Zeitschrift für Musikwissenschaft

Zeitschrift
Titel: Zeitschrift für Musikwissenschaft
Untertitel:
Herausgeber: Deutsche Musikgesellschaft, Alfred Einstein
Auflage:
Verlag: Breitkopf & Härtel
Ort: Leipzig
Zeitraum: 1918–1935
Erscheinungs-
verlauf:
{{{VERLAUF}}}
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger: Archiv für Musikforschung
Fachgebiete: Musik
Sigle: ZfMw
erschien in 17 Jahrgängen
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 203046-9
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Herausgeber Bearbeiten

  • Alfred Einstein 1918– Sommer 1933
  • Max Schneider Herbst 1933–1935

Digitalisate Bearbeiten

1. Jg. 1918–1919 Bearbeiten

  • Hermann Abert: Die Deutsche Musikgesellschaft. S. 1
  • Hermann Abert: Joh. Christian Bachs italienische Opern und ihr Einfluß auf Mozart. S. 313
  • Wilhelm Altmann: Nachträge zu Hugo Riemanns Verzeichnis der Druckausgaben und thematischem Katalog der Mannheimer Kammermusik des 18. Jahrhunderts. S. 620
  • Karl Anton: Karl Loewes Bedeutung für unsere Zeit und deren Ziele. S. 483
  • Adolf Becker: Die Berliner liturgische Handschrift Mus. ms. Z. 95 und ihre deutschen Lieder. S. 633
  • Gust. Becking: „Hören“ und „Analysieren“. S. 587
  • Friedrich Behn: Die Laute im Altertum und frühen Mittelalter. S. 89
  • Paul Bekker: Glucks „Alkeste“ auf der Bühne. S. 193
  • Arthur Wolfgang Cohn: Die Erkenntnis der Tonkunst, Gedanken über Begründung und Aufbau der Musikwissenschaft. S. 351
  • Arthur Wolfgang Cohn: Das Erwachen der Ästhetik. S. 669
  • Alfred Einstein: Geleitwort. S. 3
  • Alfred Einstein: Breitkopf & Härtel. Ein Gedenkblatt. S. 361
  • Alfred Einstein: Hugo Riemann zum 70. Geburtstag. S. 569
  • A. Fareanu: Leopold von Sonnleithners Erinnerungen an Franz Schubert. S. 466
  • Max Fehr: Zeno, Pergolesi und Jommelli (Der weströmische Feldherr Ricimer im Operntheater). S. 281
  • Georg Göhler: Wichtige Aufgaben der Musikwissenschaft gegenüber Anton Bruckner. S. 293
  • Georg Göhler: Gottfried Herrmanns Sinfonia patetica. S. 654
  • M. Gondolatsch: Fürst Konstantin von Hohenzollern und die Löwenberger Hofkapelle. S. 713
  • Wilibald Gurlitt: Hugo Riemann und die Musikgeschichte. S. 571
  • Robert Handke: Zur Lösung der Benediktusfrage in Mozarts Requiem. S. 108
  • Alfred Heuß: Haydns Kaiserhymne. S. 5
  • Leopold Hirschberg: Franz Pocci, der Musiker. S. 40
  • R. Hohenemser: Über Gleichheit der Tonarten bei Entlehnungen. S. 188
  • Armin Knab: Die Einheit der Beethovenschen Klaviersonate in As-Dur, Op. 110. S. 388
  • Stephan Krehl: Die Dissonanz als musikalisches Ausdrucksmittel. S. 645
  • Georg Kruse: Meyerbeers Jugendopern. S. 399
  • Walter Kühn: Die Lehre von den Tonvorstellungen und ihre Anwendung im Elementarmusikunterricht. S. 414
  • Ernst Kurth: Zur Stilistik und Theorie des Kontrapunkts. Eine Erwiderung. S. 176
  • Robert Lach: Ein unbekanntes Menuett W. A. Mozarts. S. 526
  • Albert Leitzmann: Beethovenstudien. S. 156
  • Paul Marsop: Hans von Bülow und die Volksausgabe seiner Briefe. S. 531
  • Wilhelm Merian: Iohann Friedrich Reichard und Isaac Iselin. S. 698
  • Kathi Meyer: Ein historisches Lied aus dem Frauenkloster zu St. Gallen. S. 269
  • Andreas Moser: Zur Frage der Ornamentik und ihrer Anwendung auf Corellis Op.5. S. 287
  • Andreas Moser: Der Violino piccolo. S. 377
  • Hans Joachim Moser: Zur Rhythmik der altdeutschen Volksweisen. S. 225
  • Hans Joachim Moser: Die harmonischen Funktionen in der tonalen Kadenz. S. 515
  • Paul Nettl: Zwei spanische Ostinatothemen. S. 694
  • Friedrich Noack: Wolfgang Carl Briegel als Liederkomponist. S. 523
  • Alfred Orel: Bruckner-Ausgaben. (Eine Erwiderung). S. 422
  • Carl Johann Perl: Drei Musiker des 17. Jahrhunderts in Riga. S. 703
  • H. Post: Ein Lied aus dem Klosterleben des Mittelalters. S. 701
  • Hugo Riemsnn: Die Phrasierung im Lichte einer Lehre von den Tonvorstellungen. S. 26
  • Curt Sachs: Das Gemshorn. S. 153
  • Curt Sachs: Die Namen der altägyptischen Musikinstrumente. S. 265
  • Curt Sachs: Archivalische Studien zur norddeutschen Musikgeschichte. S. 689
  • W. Sattler: Die Bedeutung der Singakademie zu Berlin für die liturgisch-musikalische Entwicklung Schleiermachers. Ein Gedenkblatt zum 21. November 1918. S. 165
  • Heinrich Kaspar Schmid: Franz Schuberts neuentdecktes Quartett. Ein offener Brief. S. 183
  • Alfred Schnerich: Zur Vorgeschichte von Haydns Kaiserhymne. S. 295
  • Hans Scholz: Hektor Berlioz zum 50. Todestage. S. 328
  • Rudolf Steglich: Hugo Riemann als Wiedererwecker älterer Musik. S. 603
  • Alfred Thierfelder: Ein neuaufgefundener Papyrus mit griechischen Noten. S. 217
  • Caroline Valentin: „Eine Geisterstimme.“ Kantate/Dichtung von August Wilhelm Iffland. In Musik gesetzt von Johann Friedrich Reichhardt. S. 381
  • Peter Wagner: Die römische Musikerzunft unter Gregor XIII. und Sixtus V. S. 642
  • Karl Weinmann: Ein Vorläufer von „Stille Nacht, heilige Nacht“. Zum 100. Geburtstag des Weihnachtsliedes. S. 130
  • Egon Wellesz: Einige handschriftliche Libretti aus der Frühzeit der Wiener Oper. S. 278
  • Egon Wellesz: Miscellanea zur orientalischen Musikgeschichte. S. 505
  • Egon Wellesz: Instrumentenkunde. S. 535
  • Th. W. Werner: Die Musikhandschriften des Kestnerschen Nachlasses im Stadtarchiv zu Hannover. S. 441
  • Bücherschau. S. 71, 137, 196, 252, 298, 364, 425, 499, 537, 628, 680, 720
  • Neuausgaben alter Musikwerke. S. 76, 145, 206, 257, 309, 370, 437, 501, 552, 685, 731
  • Vorlesungen über Musik an Hochschulen. S. 149, 212, 262, 311, 374, 561
  • Zeitschriftenschau. S. I, 1–31
  • Mitteilungen. S. 87, 151, 213, 263. 311, 375, 440, 504, 566, 631, 687, 733
  • Kataloge. S. 215, 264, 376, 568
  • Mitteilungen der Deutschen Musikgesellschaft.
    • Zweite Mitgliederversammlung. S. 732
    • Ortsgruppe Berlin. S. 85, 563, 630
    • Ortsgruppe Leipzig. S. 213, 374, 631
    • Ortsgruppe Prag. S. 503, 732
    • Die Musikwissenschaftliche Gesellschaft Finnlands. (Bericht über die Jahresversammlung am 28. Oktober 1913). S. 262

