ADB:Fahnenberg, Karl Heinrich Freiherr von

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Fahnenberg, Karl Heinrich Freiherr von“ von Rochus von Liliencron in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 6 (1877), S. 534, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Fahnenberg,_Karl_Heinrich_Freiherr_von&oldid=- (Version vom 23. November 2024, 14:33 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Fagius, Paul
Band 6 (1877), S. 534 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Karl Heinrich von Fahnenberg in der Wikipedia
Karl Heinrich Freiherr von Fahnenberg in Wikidata
GND-Nummer 104197242
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|6|534|534|Fahnenberg, Karl Heinrich Freiherr von|Rochus von Liliencron|ADB:Fahnenberg, Karl Heinrich Freiherr von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104197242}}    

Fahnenberg: Karl Heinrich Freiherr v. F., geb. zu Freiburg im Breisgau am 16. Mai 1779, studirte zu Würzburg, Erlangen und Göttingen, trat darauf in österreichische Dienste als Legationssecretär, ward aber beim Uebergang des Breisgaues an Baden Regierungsrath in Freiburg, 1810 Ministerialrath im Ministerium des Innern zu Karlsruhe, 1819 Oberpostdirector, übernahm 1823 provisorisch und 1826 definitiv die Leitung der Schuldentilgungscasse, mußte sich 1834 wegen Kränklichkeit pensioniren lassen und † zu Baden am 16. März 1840. Der badischen Localgeschichte gehören die Verdienste an, welche er sich durch die Reform des dortigen Postwesens erwarb. Durch die Einrichtung aber des ersten Eilwagencurses zwischen Mannheim und Karlsruhe, 1820, eine Einrichtung, die alsbald in Preußen und im Thurn und Taxis'schen Postgebiet nachgeahmt ward, gab er den Anstoß zur Einführung der Eilposten in Deutschland. – Er gab seit 1810–16 das „Magazin für die Handlung und Handelsgesetzgebung Frankreichs und der Bundesstaaten“ heraus und redigirte 1821–24 die „Verhandlungen des badischen landwirthschaftlichen Vereins“. Er übersetzte und commentirte Say’s[WS 1] „Katechismus der Nationalwirthschaft“, 1816, schrieb über „Rippoldsau und dessen Heilquellen“, 1836, „Die Heilquellen am Kniebis im unteren Schwarzwalde“, 1838, u. a.

Vgl. v. Weech in den Bad. Biographieen, I. 232.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Jean-Baptiste Say, französischer Nationalökonom (1767–1832) (Quelle: Wikipedia)