wien im März 1871.

Fremden-Blatt 1871, Nr. 72.

* Eirich, O. F.

[401] * Eisenmenger,

* Eiser, Anton

* Eisler, Franz

* Eisler von Eisenhort, Johann

* Eiter, Anton

* Elias, Anton

* Ellenberger, Franz

* Elmar, C.

[402] E Elßler, Fanni [Bd. IV, S. 27].

Wiener Familien-Journal (Beilage des „Wiener Journal“) 1867, Nr. 13: „Fanni Elßler. Episode aus dem Leben der Künstlerin“. Nacherzählt von A. Schentz. – Neues Familien-Journal (Beilage des Neuen Wiener Tagblatt) 1867, Nr. 58: „Zwei Größen des Wiener Kinderballets“. – Coulissen-Geheimnisse (Wien, Waldheim, gr. 8°.) S. 1: „Fanni Elßler hinter den Coulissen“ [mit Holzschnitt]. – Fremden-Blatt. Von G. Heine (Wien, 4°.) 1865, Nr. 274: „Künstler-Anekdoten. IV. Die göttliche Fanni“. – Der Humorist. Von M. G. Saphir (Wien, 4°.) III. Jahrg. (1839), Nr. 144 u. 145: „Die Bayaderen am Wien-Fluß. Ein Fuß-Billet an Dlle Fanni Elßler“. Von Saphir. – Gartenlaube (Leipzig, Ernst Keil, 4°.) 1867, S. 607: „Zwei Zöglinge des Wiener Kinderballets“. – Theater-Zeitung. Herausg. von Adolph Bäuerle (Wien, gr. 4°.) 1852, Nr. 292. – Iris (Gratzer Moden- und Musterblatt, schm. 4°.) 15. Jahrg. (1863), III. Bd. 9. Lfg.: „Kleine Memoiren. Aus dem Coulissenleben der Elßler“. Von B. Z. C.

* Elßler, F.

E d’Elvert, Christian Ritter von [Bd. IV, S. 30].

Christian d’Elvert. Eine biographische Skizze von der historisch-statistischen Section der k. k. mähr. schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. Nach authentischen Quellen herausgegeben. Ein Denkmal der Verdienste dieses ausgezeichneten Gelehrten und Geschichtsforschers. Veröffentlicht am 10. September 1858, als dem Tage der feierlichen Ueberreichung seines ihm von der Section gewidmeten Porträts (Brünn 1858, Gastl, gr. 4°., Titel und 16 unpag. Blätter). [Eine Würdigung dieses liebenswürdigen, um die Geschichte Mährens so hochverdienten Forschers; daß doch jede Provinz Oesterreichs ihren d’Elvert hätte!] – d’Elvert (Christian Ritter v.), Geschichte der k. k. mähr. schles. Gesellschaft u. s. w., wie bei Diebl, S. 363, Nr. 90.

* Emelé, Wilhelm

* Eminowicz, Wladislaw

* Ender, Franz Anton

* Engelhartt-Schnellenstein, Alexander Freiherr von

[403] * Engelshofen, Candidus Ritter von

* Engert, Erasmus Ritter

Engert, Eduard [Bd. IV, S. 49; Bd. XIV, S. 440]. Seit 1871 – als Nachfolger des Erasmus von Engert [s. d. Vorigen] – Director der Belvedere-Gallerie in Wien.

Zellner’s Blätter für Musik, Theater, Kunst u. s. w. (Wien, kl. Fol.) 1868, Nr. 84, im Kunstausstellungsberichte. – Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber, kl. Fol.) 1868, Nr. 1325, über seine „Fresken zu Figaro’s Hochzeit“; – dieselbe 1869, Nr. 1357, über die Fortsetzung dieser Fresken. – Neue freie Presse 1869, Nr. 1701, „Engerth’s Wandgemälde“. – Fremden-Blatt von Gust. Heine 1869, Nr. 144. – Neues Wiener Tagblatt 1871, Nr. 112, in „Theater und Kunst“.