2. Jg. 1919–1920 Bearbeiten

  • Hermann Abert (Leipzig): Joseph Haydns Klavierwerke. Band I (Sonaten Nr. 1–22). S. 553
  • Guido Adler (Wien): Mahler-Fest in Amsterdam. S. 607
  • Wilhelm Altmann (Berlin): Wichtigere Neuerwerbungen der Musikabteilung der Preußischen Staatsbibliothek im Etatsjahr 1919. S. 539
  • Wilhelm Altmann: Der Zuwachs an Autographen in der Musikabteilung der Preußischen Staatsbibliothek in der Zeit vom 1. April 1914 bis 30. Juni 1919. S. 170
  • Wilhelm Altmann: Meyerbeer im Dienste des Preußischen Königshauses. S. 94
  • Karl Anton (Wallstadt-Mannheim): Aus Karl Loewes noch unveröffentlichter Lehre des Balladengesangs. Ein Beitrag zur Geschichte und Psychologie des Vortrags. S. 235
  • Béla Bartók (Budapest): Die Volksmusik der Araber von Bistra und Umgebung. S. 489
  • Béla Bartók (Budapest): Der Musikdialekt der Rumänen von Hunyab. S. 352
  • Johannes Biehle (Berlin-Bautzen): Raum und Ton. Eine akustische Studie. S. 129
  • Emil Karl Blümml (Wien): Beiträge zur Geschichte der Lautenmacher in Wien. S. 287
  • Ernst Bücken (München): Anton Reicha als Theoretiker. S. 156
  • Alfred Einstein (München): Die Parodie in der Villanella. S. 212
  • Richard Engländer (Dresden): Domenico Fischietti als Buffokomponist in Dresden. S. 321
  • Richard Engländer (Dresden): Fischietti (Schluß). S. 399
  • Hugo Goldschmidt (Berlin): Die Anführung von Kirchenmelodien in den Mittelteilen der J. S. Bachschen Kantaten. S. 392
  • M. Gondolatsch (Görlitz): Die ältesten urkundlichen Nachrichten über das musitalische Leben in Görlitz 1375–1430. S. 449
  • Gustav Gugitz (Wien): Unbekanntes zu Johann Friedrich Reichardts Aufenthalt in Österreich. S. 529
  • Oskar Hagen (Gottingen): Die Bearbeitung der Händelschen Rodelinde und ihre Uraufführung am 26. Juni 1920 in Göttingen. S. 725
  • Hermann von Hase (Leipzig): Johann Aram Hiller und Breitkopfs. S. 1
  • Hermann von Hase (Leipzig): Beiträge zur Breitkopfschen Geschäftsgeschichte. S. 454
  • Karl Hasse (Tübingen): Philipp Wolfrum. S. 54
  • Karl Hasse (Tübingen): Johann Hermann Schein. Sämtliche Werke, herausgegeben von Arthur Prüfer. Sechster Band, opera nova. S. 578
  • Wilhelm Heinitz (Hamburg): Über die Musik der Somali. S. 257
  • Wilhelm Heinitz (Hamburg): Transkription zweier Lieder aus Nil-Nubien. S. 733
  • Schweiz) Alfred Heuß (z. Z. Niederteufen: Die Dynamik der Mannheimer Schule. II. Die Detail-Dynamik, nebst einer dynamischen Analyse von Mozarts Andante aus der Mannheimer Sonate (Köchel-V., Nr. 309). S. 44
  • Alfred Heuß: Vom Tonkünstlerfest in Weimar. S. 596
  • Alfred Heuß: Das achte deutsche Bachfest. S. 603
  • Richard Hohenemser (Frankfurt a. M.): Leo Tolstoj und die Musik. S. 655
  • Zdzislaw Jachimecki (Krakau): Eine polnische Orgeltabulatur aus dem Jahre 1548 (verfaßt im Jahre 1913). S. 206
  • Georg Jensch (Breslau): Ein verschollenes Klaviertrio von E. T. A. Hoffmann. S. 23
  • Georg Kinsky (Köln): Kurze Oktaven auf besaiteten Tasteninstrumenten. Ein Beitrag zur Geschichte des Klaviers. S. 65
  • Georg Kinsky (Köln): Ungedruckte Briefe Beethovens. S. 422
  • Leander, Dr., Justizrat (Berlin). Juristisch-Musikalisches. S. 574
  • Rudolf Lewicki (Salzburg): Die Mozartreliefs des Leonard Posch. S. 178
  • Rudolf Lewicki (Salzburg): Zur Mozart-Ikonographie. S. 286
  • Paul Alfred Merbach (Berlin): Parodien und Nachwirkungen von Webers „Freischütz“. Auch ein Beitrag zur Geschichte der Oper. S. 642
  • Paul Mies (Köln): Herders Edvard-Ballade bei Joh. Brahms. S. 225
  • Hans Joachim Moser (Berlin): Stantipes und Duetia. Aus einer „Geschichte des Streichinstrumentenspiels im Mittelalter“. S. 194
  • Paul Nettl (Prag): Über ein handschriftliches Sammelwerk von Gesängen italienischer Frühmonodie. S. 83
  • Paul Nettl (Prag): Eine Sing- und Spielsuite von Antonio Brunelli. S. 385
  • Paul Nettl (Prag): Ein spielender Klavierautomat aus dem 16. Jahrhundert. S. 523
  • Paul Nettl (Prag): Heinrich Nietsch. Zum 22. September 1920. S. 736
  • Reinhard Oppel (Kiel): Bachs Ddur-Präludium und Fuge für Orgel. S. 149
  • Alfred Orel (Wien): Das Air autrichien in Beethovens Op. 105. S. 638
  • Heinrich Nietsch (Prag): Der Martinskanon . S. 176
  • Curt Sachs (Berlin): Archivalische Studien zur norddeutschen Musikgeschichte. 2. Die Spandaus Stadtpfeiferei. S. 264
  • Arnold Schmitz (Cöln): Anfänge der Ästhetik Robert Schumanns. S. 535
  • Charlotte Spitz (München): Eine anonyme italienische Oper um die Wende des 17. zum 18. Jahrhundert . S. 232
  • Albert Thierfelder (Rostock): Die pythagoräische Terz. S. 193
  • Bertha Antonia Wallner (München): Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger. S. 299
  • Egon Wellesz (Wien): Die Struktur des serbischen Ottoechos. S. 140
  • Egon Wellesz (Wien): Zur Erforschung der byzantinisch-orientalischcn Musik. S. 240
  • Egon Wellesz (Wien): Die Rhythmik der byzantinischen Neumen. S. 617
  • Th. W. Werner (München): Wolfgang Robert Griepenkerls Schriften über Musik. S. 361
  • Th. W. Werner (München): Die im Herzoglichen Hausarchiv zu Zerbst aufgefundenen Musikalien aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. S. 681
  • Hermann Wehel (Berlin): Über Textkritik, Analyse und Bearbeitung von Musikwerken . S. 429
    • Bücherschau. S. 61, 112, 181, 242, 305, 376, 436, 482. 540. 609, 665, 739
    • Neuausgaben alter Musikwerks. S. 119, 186, 317, 381, 545, 742
    • Vorlesungen über Musik an Hochschulen. S. 123, 189, 253, 319, 484, 550
    • Mitteilungen der Deutschen Musikgesellschaft. Bericht über die zweite Mitgliederversammlung. S. 63
    • Achtes deutsches Bachfest. S. 487
    • Ortsgruppe Berlin. S. 253, 678
    • Ortsgruppe Köln. S. 612
    • Ortsgruppe München. S. 189, 445, 612
    • Mitteilungen der Musikwissenschaftlichen Gesellschaft Finnlands. S. 189
    • Mitteilungen. S. 63, 126, 191, 254, 320, 382, 447, 488, 550, 614, 680, 743
    • Kataloge. S. 128, 192, 384, 448, 744
    • Zeitschriftenschau Anhang Heft 8

