ADB:Belderbusch, Karl Leopold Graf von

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Belderbusch, Karl Leopold Graf von“ von Emil Julius Hugo Steffenhagen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 304, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Belderbusch,_Karl_Leopold_Graf_von&oldid=- (Version vom 25. April 2024, 20:31 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bel, Karl Andreas
Nächster>>>
Bellaert, Jakob
Band 2 (1875), S. 304 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Karl Leopold von Belderbusch in der Wikipedia
Karl Leopold von Belderbusch in Wikidata
GND-Nummer 116114029
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|304|304|Belderbusch, Karl Leopold Graf von|Emil Julius Hugo Steffenhagen|ADB:Belderbusch, Karl Leopold Graf von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116114029}}    

Belderbusch: Karl Leopold Graf von B., eigentlich von der Heyden, genannt Belderbusch, Staatsmann und politischer Schriftsteller, aus einem alten, ursprünglich niederländischen Adelsgeschlechte, welches seit der Mitte des 15. Jahrhunderts im Kurfürstenthum Köln, in Limburg, später auch im Hildesheimischen begütert war, geb. 1749 zu Montzen, unweit Aachen, im Herzogthum Limburg, aus der Ehe des kurpfälzischen Kammerherrn Maximilian Wilhelm v. d. H., gen. B., mit Johanna Ambrosina Gräfin von Satzenhofen, † 26. (22?) Januar 1826 in Paris. Er war geh. Rath, Hof- und Regierungs-Vicepräsident des Kurfürsten von Köln, dann mehrere Jahre dessen Gesandter am französischen Hofe. Von hier 1790 durch die Revolution vertrieben, privatisirte er auf seinen Gütern bei Aachen. Nach der Vereinigung Belgiens mit Frankreich war er unter den Abgesandten der neuen Provinzen an den Kaiser, der ihn bald darauf zum Präfecten des Departements Oise ernannte, wo er die Jesuiten begünstigte, aber durch Anlegung einer neuen Straße nach Calais sich verdient machte. 5. Februar 1810 ward er Mitglied des Erhaltungssenats. Vier Jahre nachher votirte er die Absetzung Napoleon’s und erhielt von Ludwig XVIII. die Naturalisation als Franzose. Seitdem lebte er in Paris den Wissenschaften. Er verfaßte mehrere politische Broschüren in französischer Sprache, wie: „Sur les affaires du temps“, Köln 1795; „Modification du status quo“, das. 1795; „Lettres sur la paix“, Paris 1797; „La paix du continent“, gedruckt in der Schweiz, 1797; „Le cri public“, o. O. 1815.

Meusel, G. T. IX. 79. XIII. 87. Biographie nouvelle des contemporains II. 313. 1821. Nouvelle biographie générale V. 192. 1855. Kneschke, Deutsches Adels-Lex. I. 285. Mejer, Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage I. 64 f.