* Engerth, Wilhelm Ritter von

* Engeszer, Mathias

* Engländer, Leopold

* Engst, Betti

* Enk von der Burg, Karl

[404]Ensch, Franz Freiherr [Bd. IV, S. 54; Bd. XI, S. 402], gest. 15. März 1861.

Streffleur, Oesterreich. militär-Zeitschrift, II. Jahrg. (1861), 2. Bd. S. 244: Nekrolog.

* Entz, Franz

* Enzenberg, Franz Joseph Graf

E Eötvös, Joseph Freiherr [Bd. IV, S. 55], gest. zu Pesth 3. Februar 1871.

Neue freie Presse 1865, Nr. 273 u. 276: „Eötvös über die Nationalitätenfrage“; Nr. 325; „Eötvös über und gegen ein gemeinsames Parlament“; Nr. 326: „Replik an Eötvös“; Nr. 346: „Eötvös für ein deutsches Parlament“; Nr. 396: „Die Wahlrede des Freiherrn von Eötvös“; 1867, Nr. 961: „Eötvös und die Kirche“; 1868, 4. Februar: „Eötvös interconfessioneller Gesetzentwurf“; 1871, Nr. 2314, im Feuilleton: „Jos. Freih. v. Eötvös“; Nr. 2555: „Wie man Concipist wird“; 1872, Nr. 2643: „Aus Eötvös’ Leben“; Nr. 2734: „Briefe von Eötvös“. – Fremden-Blatt. Von Gustav Heine (Wien, 4°.) 1871, Nr. 38–41 u. 47, Nachrichten über seinen Tod, über seine Bestattung, Nekrolog, Handschreiben Sr. Majestät an die Witwe u. dgl. m. – Pester Lloyd (polit. Blatt, Fol.) 1864, Nr. 157: „Ueber die von dem Freiherrn v. Eötvös zusammengestellte Gallerie der ungarischen Oberlandesrichter“. – Constitutionelle Volks-Zeitung (Wien, Fol.) 1867, Nr. 16: „Joseph Freiherr von Eötvös“ [mit Bildniß im Holzschnitt]. – Die Leitha (Wiener polit. Blatt) 1867, Nr. 9 im Feuilleton. – Die Dioskuren. Literarisches Jahrbuch des ersten allgemeinen Beamten-Vereins der österreichisch-ungarischen Monarchie (Wien, Rosner, Lex. 8°.) I. Jahrg. (1872), S. 325: „Joseph Freiherr von Eötvös. Biographisches Fragment“, von Falke von Lilienstern, und S. 347: „Literarischer Nachlaß“. – Franz Pulszky gab 1871 eine Broschüre, betitelt: „Babérlombok Báró Eötvös Jozsef müveiből“, d i. Lorbeerblätter aus den Werken des Baron Jos. Eötvös“, heraus. – Wyatt (Capitain W. J.), Hungarian celebrities (London 1871, Longmans, Green and Co., 8°.) p. 137.

Erben, Karl Jaromir [Bd. IV, S. 60], gest. zu Prag 21., nach Anderen 20. November 1870.

Presse (Wiener polit. Blatt) 1870, Nr. 324, im Local-Anzeiger. – Světozor (Prager illustr. Blatt) 1870, Nr. 48. – Obrazy života (Prager Unterhaltungsblatt, 4°.) 1870, Heft 5, S 79. – Květy, d. i. die Blüthen (Prager illustr. Blatt) 1870, Nr. 48, S. 383. – Osvěta, d. i. die Aufklärung (illustr. Prager Blatt) 1863, Nr. 31 [mit Bildniß im Holzschnitt].

Erdelyi, Johann [Bd. IV, S. 64], gest. zu Sárospatak 27. Jänner 1868.