3. Jg. 1920–1921 Bearbeiten

  • Adolf Aber (Leipzig): Der fünfte Stiftungstag des Fürstl. Instituts für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg. S. 568
  • Hermann Abert (Leipzig): Joseph Haydns Klaviersonaten II. und III. Band. S. 535
  • Wilhelm Altmann (Berlin): Beethovens Umarbeitung seines Streichtrios op. 3 zu einem Klaviertrio. S. 138
  • Wilhelm Altmann (Berlin): Die Musikabteilung der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin. S. 428
  • Wilhelm Altmann (Berlin): Wichtigere Erwerbungen der Musikabteilung der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin im Etatsjahr 1920. S. 562
  • Siegfried Anheisser (Köln): Das Vorspiel zu „Tristan und Isolde“ und seine Motivik. S. 257
  • Ludwig Bonvin (Buffalo N.Y.): Lösung eines Rätsels in Guidos Mikrolog (Kap. 15). S. 585
  • Arthur Wolfgang Cohn (†) (Frankfurt): Hugo Riemann als Systematiker der Musikwissenschaft. S. 46
  • Alfred Einstein (München): Oswald Spengler und die Musikgeschichte. S. 30
  • Alfred Einstein (München): Oskar von Hase †. S. 313
  • Alfred Einstein (München): Das Tonkünstlerfest in Nürnberg. S. 570
  • Richard Engländer (Dresden): Dresden und die deutsche Oper im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. S. 1
  • Peter Epstein (Breslau): Das neunte deutsche Bachfest in Hamburg. S. 565
  • M. Gondolatsch (Görlitz): Georg Gottfried Petri, Kantor in Görlitz 1764–95, und sein musikalischer Nachlaß. S. 180
  • M. Gondolatsch (Görlitz): Das Convivium musicum (1570–1602) und das Collegium musicum (um 1649) in Görlitz. S. 588
  • Robert Haas (Wien): Gioseppe Zamponis Ulisse nell’ Isola di Circe. S. 385
  • Robert Haas (Wien): Teutsche Comedie Arien. S. 405
  • Angul Hammerich (Kopenhagen): Das Volkslied-Fragment im Codex Runicus. S. 513
  • Alfred Heuß (Gaschwitz): Beethoven in der jüngsten Gegenwart. S. 237
  • Willi Kahl (Köln-Lindenthal): Zu Mendelesohns Liedern ohne Worte. S. 459
  • Ilmari Krohn (Helsingfors): Mongolische Melodien. S. 65
  • Wilhelm Kurthen (Heidesheim): Studien zu W. A. Mozarts Kirchenmusikalischen Jugendwerken. S. 194
  • Wilhelm Kurthen (Heidesheim): Fortsetzung. S. 337
  • Robert Lach (Wien): Zur Geschichte der Beethovenschen „Prometheus“-Ballettmusik. S. 223
  • Kathi Meyer (Berlin): Kants Stellung zur Musikästhetik. S. 470
  • Andreas Moser (Berlin): Arcangelo Corelli und Antonio Lolli. S. 415
  • Alfred Orel (Wien): Beethovens Oktett op. 103 und seine Bearbeitung als Quintett op. 4. S. 159
  • Alfred Reiff (Stuttgart): Felipe Pedrell zum 80. Geburtstag, 19. Februar 1921. S. 304
  • Curt Sachs (Berlin): Die staatliche Musikinstrumentensammlung zu Berlin im Jahre 1920. S. 382
  • Arnold Schmitz (Cöln): Die ästhetischen Anschauungen Rodert Schumanns in ihren Beziehungen zur romantischen Literatur. S. 111
  • Waldemar Schweisheimer (München): Der kranke Schubert. S. 552
  • Robert Sondheimer (Berlin): Giovanni Battista Sammartini. S. 83
  • Rudolf Steglich (Hannover): Zur Kenntnis der sechsteiligen Takte. S. 449
  • Rudolf Steglich (Hannover): Händels Oper Rodelinde und ihre neue Göttinger Bühnenfassung. S. 518
  • Rudolf Steglich (Hannover): Die Händel-Opern-Festspiele in Göttingen. S. 615
  • Otto Steinhagen (Charlottenburg): Kunstmusik und Schulgesang. S. 32
  • Eugen Tetzel (Berlin): Der Große Takt. S. 605
  • Peter Wagner (Freiburg-Schweiz): Aus der Musikgeschichte des deutschen Humanismus. S. 21
  • Egon Wellesz (Wien): Die Rhythmik der byzantinischen Neumen, II. S. 322
  • Egon Wellesz (Wien): Beiträge zur byzantinischen Kirchenmusik. S. 481
    • Bücherschau S. 51, 119, 189, 249, 314, 383, 437, 503, 573, 621
    • Neuausgaben alter Musikwerke S. 57, 126, 318, 441, 508, 632
    • Vorlesungen über Musik an Hochschulen S. 58, 127, 442
    • Mitteilungen der Deutschen Musikgesellschaft. Einladung zur dritten Mitgliederversammlung. S. 62
    • Bericht über die dritte Mitgliederversammlung S. 193
    • Ortsgruppe Berlin S. 255, 446, 637
    • Ortsgruppe Heidelberg S. 638
    • Ortsgruppe München S. 190, 509
    • Ortsgruppe Prag S. 580
    • Mitteilungen S. 63, 127, 191, 255, 319, 383, 447, 509, 581, 638
    • Kataloge S. 64, 128, 192, 256, 320, 448, 512, 584
    • Zeitschriftenschau Anhang Heft 9/10

4. Jg. 1921–1922 Bearbeiten

  • Hermann Abert (Leipzig): Ein neu entdeckter frühchristlicher Hymnus mit antiken Musiknoten. S. 4
  • Wilhelm Altmann (Berlin): Wichtige Erwerbungen der Musikabteilung der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin im Etatsjahr 1921. S. 563
  • Max Arend (Köln a. Rh.): Die Ouvertüren zu Glucks Cythère assiégée. S. 94
  • Karl Blessinger (München): Eine neue Begründung der musikalischen Logik. S. 365
  • Karl Blessinger (München): Die Symptome der Dekadenz in der Musik. S. 170
  • Arthur Wolfgang Cohn (†): Das musikalische Verständnis. S. 129
  • Otto Erich Deutsch (Wien): Schuberts Krankheit. S. 100
  • Alfred Einstein (München): Briefe von Brahms an Ernst Frank. S. 385
  • Richard Engländer (Dresden): Zur Musikgeschichte Dresdens um 1800. S. 199
  • Max Friedlaender (Berlin): „Aus rheinischen Jugndtagen“. S. 363
  • Albert Geiger (Weilheim): Bausteine zur Geschichte des iberischen Vulgär-Villancico. S. 65
  • Robert Handke (Pirna): Die akzentuale Schwebung in Mozarts Requiem-„Benedictus“. S. 160
  • Wilhelm Heinitz (Hamburg): Ein Materialbeitrag zur Kenntnis der arabischen Musik. S. 193
  • A. Z. Idelsohn (Jerusalem): Parallelen zwischen gregorianischen und hebräisch-orientalischen Gesangsweisen. S. 515
  • Georg Kinsky (Köln a. Rh.): Randnoten zum Katalog des neuen Wiener Instrumentenmuseums. S. 162
  • Georg Kinsky (Köln a. Rh.): Beiträge zur Tielke-Forschung. S. 604
  • Adolf Koczirz (Wien): Die Fantasien des Melchior de Barberis für die siebensaitige Gitarre (1549). S. 11
  • Erwin Kroll (München): Über den Musiker E. T. A. Hoffmann. S. 530
  • Albert Leitzmann (Jena): Beethovenstudien. S. 358
  • Wolfgang Michael (Freiburg i. Br.): Die Entstehung der Wassermusik von Händel. S. 581
  • Paul Mies (Köln a. Rh.): Über die Behandlung der Frage im 17. und 18. Jahrhundert. S. 286
  • Anton Molnár (Budapest): Der große Takt. S. 168
  • Friedrich Munter (München): Ignaz von Beecke (1733–1803). S. 586
  • Paul Nettl (Prag): Beitrag zur Geschichte der Tanzmusik im 17. Jahrhundert. S. 257
  • Paul Nettl (Prag): Erinnerungen an Erzherzog Rudolph, den Freund und Schüler Beethovens. S. 95
  • Paul Nettl (Prag): Weltlichs Musik des Stiftes Ossegg (Böhmen) im 17. Jahrhundert. S. 351
  • Paul Nettl (Prag): Zur Geschichte der Musikkapelle des Fürstbischofs Karl Liechtenstein-Kastelkorn von Olmütz. S. 485
  • E. Relefardt (Basel): Tagung der Neuen schweizerischen Musikgesellschaft. S. 119
  • Carl Roesler (Bückeburg): Historisches Musikfest in Rudolftadt am 24. und 25. September 1921. S. 54
  • Walther Sattler (Holzwickede): Musikalische Eindrücke Schleiermachers im Pädagogium der Brüdergemeinde zu Niesky. S. 241
  • Arnold Schering (Halle a. S.): Ein Memorial Joh. Kuhnaus. S. 612
  • H. K. Schmid (Karlsruhe): Zweites Donaueschinger Kammermusikfest zur Förderung zeitgenössischer Tonkunst. S. 624
  • Arnold Schmitz-Bonn (Bonn a. Rh.): Psalteriolum harmonicum (1642), ein Kölner Jesuiten Gesangbuch. S. 18
  • Arnold Schmitz-Bonn (Bonn a. Rh.): Monodien der Kölner Jesuiten aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. S. 266
  • Hans Schnoor (Leipzig): Das Buxheimer Orgelbuch. S. 1
  • Georg Schünemann (Berlin): Bekkers Mahler. S. 115
  • Georg Schünemann (Berlin): Die Berliner Schulmusikwoche. S. 51
  • Nobert Sondheimer (Berlin): Die Sinfonien Franz Becks. S. 323, 449
  • Herm. Springer (Berlin): Das Düsseldorfer Tonkünstlerfest. S. 617
  • Eugen Tetzel (Berlin): Der „Große Takt“. S. 426
  • Otto Ursprung (München): Spanisch-katalanische Liedkunst des 14. Jahrhunderts. S. 136
  • Walther Vetter (Danzig): Stilkritische Bewertungen zur Arienmelodik in Glucks „Orfeo“. S. 27
  • Hans Voltmann (Dresden): Johann Nauwachs Leben. S. 553
  • Bertha Antonia Wallner (München): Die Senefelder-Ausstellung in der bayerischen Staatsbibliothek zu München. S. 182
  • Egon Wellesz (Wien): Analytische Studie über Max Regers „Romantische Suite“. S. 106
  • Josef Wenz (Darmstadt): Gesangspädagogische Literatur. S. 305
  • Th. W. Werner (Hannover): Moderne Kammermusik und Mozartfestspiele in Salzburg. S. 620
  • Theodor Wiehmayer (Stuttgart): Der „Große Takt“ und die Analyse der cmoll-Symphonie von Beethoven. S. 417
  • Johannes Wolf (Berlin): Die Jahresversammlung der Mitglieder des Fürstlichen Instituts für musikwissenschaftliche Forschung in Bückeburg am 19.–21. Juni 1922. S. 615
    • Bücherschau S. 55, 184, 247, 307, 369, 428, 497, 568, 626
    • Neuausgaben alter Musikwerke S. 187, 252, 318, 382, 436, 508, 574, 641
    • Vorlesungen über Musik an Hochschulen S. 57, 121, 190, 440, 510
    • Mitteilungen der Deutschen Musikgesellschaft.
    • Einladung zur vierten Mitgliederversammlung S. 62
    • Einladung zur fünften Mitgliederversammlung S. 322
    • Bericht über die vierte Mitgliederversammlung S. 321
    • Bericht über die fünfte Mitgliederversammlung S. 513
    • Ortsgruppe Berlin S. 124, 253, 319, 510, 575
    • Orlsgruppe Halle S. 121, 253, 319, 445
    • Ortsgruppe Heidelberg S. 382
    • Ortsgruppe Köln S. 575
    • Ortsgruppe München S. 121, 446
    • Ortsgruppe Prag S. 577
    • Mitteilungen 63, 125, 190, 255, 319, 383, 446, 510, 577, 642
    • Kataloge S. 64, 128, 192, 320, 448, 512, 644
    • Zeitschriftenschau Anhang (Heft 9/10)
    • Inhaltsverzeichnis S. I–XLIV

