Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Frankenstein, Johann von“ von Karl Bartsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 7 (1878), S. 245–246, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Frankenstein,_Johann_von&oldid=- (Version vom 15. Oktober 2024, 02:10 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Franco
Band 7 (1878), S. 245–246 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann von Frankenstein in der Wikipedia
Johann von Frankenstein in Wikidata
GND-Nummer 100950590
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|7|245|246|Frankenstein, Johann von|Karl Bartsch|ADB:Frankenstein, Johann von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100950590}}    

Frankenstein: Johann v. F., Dichter. Er stammte aus Frankenstein in Schlesien, trat in den Johanniterorden und wurde von seinem Ordenspfleger in das Johanniterhaus nach Wien gesendet. In Wien verfaßte er im J. 1300 eine gereimte Bearbeitung der Passionsgeschichte, welche er, weil Christus der erste Kreuzträger gewesen, „Der Kreuziger“ nannte. Die Dichtung wurde auf Anregung eines Freundes des Dichters, Namens Seidel, unternommen, der Diener und Schaffner des Ordenshauses war. Sie ist, wie die Schlußrede angibt, [246] nach lateinischer Quelle verfaßt, worunter nach der Einleitung die vier Evangelien, also die Vulgata zu verstehen sind. F. hatte vor dieser Dichtung noch nichts ähnliches unternommen, er gesteht daher selbst am Schlusse, daß es ihm hart angekommen sei, und bittet um Nachsicht. In der That ist das nur in einer einzigen Wiener Handschrift (Nr. 2691) befindliche Gedicht eine ziemlich werthlose Reimerei, die nach Form und Inhalt wenig dichterische Anlage verräth. Gleichwol nahm die spätere Zeit es auf, es wurde am Ende des 15. Jahrhunderts mehrfach gedruckt und wahrscheinlich auch ins Niederdeutsche (Lübeck 1482) übersetzt (Gervinus 2, 457).

Vgl. Hoffmann, Die altdeutschen Handschriften zu Wien, S. 136–139.