Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)


Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Begründung: Die Auflösungen sind bereits in Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884) enthalten. Zudem wird hier nur auf nicht existierende Seitenabschnitte verwiesen bzw. auf den falschen. Keine andere Seite verweist hierher. --Mhandschug (Diskussion) 17:48, 30. Jul. 2023 (CEST).
Wenn du meinst, dass dieser Artikel nicht gelöscht werden sollte, beteilige dich bitte hier an der Diskussion. Über die Löschung wird nach vier Wochen entschieden.


Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Auflösungen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 1 bis 52
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1884
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
siehe auch Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

Heft 2 Bearbeiten

[36]


Heft 3 Bearbeiten

[52]


Heft 4 Bearbeiten

[72]


Heft 5 Bearbeiten

[88]


Heft 6 Bearbeiten

[104]


Heft 7 Bearbeiten

[124]


Heft 8 Bearbeiten

[140]


Heft 9 Bearbeiten

[156] K. von W. in Berlin. Die Zusammenstellung der berühmten Todten auf dem Dorotheenstädtischen Kirchhofe in Berlin in Nr. 48 des vorigen Jahrganges der „Gartenlaube“ macht keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Man wird noch manchen Namen hinzufügen können. Werden wir doch aus Florenz auf einen solchen aufmerksam gemacht. Gleich neben dem Cantian’schen Erbgewölbe befindet sich ein anderes mit der einfachen Inschrift „Erbbegräbniß der Familie Walter“. Hier ruhen Vater und Sohn: Johann Gottlieb Walter († 1816) und Friedrich August Walter († 1826), beide hochverdient als die Stifter des Anatomischen Museums zu Berlin. Die Tochter des Letzteren, Gräfin Graziani, lebt als hochbetagte Matrone zu Florenz.

Abonnent in Hersfeld. Die in Leipzig domilicirende „Fürstl. Jablonowskische Gesellschaft der Wissenschaften“ veröffentlicht alljährlich Preis-Fragen aus dem Gebiete der Geschichte, der Naturwissenschaften, Mathematik und Nationalökonomie. Der ausgesetzte Preis beträgt in der Regel 600 bis 700 Mark und wird in der Hauptversammlung im März der besten unter den eingesandten Abhandlungen zuerkannt; auch übernimmt die Gesellschaft den Druck der Preisschrift auf eigene Kosten. Wünschen Sie eingehendere Mittheilungen, so wenden Sie sich an den Archivar der genannten Gesellschaft, Herrn Geh. Hofrath Prof. Dr. Hankel in Leipzig, Thalstraße 15c.

M. R. in F. Es ist doch nichts mit dem „Elfenspuk“. Der Vers:

„Doch Schrecken! Ihn necken noch Träume wohl?
Verschwunden ist Rehbock als Büchse sowohl!“

ist ein zu naher Verwandter des bekannten:

„Da rief der Herr von Röder:
Halt oder stirb entweder!“

E. G. S. D. in Hamburg. Ihre Anfrage wegen Ankauf einer Nähmaschine für den gewöhnlichen Bedarf einer kleinen Familie ist dahin zu beantworten, daß das System Singer für gedachten Zweck mancherlei Vorzüge besitzt. Dasselbe näht feine wie starke Stoffe und schmiegt sich den vielseitigen Anforderungen, wie sie in der Familie vorkommen, am leichtesten an, auch ist die Handhabung eine verhältnißmäßig sehr einfache, sodaß auch ungeübtere Hände mit dem Mechanismus dieses Systems zu Fache kommen können.

H. H. in Q. Sie verlangen viel. Gut angelegte Blitzableiter sind das einzige Mittel, das Ihnen helfen kann.



Heft 10 Bearbeiten

[172]


Heft 11 Bearbeiten

[188]


Heft 13 Bearbeiten

[224]


Heft 14 Bearbeiten

[244]


Heft 15 Bearbeiten

[260]


Heft 16 Bearbeiten

[276]


Heft 17 Bearbeiten

[292]

Heft 18 Bearbeiten

[308]


Heft 19 Bearbeiten

[324]


Heft 20 Bearbeiten

[340]


Heft 21 Bearbeiten

[356]


Heft 22 Bearbeiten

[372]


Heft 23 Bearbeiten

[388]


Heft 24 Bearbeiten

[404]


Heft 25 Bearbeiten

[424]


Heft 26 Bearbeiten

[440]


Heft 27 Bearbeiten

[456]


Heft 28 Bearbeiten

[472]


Heft 29 Bearbeiten

[488]


Heft 30 Bearbeiten

[504]


Heft 31 Bearbeiten

[520]


Heft 32 Bearbeiten

[536]


Heft 33 Bearbeiten

[552]


Heft 34 Bearbeiten

[568]


Heft 35 Bearbeiten

[584]


Heft 36 Bearbeiten

[600]


Heft 37 Bearbeiten

[620]


Heft 38 Bearbeiten

[636]


Heft 39 Bearbeiten

[652]


Heft 40 Bearbeiten

[668]


Heft 41 Bearbeiten

[684]


Heft 42 Bearbeiten

[700]


Heft 43 Bearbeiten

[716]


Heft 44 Bearbeiten

[732]


Heft 45 Bearbeiten

[748]


Heft 46 Bearbeiten

[764]


Heft 47 Bearbeiten

[780]


Heft 48 Bearbeiten

[796]


Heft 49 Bearbeiten

[816]


Heft 50 Bearbeiten

[832]


Heft 51 Bearbeiten

[848]

Heft 52 Bearbeiten

[864]


Anmerkungen (Wikisource)