5. Jg. 1922–1923 Bearbeiten

  • Wilhelm Altmann (Berlin): Wichtigere Erwerbungen der Musikabteilung der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin im Etatsjahr 1922. S. 558
  • Moritz Bauer (Frankfurt a. M.): Johann Mayrhofer. S. 79
  • Paul Mies / Ernst Bücken (Köln): Grundlagen, Methoden und Aufgaben der musikalischen Stilkunde. S. 219
  • Alfred Einstein (München): Richard Wagners „Liebesverbot“. Zur Aufführung am Münchener National-Theater (24. März 1923). S. 382
  • Peter Epstein (Frankfurt a. M.): Das Zehnte Deutsche Bachfest in Breslau. S. 39
  • Peter Epstein: Aus Frankfurter Ratsakten des 17. Jahrhunderts. S. 368
  • Rudolf Ficker (Innsbruck): Erwiderung S. 115
  • Wilhelm Fischer (Wien): Dreißigjähriger Bestand d. „Denkmäler d. Tonkunst i. Österreich“. S. 666
  • Albert Geiger (Weilheim): Die spanischen Ccs 133/199 der Münchner Staatsbibliothek. Eine vorläufige Studie. S. 485
  • Georg Göhler (Altenburg): Drei neue Bände der Gesamtausgabe der musikalischen Werke Franz Liszts. S. 45
  • Siegfried Günther (Bernburg a. d. S.): Eine verschollene Liedersammlung des Johann Ludwig Gottfried Kindscher. S. 375
  • Christian J. Hansen (Wiesdorf b. Köln): Aufgaben und Ergebnisse physikalischer Forschungen im Klavier- und Geigenbau. S. 420
  • Karl Hasse (Tübingen): Bach-Reger-Fest in Heidelberg. S. 100
  • Wilhelm Hitzig (Leipzig): Eine Komposition der Gottschedin. S. 616
  • Vladimir Helfert (Brünn): Zur Geschichte des Wiener Singspiels. S. 194
  • Theodor Kroyer (Heidelberg): Denkmäler der Tonkunst in Österreich. S. 102, 387
  • Alfred Lorenz (München): Die formale Gestaltung des Vorspiels zu Tristan und Isolde. S. 546
  • Friedrich Ludwig (Göttingen): Musik des Mittelalters in der Badischen Kunsthalle Karlsruhe. 24.–26. September 1922. S. 434
  • Hans Mersmann (Berlin): Max Friedlaender. S. 41
  • Hans Mersmann (Berlin): Versuch einer Phänomenologie der Musik. S. 226
  • Kathi Meyer (Frankfurt a. M.): Zum Stilproblem in der Musik. S. 316
  • Hans Joachim Moser (Halle a. S.): Heinrich Schütz. Gedenkrede, gehalten in der Ortsgruppe Halle der DMG am 17. November 1922. S. 65
  • Hermann Müller (Paderborn): Beobachtungen zum geistlichen Liede. S. 353
  • Paul Nettl (Prag): Zur Geschichte des Konzertwesens in Prag. S. 157
  • Paul Nettl (Prag): Die Bergamaska. S. 291
  • Felix Oberborbeck (Bonn): Die Musikpflege in Memmingen. S. 598
  • Reinhard Oppel (Kiel): Über Beziehungen Beethovens zu Mozart und zu Ph. Em. Bach. S. 39
  • Alfred Orel (Wien): Erwiderung. S. 120
  • Alfred Orel (Wien): Franz Schuberts „Sonate“ für Klavier, Violine und Violoncell aus dem Jahre 1812. S. 209
  • Alfred Orel (Wien): Skizzen zu Joh. Brahms’ Haydn-Variationen. S. 296
  • Josef Reiss (Krakau): Georgius Libanus Lignicensis als Musiker S. 17
  • Josef Reiss (Krakau): Zwei mehrstimmige Lieder aus dem 15. Jahrhundert. S. 481
  • Fritz Reuter (Leipzig): Die Entwicklung der Leipziger, insbesondere italienischen Oper bis zum siebenjährigen Kriege. S. 1
  • Herman Roth (Karlsruhe): Zur Karlsruher Einrichtung v. Händels Tamerian. Ein Vorbericht. S. 380
  • Arnold Schering (Halle a. S.): Elftes Deutsches Bachfest in Leipzig v. 23.–25. Juni 1923. S. 613
  • Gustav Friedrich Schmidt (München): Zur Geschichte, Dramaturgie und Statistik der frühdeutschen Oper (1627–1750). S. 582, 642
  • Georg Schünemann (Charlottenburg): Wilhelm Merkers Bach-Buch. S. 461
  • Georg Schünemann: Mendelsohns Jugendopern. S. 506
  • Julius Smend (Münster i. W.): Zur Wortbetonung des Lutherischen Bibeltextes bei Heinrich Schütz. S. 75
  • Robert Sondheimer (Berlin): Gluck in Paris. S. 165
  • Rudolf Steglich (Hannover): Musik oder Bruchrechnung? S. 466
  • Otto Ursprung (München): Die Gesänge der hl. Hildegard. S. 333
  • Th. W. Werner (Hannover): Musikwissenschaftliche Tagung in Bückeburg. S. 619
  • Th. W. Werner (Hannover): Neue Musik in Salzburg. S. 668
  • Hermann Wetzel (Berlin): Zur Theorie und Ästhetik der Musik. Betrachtungen und Bemerkungen zu neueren Arbeiten von Paul Moos. S. 270
  • Bronislawa Wojcikowna (Lemberg): Johann Fischer von Augsburg (1646–1721) als Suitenkomponist. S. 129
  • Johannes Wolf (Berlin): Peter Wagners Gregorianische Formenlehre. S. 176
  • Bücherschau. S. 48, 122, 180, 276, 338, 390, 474, 560, 621
  • Dissertationen. S. 403, 574, 632
  • Neuausgaben alter Musikwerke. S. 125, 187, 286, 345, 403, 478, 574, 632
  • Vorlesungen über Musik an Hochschulen. S. 57, 189, 406