Zarncke, Literarisches Centralblatt (Leipzig, Avenarius, 4°.) 1868, Nr. 8, Sp. 206. – Die Wiener Zeitung 1869, Nr. 115, meldet den Tod eines „Joseph Erdelyi, der sich als ungarischer Schriftsteller eines guten Namens erfreute“; sie verwechselt dabei obigen Johann Erdelyi mit dem Obernotär des Heveser Comitates Joseph Erdelyi, welch Letzterer nicht schriftstellerte.

* Erggelet, Alfred Freiherr

[405] * Erhard, Andreas

E Erl, Joseph [Bd. IV, S. 71; Bd. XI, S. 402]. Nahm am 28. März 1868 im Hof-Operntheater als Robert in „Robert der Teufel“ Abschied von der Bühne, der er seit 1828 angehört hatte.

Presse 1868, Nr. 92, in, Feuilleton: „Ein Wiener Kunstveteran“. – Fremden-Blatt 1868, Nr. 88: „Erl’s Abschiedsrolle“. – Neue freie Presse 1868, Nr. 1286.

E Erler, Franz [Bd. IV, S. 72].

Bote für Tirol und Vorarlberg (Innsbruck) 1868, Nr. 68, „Kunst-Notiz“.

* Ernest, Rosa von

* Ernst, Franz Anton

E Ernst, Heinrich Wilhelm [Bd. IV, S. 73; Bd. XIV, S. 441].

Neue freie Presse 1865, Nr. 411, im Feuilleton: „Pariser Chronik“; 1868, Nr. 1202 [über seine Witwe]. – Waldheim’s Illustrirte Blätter (Wien, 4°.) 1865, Nr. 46. – Salzburger Zeitung 1865, Nr. 235, im Feuilleton – Norddeutsche Zeitung 1865, Nr. 5117. – Bohemia 1865, Nr. 244, S. 940. – Telegraf (Gratzer Journal) 1865, Nr. 254, im Feuilleton: „Aus Wien“. – Allgemeine Zeitung (Augsburg) 1865, Beilage zwischen Nr. 288 u. 294. – Hoffinger, Oesterr. Ehrenhalle u. s. w., wie bei Altschul, III. 1865, S. 75. – Zwischen-Akt (Wiener Theaterblatt, 1871, Nr. 115, „Aus dem Tagebuche eines Musikers. III.“

* Erxleben, Theodor

E Eskeles, Bernhard Freiherr [Bd. IV, S. 78].

d’Elvert, Notizenblatt u. s. w., wie bei Alois Carl, 1862, S. 58, 68 u 75: „Die Berend (Bernhard) Gabriel Eskeles und Bernhard Freiherr von Eskeles’sche Stiftung“, von Joseph Franz Wild.

* Essenwein, A.

* Esser, Heinrich

[406] E d’Este, Maximilian Joseph Johann Ambros Karl, Erzherzog von Oesterreich [Bd. IV, S. 88; Bd. XI, S. 402].

Stöger (Joh. Nep.), Maximilian, Erzherzog von Oesterreich-Este, Hoch- und Deutschmeister. Ein Lebensbild (Wien 1865). – Daurignac (J. M. S.), Vie de Maximilian d’Este archiduc d’Autriche (Paris 1866, Bray). – Reichenberger Zeitung 1863, Nr. 126 im Feuilleton. – Wiener Zeitung 1863, Nr. 124, S. 677. – Brünner Zeitung 1863, Nr. 125 u. 126, im Feuilleton. – Gmundner Wochenblatt, XIII. Jahrg. (1863), Nr. 23 u. 26. – Cenni biografici di S. A. R. Massimiliano Giuseppe d’Austria ecc. (Verona 1863, G. Civelli, gr. 8°.).

* Estvan, Bela

E Eßterházy, die Fürsten [Bd. IV, S. 92, Quellen].