6. Jg. 1923–1924 Bearbeiten

  • Hermann Abert (Berlin): Hermann Kretzschmar †. S. 417
  • Hermann Abert (Berlin): Glucks Alkestis im Stuttgarter Landestheater. S. 353
  • Wilhelm Altmann (Berlin): Wichtigere Erwerbungen der Musikabteilung der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin im Etatsjahr 1923. S. 531
  • Gustav Becking (Erlangen): Über ein dänisches Schul-Liederbuch, über Mitbewegungen und Gehaltsanalyse. S. 100
  • Ernst Bücken (Köln): Der galante Stil. Eine Skizze seiner Entwicklung. S. 418
  • Alfred Einstein (München): Hermann Kretzschmar †. S. 481
  • Oskar Fleischer (Berlin): Die germanischen Neumen als Schlüssel zum altchristlichen und Gregorianischen Gesang. S. 336
  • Max Friedlaender (Berlin): Das Lied vom Marlborough. S. 302
  • Gotthold Frotscher (Danzig): Die Ästhetik des Berliner Liedes in ihren Hauptproblemen. S. 431
  • Albert Geiger (Weilheim): Spezielles über Form und Inhalt der spanischen Münchener Kodizes. S. 240
  • Siegfried Günther (Berlin): Das trochaische Prinzip in Arnold Schönbergs op. 13 (a cappella Chor „Friede auf Erden“ nach Worten E. F. Meyers) Versuch einer Grundlage zur stilkritischen Erfassung seines gesamten Schaffens. S. 158
  • Robert Haas (Wien): Neuerwerbungen d. Musiksammlung a. d. Nationalbibliothek zu Wien. S. 661
  • Jacques Handschin (Zürich): Was brachte die Notre Dame-Schule Neues? S. 545
  • Wilhelm Heinitz (Hamburg): Grammophonaufnahmen im Dienste der Musikwissenschaft. S. 332
  • Wilhelm Hitzig (Leipzig): Ein Brief Beethovens (Mitteilungen des Breitkopf & Härtelschen Geschäftsarchivs). S. 266
  • Kinsky, Georg (Köln: Hans Haiden, der Erfinder des Nürnbergischen Geigenwerks. S. 193
  • Erwin Kroll (München): 54. Tonkünstlerfest des Allgemeinen Deutschen Musikvereins. S. 664
  • Erwin Kroll (München): Musik und Tanz in Donaueschingen. S. 666
  • Albert Maecklenburg (Schöneberg): Der Fall Spontini-Weber. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Berliner Erstaufführung der „Euryanthe“ 1824/125. S. 449
  • Joseph Müller-Blattau (Königsberg): Die musikalischen Schätze der Staats- und Universitätsbibliothek zu Königsberg i. Pr. S. 215
  • Paul Nettl (Prag): Beitrag zur Geschichte des deutschen Singballetts, sowie zur Öttinger und Nördlinger Musikgeschichte. S. 608
  • Alfred Orel (Wien): Ein Jubiläum Wiener musikwissenschaftlicher Arbeit (1898/1923). S. 177
  • Alfred Orel (Wien): Zur Frage der rhythmischen Qualität in Tonsätzen des 15. Jahrhunderts. S. 559
  • Heinrich Rietsch (Prag): Einige Leitsätze für das ältere deutsche einstimmige Lied. S. 1
  • Curt Sachs (Berlin): Die griechische Instrumentalnotenschrift. S. 289
  • Adolf Schmidt (Potsdam): Zur Frage der zahlenmäßigen Bezeichnung der Intervalle und der Töne. S. 329
  • Gustav Friedrich Schmidt (München): Zur Geschichte, Dramaturgie und Statistik der frühdeutschen Oper (1627–1750). S. 129, 496
  • Arnold Schmitz (Bonn a. Rh.): Eine Skizze zum zweiten Satz von Beethovens Streichquartett op. 132? S. 659
  • Hermann Stephani (Marburg): Carl Eitz †. S. 621
  • Heinrich Strobel (Erfurt): Die Opern von E. N. Méhul. S. 362
  • Eugen Tetzel (Berlin): Das Motivleben und sein Einfluß auf den musikalischen Vortrag. S. 642
  • Bertha Antonia Wallner (München): Die Bilder zum achtzeiligen oberdeutschen Totentanz. Ein Beitrag zur Musik-Ikonographie des 15. Jahrhunderts. S. 65
  • Th. W. Werner (Hannover): Musikwissenschaftliche Tagung in Bückeburg. S. 668
  • Hermann Wetzel (Berlin): Musiktheorie und Musikästhetik. S. 485
  • Max Zulauf (Bern): Zur Frage der Quintbeantwortung bei J. S. Bach. S. 75
  • Bücherschau. S. 58, 119, 184, 268, 342, 408, 466, 533, 625, 670
  • Dissertationen. S. 61, 186, 346, 475, 539, 631, 672
  • Neuausgaben alter Musikwerke. S. 61, 122, 187, 283, 347, 411, 475, 539, 632, 672
  • Vorlesungen über Musik an Hochschulen. S. 53, 188, 403, 479
  • Mitteilungen der Deutschen Musikgesellschaft. [nicht erfasst]
  • Mitteilungen. [nicht erfasst]
  • Kataloge. [nicht erfasst]
  • Zeitschriftenschau. [nicht erfasst]
  • Inhaltsverzeichnis. [nicht erfasst]

7. Jg. 1924–1925 Bearbeiten

  • Wilhelm Altmann (Berlin): Wichtigere Erwerbungen der Musikabteilung der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin im Etatsjahr 1924.
  • Otto Bacher (Frankfurt): Ein Frankfurter Szenar zu Glucks Don Juan. S. 570
  • Heinrich Besseler (Göttingen): Musik des Mittelalters in der Hamburger Musikhalle 1.–8. April 1924. S. 42
  • Rudolf Cahn-Speyer (Berlin): Taktstrich und Vortrag. S. 166
  • Werner Danckert (Erlangen): Die A dur-Suite in Friedemann Bachs Klavierbuch. S. 305
  • Alfred Einstein (München): Der Kongreß für Musikwissenschaft der Deutschen Musikgesellschaft in Leipzig (4.–8. Juni 1925). S. 581
  • Alfred Einstein (München): Der Musikwissenschaftliche Kongreß in Basel. S. 107
  • Alfred Einstein (München): Ein unbekanntes Madrigal Palestrinas. S. 530
  • Walther Engelhardt (Coblenz): Die Kieler Handschrift der Autobiographie Christian Gottlob Neefes 1748–1798. S. 456
  • Rudolf Ficker (Innsbruck): Formprobleme der mittelalterlichen Musik S. 195
  • Wilhelm Fischer (Wien): Guido Adlers „Methode der Musikgeschichte“. S. 500
  • Elly Frerichs (Leipzig): Die Accidentien in Orgeltabulaturen. S. 99
  • Friedrich Gennrich (Frankfurt a. M.): Sieben Melodien zu mittelhochdeutschen Minneliedern. S. 65
  • Karl Gerhartz (Bonn): Die Violinschule in ihrer musikgeschichtlichen Entwicklung bis Leopold Mozart. S. 553
  • Karl Gerhartz (Bonn): Zur älteren Violintechnik. S. 6
  • Robert Haas (Wien): Josse de Villeneuves Brief über den Mechanismus der italienischen Oper von 1756. S. 129
  • Jacques Handschin (Zürich): Zur Notre Dame-Rhythmik. S. 386
  • Wilhelm Heinitz (Hamburg): Statistik und Experiment bei der musikalischen Melodievergleichung. S. 221
  • Wilhelm Hitzig (Leipzig): Das Hochzeitslied für Giannatosio del Rio von Beethoven. S. 164
  • Ewald Jammers (Bonn): Untersuchungen über die Rhythmik und Melodik der Melodien der Jenaer Liederhandschrift. S. 265
  • Willi Kahl (Köln): Viertes rheinisches Kammermusikfest im Brühler Schloß. S. 575
  • Oskar Kaul (Würzburg): Die musikdramatischen Werke des Würzburgischen Hofkapellmeisters Georg Franz Waßmuth. S. 390, 478
  • Hermann Keller (Stuttgart): Großer Takt und Taktstrichänderung. S. 173
  • Markus Koch (München): Die Jenenser Schulmusikwoche. S. 177
  • Irmgard Leux (Elbing): Christian Gottlob Neefe und Andreas Romberg. S. 655
  • Alfred Lorenz (München): Betrachtungen über Beethovens Eroica-Skizzen. S. 409
  • Hans Joachim Moser (Heidelberg): Bemerkungen zur deutschen Rhythmik und musikgeschichtlichen Methodik. S. 356
  • Erich H. Müller (Dresden): Isaak Iselins „Pariser Tagebuch“ als musikgeschichtliche Quelle. S. 545
  • Josef Reiss (Krakau): Jo. Bapt. Benedictus, De intervallis musicis. S. 13
  • Josef Reiss (Krakau): Pauli Paulirini de Praga. Tractatus de musica (etwa 1460). S. 259
  • Curt Sachs (Berlin): Die griechische Gesangnotenschrift. S. 1
  • Walther Sattler (Holzwickede): Vergessene Dokumente aus dem musikalischen Leben Schleiermachers. S. 535
  • Arnold Schering (Halle a. S.): Zwei Singspiele des Sperontes. S. 214
  • Rudolf Steglich (Hannover): Das Deutsche Händelfest in Leipzig. S. 587
  • Rudolf Steglich (Hannover): Händels „Xerxes“ und die Göttinger Händel-Opern-Festspiele 1924. S. 21
  • Benedikt Szabolcsi (Budapest): Probleme der alten ungarischen Musikgeschichte I. S. 647
  • Eugen Tetzel (Berlin): Reform oder Entstellung? S. 229
  • Otto Ursprung (München): Palestrina und Palestrina-Renaissance. S. 513
  • Walther Vetter (Danzig): Glucks Stellung zur tragédie lyrique und opéra comique. S. 321
  • Walther Vetter (Danzig): Gluck und seine italienischen Zeitgenossen. S. 609
  • Th. W. Werner (Hannover): Anmerkungen zur Kunst Josquins und zur Gesamt-Ausgabe seiner Werke S. 33
  • Th. W. Werner (Hannover): Neunte Jahrestagung des Instituts für musikwissenschaftliche Forschung in Bückeburg. S. 659
  • Justus Hermann Wetzel (Berlin): Die Musikwissenschaft auf dem zweiten Kongreß für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Berlin, 16.–18. Okt. 1924. S. 180
  • Theodor Wiehmayer (Stuttgart): Zur „Taktstrichfrage“. S. 170
  • Bücherschau. S. 60, 111, 184, 234, 313, 381, 428, 503, 596, 622
  • Dissertationen. S. 63, 124, 249, 443, 509, 603
  • Neuausgaben alter Musikwerke. S. 63, 124, 187, 250, 316, 382, 443, 509. 603, 665
  • Vorlesungen über Musik an Hochschulen. S. 55, 111, 423

8. Jg. 1925–1926 Bearbeiten

  • Anonymus: Abteilung zur Herausgabe älterer Musik bei der DMG, Programm. S. 129
  • Guido Adler (Wien): Eine Aufklärung über das „Handbuch der Musikgeschichte“. S. 236
  • Guido Adler (Wien): Musikhistorischer Kongreß Wien, 26.–30. März 1927. S. 299
  • Guido Adler (Wien): Friedrich Chrysander. S. 526
  • Hermann Abert (Berlin): Der Internationale Musikwissenschaftliche Kongreß der Union musicologique in Lübeck am 23. und 24. Juni 1926. S. 642
  • Wilhelm Altmann (Berlin): Wichtigere Erwerbungen der Musikabteilungen der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin im Etatsjahr 1925. S. 567
  • Otto Bacher (Frankfurt a. M.): Ein Mozartfund. S. 226
  • Otto Bacher (Frankfurt a. M.): Zur Geschichte der Oper auf Frankfurter Boden im 18. Jahrhundert. S. 93
  • Anton Bauer (Cham i. W.): Vierzig bayerische Tänze. S. 24
  • Hugo Daffner (Berlin): Der Text von Schuberts Sonett III. S. 641
  • Hanns Dennerlein (Bamberg): Zwei Ebracher Marienlieder. S. 1
  • Heinrich /(Erlangen) Eckert: Die Musikwissenschaft im Kreise der Schulwissenschaften. S. 183
  • Alfred Einstein (München): Guido Adler. S. 65
  • Peter Epstein (Berlin): Telemanns Frankfurter Kantatenjahrgänge. S. 289
  • K. G. Fellerer (Berlin): Ein Freisinger Mensuralkodex aua dem Jahre 1707 von Michael Wurmb. S. 361
  • Karl Gerhartz (Bonn): Neue Wege und Ziele in der Pflege der Lautenmusik. S. 419
  • Robert Haas (Wien): Wiener deutsche Parodieopern um 1730. S. 201
  • Robert Haas (Wien): Wichtigerer Neuerwebungen der Musiksammlung an der Nationalbibliothek zu Wien. S. 571
  • Jacques Handschin (Zürich): Zur Geschichte der Lehre vom Organum S. 321
  • Jacques Handschin (Zürich): Die Freiburger Tagung für deutsche Orgelkunst. S. 648
  • Wilhelm Heinitz (Hamburg): Vier Lieder aus Ost-Neumecklenburg. S. 257
  • Fritz Heinrich (Berlin): Die Tonkunst in ihrem Verhältnis zum Ausdruck und zum Symbol S. 66
  • A. Z. Idelsohn (Cincinnati): Der Missinai-Gesang der deutschen Synagoge. S. 449
  • Gerhard v. Keußler (Hamburg): Sinnestäuschungen und Musikästhetik. S. 131
  • Georg Kinsky (Köln a. Rh.): Glucks Reisen nach Paris S. 551
  • Adolf Koczirz (Wien): Eine Titelauflage aus dem Jahre 1697 von Esaias Reußners „Erfreuliche Lauten-Lust“. S. 636
  • Hans Költzsch (Halle): Metrische Analyse von Schuberts „Gretchen am Spinnrade“. S. 371
  • E. F. Koßmann (Haag): Ein Fragment einer neuen altfranzösischen Motetten-Handschrift. S. 193
  • E. F. Koßmann (Haag): „Ich bin so lang nicht bei dir gwest“. S. 295
  • Ernst C. Krohn (St. Louis): Die Musikwissenschaft in Amerika. S. 297
  • Erwin Kroll (Königsberg): Carl Maria von Weber. S. 513
  • Martin Kunath (Altenburg): Die Charakterologie der stimmlichen Einheiten in der Oper. S. 403
  • Friedrich Ludwig (Göttingen): Versuch einer Übertragung der Motetten Herenthals Nr. 4 und 5. S. 196
  • Erwin Major (Budapest): Beethoven in Osen im Jahre 1800. S. 482
  • Anton Maria Michalitschke (Prag): Zur Frage der longa in der Mensuraltheorie des 13. Jahrhunderts. S. 103
  • Paul Mies (Köln): Der Kanon im mehrstimmigen klassischen Werk. S. 10
  • Paul Nettl (Prag): Ein verschollenes Tournierballett von M. A. Cesti. S. 411
  • Heinrich Nietsch (Prag): Ein Gedächtnisbehelf für die Ligaturenlesung. S. 473
  • Felix Rosenthal (Wien): Probleme der musikalischen Metrik. S. 262
  • Constantin Schneider (Wien): Die Musikausstellung in Salzburg. S. 34
  • Alfred Schnerich (Wien): Die katholischen Glaubenssätze bei den Wiener Klassikern. S. 231
  • Leo Schrade (Leipzig): Ein Beitrag zur Geschichte der Tokkata. S. 610
  • Georg Schünemann (Berlin): Adlers Handbuch der Musikgeschichte. S. 112
  • Fritz Stege (Berlin): Constantin Christian Dedekind. S. 476
  • Benedikt Szabolcsi (Budapest): Probleme der alten ungarischen Musikgeschichte. S. 140, 342, 485
  • Roland Tenschert (Wien): Die Kadenzbehandlung bei Richard Strauß. S. 161
  • J. B. Trend (Cambridge): Musikschätze auf spanischen Bibliotheken. S. 499
  • Kurt Varges (Gießen): Gustav Trautmann †. S. 651
  • Walther Vetter (Danzig): Georg Christoph Wagenseil, ein Vorläufer Christoph Willibald Glucks. S. 385
  • Rudolf Wagner (Fürth): Beiträge zur Lebensgeschichte Johann Philipp Kriegers und seines Schülers Nikolaus Deinl. S. 146
  • Bertha Antonia Wallner (München): Die Musikinstrumentensammlung des Deutschen Museums in München. S. 239
  • Bertha Antonia Wallner (München): Carl Maria von Webers Messen, Jähns 224 und 251. S. 530
  • Theodor W. Werner (Hannover): Stiftungstag des Instituts für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg. S. 645
  • Günther Ziegler (Halle a. S.): Ist Froberger in Halle geboren? S. 109
  • Bücherschau. S. 45, 116, 186, 248, 300, 376, 431, 505, 579, 652
  • Dissertationen. S. 312
  • Neuausgaben alter Musikwerke. S. 62, 127, 188, 254, 312, 380, 438, 510, 603, 657
  • Vorlesungen über Musik an Hochschulen. S. 39, 425, 505