Pester Lloyd (politisches Blatt, Fol.) 1865, Nr. 142, 143 u. 144, im Feuilleton: „Das fürstliche Haus Eßterházy“.
Ueber die fürstlich Eßterházy’sche Gemälde-Gallerie. Pester Lloyd 1865, Nr. 283 u. 295, im Feuilleton: „Die fürstlich Eßterházy’sche Gemälde-Gallerie“.
Ueber die Verschuldung des Fürstenhauses. Neue freie Presse 1865, Nr. 348: „Die Fürst Eßterházy’sche Katastrophe“.
Ueber die Eßterházyschen Juwelen. Morgen-Post (Wiener politisches Blatt) 1867, Nr. 45: „Der Eßterházy’sche Juwelenschmuck“.

* Eßterházy, Marianne Gräfin

E Eßterházy, Moriz Graf [Bd. IV, S. 95, Nr. 23]. Vom 19. Juli 1861 bis 30. October 1866 ungarischer Minister ohne Portefeuille.

Waldheim’s Illustrirte Blätter (Wien, 4°.) 1865, S. 275. – Debatte (Wiener polit. Blatt) 1865, Nr. 306. – Presse 1865, Nr. 280, im ersten Leitartikel; 1866, Nr. 252, in der Correspondenz Wien ddo. 14. September. – Konstitutionelle Volks-Zeitung (Wien) 1865, Nr. 97. – Magyarország és nagy világ, d. i. Das Ungarland und die große Welt (Pesth, gr. 4°.) 1865, Nr. 12.

Eßterházy von Galantha, Paul Anton (III.) Fürst [Bd. IV, S. 105], gest. zu Regensburg 21. Mai 1866.

Wiener Zeitung 1866, Nr. 123: Todes-Anzeige (Parte-Zettel). – Waldheim’s Illustrirte Blätter (Wien) 1866, S. 183. – Allgemeine Zeitung (Augsburg) 1866, Beilage zwischen Nr. 140–146. – Fremden-Blatt. Von Gust. Heine (Wien, 4°.) 1865, Nr. 192, unter den politischen Notizen; 1866, Nr. 139, 140 I. Beilage, Nr. 149. – Neue freie Presse 1866, Nr. 619. – [407] Hoffinger (Ritter v.), Oesterr. Ehrenhalle u. s. w., wie bei Altschul, IV. 1866, S. 46. – l’Illustration (Paris, kl. Fol.) 1866, Nr. 1215, p. 357.

* Etienne, Henri

* Ettinger, Joseph

E Ettingshausen, Andreas Freiherr von [Bd. IV, S. 109]. Erhielt mit Allerh. Entschließung vom 8. Mai 1866 Titel und Charakter eines Hofrathes, mit Allerh. Entschließung vom 1. October d. J. den Orden der eisernen Krone 2. Classe, welchem zu Folge im Februar 1867 seine Erhebung in den Freiherrnstand statthatte.

Waldheim’s Illustrirte Blätter (Wien) 1862, Nummer vom 16. October.

* Etzel, Karl von

* Exinger, Ferdinand

E Exner, Franz [Bd. IV, S. 115].

Presse 1867, Nr. 259, im Local-Anzeiger im Aufsatze: „Wissenschaft ist Macht“.

E Exter, Friedrich von [Bd. IV, S. 116; Bd. XI, S. 402], gest. zu Wien 27. Juni 1860.

Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber, kl. Fol.) 1861, Nr. 922, Artikel: „Kaiser Karl V. im Kloster zu St. Just“ [Exter’s letzte Arbeit].

* Eyssert, Adalbert

Ende des vierundzwanzigsten Bandes.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: [Bd. I, S. 140].
  2. Vorlage: S. 123.
  3. Vorlage: [Bd. I, S. 178].
  4. Vorlage: S. 15.
  5. Vorlage: *.
  6. Vorlage: S. 363.
  7. Kikeriki (Wikipedia).