9. Jg. 1926–1927 Bearbeiten

  • Anonymus: Hermann Abert †. S. 609
  • Guido Adler (Wien): Musikhistorischer Kongreß. S. 1
  • Wilhelm Altmann (Berlin): Wichtigere Erwerbungen der Musikabteilung der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin im Etatsjahr 1926. S. 642
  • Moritz Bauer (Frankfurt a. M.): Formprobleme des späten Beethoven. S. 341
  • Herbert Biehle (Berlin): Aufgabe der Gesangsstunde. S. 227
  • Josef Braunstein (Wien): Gibt es zwei Fassungen von der Ouvertüre Leonore Nr. 2? S. 349
  • Karl Dèzes (Erlangen): Van den Borrens „Dufay“. S. 294
  • F. A. Drechsler (Markneukirchen): Ein unbekanntes Schreiben von Heinrich Schütz. S. 627
  • Herbert Eimert (Köln): Bekenntnis und Methode. S. 95
  • Alfred Einstein (München): Das fünfzehnte deutsche Bachfest der Neuen Bachgesellschaft. S. 638
  • Alfred Einstein (München): Der musikhistorische Kongreß in Wien (26.–31. März 1927). S. 494
  • Karl Geiringer (Wien): Eine Geburtstagskantate von Pietro Metastasio und Leonardo Leo. S. 270
  • Friedrich Gennrich (Frankfurt a. M.): Zur Musikinstrumentenkunde der Machaut-Zeit. S. 513
  • Friedrich Gennrich (Frankfurt a. M.): Trouvèrelieder und Motettenrepertoire. S. 8, 65
  • Karl Gerstberger (München): Die Uraufführung von J. S. Bachs „Kunst der Fuge“. S. 634
  • M. Gondolatsch (Görlitz): Die musikalischen Beziehungen zwischen Leipzig und der Oberlausitz. S. 449
  • Siegfried Günther (Berlin): Erster deutscher Kongreß für Schulmusik. S. 586
  • Robert Haas (Wein): Wichtigere Neuerwerbungen der Musiksammlung an der Nationalbibliothek zu Wien. S. 414
  • Jacques Handschin (Basel): Ein mittelalterlicher Beitrag zur Lehre von der Sphärenharmonie. S. 193
  • Wilhelm Heinitz (Hamburg): Musikalische Ausdrucksstudien an Phonogrammen. S. 568
  • Fritz Heinrich (Berlin): Vom musikalischen Als Ob. S. 209
  • Alfred Heuß (Leipzig): Das Orchester-Crescendo bei Beethoven. S. 361
  • Alfred Heuß (Leipzig): Mozart als Meister des Archaisierens. S. 566
  • Wilhelm Hitzig (Leipzig): Die Briefe Gottfried Christoph Härtels an Beethoven. S. 321
  • Fritz Högler (Wien): Bemerkungen zu Zarlinos Theorie. S. 518
  • Richard Hohenemser (Frankfurt a. M.): Cherubiniana. S. 487
  • K. P. Bernet Kempers (Haag): Zur Biographie Clemens von Papa’s. S. 620
  • Berthold Kitzig (Bretleben): Briefe Carl Heinrich Grauns. S. 385
  • Berthold Kitzig (Bretleben): Zwei Briefe Händels an Telemann. S. 543
  • Margarete Kramer (Charlottenburg): „Spannung“ und Musik. S. 40
  • Ernst C. Kuehn (St. Louis): Die Musikwissenschat in Amerika. S. 365
  • Alfred Lorenz (München): Alessandro Scarlattis Opern und Wien. S. 86
  • Wilhelm Lütge (Leipzig): Zur Beethovens Leonoren-Ouvertüre Nr. 2. S. 235
  • Kathi Meyer (Frankfurt a. M.): Ein Musiker des Göttinger Hainbunds Joseph Martin Kraus. S. 468
  • Hans Neemann (Berlin): Philipp Martin, ein vergessener Lautenist. S. 545
  • Paul Nettl (Prag): Giovanni Battista Buonamente. S. 528
  • Karl August Rosenthal (Wien): Kanon und Fuge in C. M. v. Webers Jugendmesse. S. 406
  • Karl August Rosenthal (Wien): Der Martinskanon. S. 640
  • Herman Roth (Stuttgart): Händels Ballettoper „Ariodante“. S. 159
  • Curt Sachs (Berlin): Erich M. von Hornbostel. S. 308
  • Joseph Schmidt (Bonn): Die Messen des Clemens von Papa. S. 129
  • Constantin Schneider (Wien): Zur Organisation der musikalischen Quellen- und Denkmälerkunde. S. 258
  • Rudolf Steglich (Hannover): Das Händelfest in Münster (2. bis 5. Dezember 1926). S. 290
  • Günther Stern (Hamburg): Zur Phänomenologie des Zuhörens. S. 610
  • Fritz Tutenberg (Kiel): Die Durchführungsfrage in der vorneuklassischen Sinfonie. S. 90
  • Karl Vetterl (Brünn): Der musikalische Nachlaß des Erzherzogs Rudolf im erzbischöflichen Archiv zu Kremsier. S. 168
  • Ludwig Volkmann (Leipzig): Das „Als Ob“ in der Musik. S. 284
  • Peter Wagner (Freiburg, Schweiz): Über die Anfänge des mehrstimmigen Gesangs. S. 2
  • Albert Wellek (Wien): Die Farbe-Ton-Forschung und ihr erster Kongreß. S. 576
  • Theodor W. Werner (Hannover): Zehnter Jahrestag des Fürstlichen Instituts für musikwissenschaftliche Forschung in Bückeburg. S. 631
  • Justus Hermann Wetzel (Berlin): Musikwissenschaftliche Vorträge auf dem dritten Kongreß für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Halle a. S., 7.–9. Juni 1927. S. 584
  • Bücher. S. 49, 110, 180, 309, 367, 439, 501, 587, 645
  • Dissertationen. S. 312, 441, 604
  • Neuausgaben alter Musikwerke. S. 59, 115, 189, 251, 312. 380, 442, 510, 604, 649
  • Vorlesungen über Musik an Hochschulen. S. 43, 433, 500
  • Mitteilungen der Deutschen Musikgesellschaft. [nicht erfasst]
  • Mitteilungen. [nicht erfasst]
  • Kataloge. [nicht erfasst]
  • Zeitschriftenschau. [nicht erfasst]
  • Inhaltsverzeichnis. [nicht erfasst]

10. Jg. 1927–1928 Bearbeiten

  • Anton Bauer (Cham i. W.): Zwanzig bayerische Tänze. S. 374
  • Moritz Bauer (Frankfurt a. M.): Einige Bemerkungen über die Brahms und den Brahmskreis betreffende neue Literatur. S. 300
  • Herbert Birtner (Heidelberg): Ein Beitrag zur Geschichte der protestantischen Musik im 16. Jahrhundert, dargestellt an Joachim a Burck (1546–1610). S. 457
  • Otto Clemen (Zwickau): Melodiae Prudentianae, Leipzig 1533. S. 106
  • Karl Dèzes (Erlangen): Das Dufay zugeschriebene Salve Regina eine deutsche Komposition. Stilkritische Studie. S. 327
  • Karl Dèzes (Erlangen): Der Mensuralkodex des Benediktinerklosters Sancti Emmerami zu Regensburg. Bericht. S. 65
  • F. A. Drechsel (Markneukirchen): Alte Dresdener Instrumenteninventare. S. 495
  • Alfred Einstein (Berlin): Das Elfte Buche der Frottole. S. 613
  • Richard Engländer (Dresden): Die Opern Joseph Schusters (1748–1812). S. 257
  • Peter Epstein (Breslau): Dichtung und Musik in Monteverdis „Lamento d’Ariana“. S. 216
  • Peter Epstein (Breslau): M. a. v. Löwensterns weltliche Lieder. S. 363
  • Max Friedlaender (Berlin): Zum 70. Geburtstag von Johannes Bolte. S. 235
  • Karl Geiringer (Wein): Vorgeschichte und Geschichte der europäischen Laute bis zum Beginn der Neuzeit. Eine ikonographische Studie. S. 560
  • Friedrich Gennrich (Frankfurt a. M.): Glossen zu Johannes Brahms’ „Sonnet“ op. 14. Nr. 4 Ach könnt’ ich, könnte vergessen sie. Zum 3. April 1927. S. 129
  • Otto Johannes Gombosi (Budapest): Bemerkungen zur „L’homme armé“-Frage. S. 609
  • Siegfried Günther (Berlin): Die 6. Reichsschulmusikwoche in Dresden. (3.–8. Oktober 1927) S. 112
  • Jacques Handschin (Basel): Die mittelalterlichen Aufführungen in Zürich, Bern u. Basel. S. 8
  • Jacques Handschin (Basel): Die Tagung für deutsche Orgelkunst in Feiberg (Sachsen). S. 114
  • Jacques Handschin (Basel): Zur Frage der melodischen Paraphrasierung im Mittelalter. S. 513
  • Fritz Jahn (Nürnberg): Das Germanische Nationalmuseum zu Nürnberg und seine Musikinstrumenten-Sammlung. S. 109
  • Hans Kuznitzky (Berlin): Siegfried Ochs (Zum 70. Geburtstage am 19. April 1928). S. 423
  • Hans Kuznitzky (Berlin): Weber und Spontini in der musikalischen Anschauung von E. T. A. Hoffmann. S. 292
  • Alfred Lorenz (München): Eine Verbesserung in den Rhythmisierungsversuchen neumierter und choraliter notierter Gesänge. S. 321
  • W. Marton (Osnabrück): Mitteilung über eine vollständige Abendmusik Dietrich Buxtehudes. S. 387
  • Hans Joachim Moser (Berlin): Hermann Abert †. S. 1
  • Hans Neemann (Berlin): Die Lautenhandschriften von Silvius Leopold Weiß in der Bibliothek Dr, Werner Wolffheim, Berlin. S. 396
  • Paul Nettl (Prag): Heinrich Nietsch †. S. 193
  • Peter Panoff (Berlin): Aufgaben und Ziele einer Erforschung der ostslawischen Musik.: S.161
  • Eduard Panzerbieter (München): Beethovens erste Reise nach Wien im Jahre 1787. S. 153
  • Heinrich Nietsch (Prag): Mozarts Gdur-Konzert für Geige. S. 198
  • Curt Sachs (Berlin): Zu Carl Stumpfs achtzigstem Geburtstag. S. 385
  • Leo Schrade (Heidelberg): Tänze aus einer anonymen italienischen Tabulatur. S. 449
  • Fritz Stege (Berlin): Die deutsche Musikkritik des 18. Jahrhunderts unter dem Einfluß der Affektenlehre. S. 23
  • Rudolf Steglich (Hannover): Über die gegenwärtige Krise der Händelpflege. S. 632
  • Stefan Strasser (Budapest): Susanna und die Gräfin. S. 208
  • Roland Tenschert (Salzburg): Die wissenschaftliche Mozarttagung in Salzburg 3.–7. August 1927. S. 44
  • Eugen Teztel (Berlin): Der Anschlag beim Klavierspiel in mechanischer und physiologischer Hinsicht. S. 30
  • Hans Uldall (Berlin): Beiträge zur Frühgeschichte des Klavierkonzerts. S. 139
  • Walther Vetter (Halle s. a.): Wort und Weise im deutschen Kunstlied des 17. Jahrhunderts. S. 624
  • Hans Volkmann (Dresden): Neues zu Mozarts Dresdner Aufenthalt. S. 205
  • Justus Hermann Wetzel (Berlin): Eine neue Volksliedersammlung aus Brahms’ Jugendzeit. Zu Max Friedlaenders 75. Geburtstag. S. 38
  • Johannes Wolf (Berlin): Die Gründung der Internat. Gesellschaft für Musikforschung. S. 116
  • Raimund Zoder (Wien): Bemerkungen zu den Zwanzig bayerischen Tänzen, S. 641
  • Raimund Zoder (Wien): Montafoner Volkstänze aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. S. 223
  • E. v. Zschinsky-Trorler (Leipzig): Mozarts D-dur-Violinkonzert und Boccherini. S. 415
  • Bücherschau. S. 55, 117, 169, 236, 309, 380, 431, 499, 604, 644
  • Dissertationen. S. 447, 652
  • Neuausgaben alter Musikwerke. S. 61, 124, 190, 254, 316, 382, 447, 505, 605, 653
  • Vorlesungen über Musik an Hochschulen. S. 49, 425, 499

11. Jg. 1928–1929 Bearbeiten

  • Moritz Bauer (Frankfurt a. M.): Zu Schuberts Gedächtnis. S. 129
  • Heinrich Besseler (Heidelberg): Von Dufay bis Josquin. Ein Literaturbericht. S. 1
  • Herbert Birtner (Heidelberg): Die Probleme der spätmittelalterlichen Mensuralnotation und ihrer Übertragung. S. 534
  • Otto Erich Deutsch (Wien): Das „Advokaten“-Terzett von Schubert und seine Vorlage. S. 65
  • Otto Erich Deutsch (Wien): Der Wiener Schubert-Kongreß. S. 238
  • Alfred Einstein (Berlin): Johannes Wolf zum 60. Geburtstag. S. 385
  • Peter Epstein (Breslau): Siebzehntes Deutsches Bachfest in Leipzig. S. 587
  • Karl Gustav Fellerer (Münster): Die vokale Kirchenmusik des 17./18. Jahrhunderts und die altklassische Polyphonie. S. 354
  • Gotthold Frotscher (Danzig): Schleiermachers Musikästhetik. S. 562
  • Friedrich Gennrich (Frankfurt a. M.): Internationale mittelalterliche Melodien S. 259, 321
  • Hanns Gutman (Berlin): Der Decamerone des Boccaccio als Musikgeschichtliche Quelle. S. 397
  • Robert Haas (Wien): Wichtigere Neuerwerbungen der Musiksammlung an der Nationalbibliothek zu Wien und Bericht über das ihr angegliederte Meisterarchiv, Widmung A. von Hoboken. S. 568
  • Walter Harburger (München): Musikalische Geometrie. Eine notwendige Neubegründung altbekannter Dinge. S. 1293
  • Heinrich Hein (Hamburg-Altona): Über die Möglichkeit eines allgemeinen latenten absoluten Tonbewußtseins. S. 414
  • Wilhelm Heinitz (Hamburg): Versuch einer Analyse des Berliner Notenpapyrus P. 6870. S. 222
  • Willi Kahl (Köln): Wege des Schubertschrifttums. S. 79
  • Gerhard v. Keußler (Stuttgart): Zur Ästhetik der Vokalmusik. S. 297
  • E. F. Koßmann (Haag): Der Chor in Zelters „Auferstehungskantate“. S. 234
  • Robert Lachmann (Berlin): Die Schubertautographen der Staatsbibliothek zu Berlin. S. 109
  • Anneliese Landau (Berlin): Spätromantische Schubert-Ergänzung. S. 155
  • Jon Leifs (Island): Isländische Volkslieder. Zwei Forschungsberichte. S. 365
  • Wilhelm Merian (Basel): Internationale Gesellschaft für Musikwissenschaft. S. 45
  • Paul Nies (Köln): Die Bedeutung des Unisono im Schubertschen Liede. S. 96
  • Siegfried Nadel (Wien): Zum Begriff der Musikalität. S. 23
  • Peter Panoff (Berlin): Phonographierte wotiakische, permjakische und tatarische Lieder. S. 609
  • André Pirro (Paris): Dokumente über Antoine Brumel, Louis van Pullaer und Crispin van Stappen. S. 349
  • J. G. Prod’Homme (Paris): Die Schubert-Handschriften in der Bibliothek des Pariser Conservatoire. S. 160
  • Fitz Rollberg (Eisenach): Johann Christoph Bach, Organist zu Eisenach 1665 – 1703. S. 549
  • Curt Sachs (Berlin): Die Besetzung dreistimmiger Werke um das Jahr 1500. S. 386
  • Erich Schenk (Berlin): Zur Bibliographie der Triosonaten von Joh. Gottl. und Carl Heinr. Graun. S. 420
  • Arnold Schering (Berlin): Musikalischer Organismus oder Deklamationsrhythmik? S. 212
  • Willi Schmid (München): Bemerkungen gelegentlich des 16. Bachfestes in Kassel. S. 168
  • Marius Schneider (Berlin): Der Hoqetus. S. 390
  • Alfred Seiffert (Charlottenburg): Das Wesen der Resonanz. S. 449
  • Walter Serauky (Halle a. S.): Drittes Händelfest in Halle S. 581
  • Marc-André Souchay (Berlin): Schubert als Klassiker der Form. S. 141
  • Benedikt Szabolesi (Budapest): Ungarische Chorpartituren des 18. Jahrhunderts S. 306
  • Roland Tenschert (Salzburg): Die Zauberflöte. Eine Ausstellung i. Mozarteum z. Salzburg. S. 42
  • Albert Wellek (Wien): Das Farbhören im Lichte der vergleichenden Musikwissenschaft. S. 470
  • Egon Wellesz (Wien): Die byzantinischen Lektionszeichen. S. 513
  • Arno Werner (Bitterfeld): Ein irrtümlich Joh. Seb. Bach zugeschriebenes Trauergedicht. S. 626
  • Theodor W. Werner (Hannover): Zweites Deutsches Heinrich-Schütz-Fest vom 15.–17. März 1929 in Celle. S. 423
  • Theodor W. Werner (Hannover): Zwölfte Jahrestagung des Bückeburger Forschungsinstituts und der Gesellschaft seiner Freunde S. 591
  • Hermann Zenck / Helmut Schulz (Leipzig): Museumseröffnung und Orgelweihe in Leipzig. S. 584
  • Erich Schenk: Über Carl Maria v. Webers Salzburger Aufenthalt S. 59
  • Fritz Rose: Antonio Maria Gaspare Sacchini. S. 62
  • Fritz Rose: Kompositionsstunde G. Sartis. S. 62
  • Otto E. Deutsch: Gebrüder Schubert. S. 126
  • Paul Nettl: Eine spanische Quelle zu Glucks „Don Juan“. S. 250
  • Friedrich Smend: Der Kanon „per augmentationem in motu contrario“ in Bachs „Musikalischem Opfer“. S. 252
  • K. G. Fellerer: Zur Frage der Deklamationsrhythmik. S. 314
  • Dr. Plamenac: Zur „L’homme armé“-Frage. S. 376
  • Georg Kinsky: Zu Schuberts Gitarrenquartett. S. 439
  • Otto Clemen: Ein Buch aus dem Besitz des Wolfgang Figulus. S. 441
  • Paul Hamburger: Eine Gagliarde von Ciprian de Rore? S. 444
  • M. Gondolatsch: Ein alter Musikalienkatalog der Peterskirche in Görlitz. S. 507
  • Ervin Masor: Ungarische Tanzmelodien in Haydns Bearbeitung. S. 601
  • Bücherschau. S. 56, 120, 174, 240, 312, 375, 433, 499, 593, 626
  • Dissertationen. S. 122
  • Neuausgaben alter Musikwerke. S. 58, 122, 186, 239, 313, 376, 436, 506, 599, 639
  • Vorlesungen über Musik an Hochschulen S. 49, 120, 174, 426, 498

12. Jg. 1929–1930 Bearbeiten

  • Anton Bauer (Cham): Sechzig bayerische Tänze. S. 299
  • Eduard Beninger (Wien): Pianistische Herausgebertechnik. S. 280
  • Reinhold Bernhardt (Leipzig): W. A. Mozarts Messias-Bearbeitung und ihre Drucklegung in Leipzig 1802–1803. S. 21
  • Herbert Biehle (Berlin): Die ästhetischen Grundlagen der französischen Gesangskunst im 17. und 18. Jahrhundert. S. 161
  • Werner Danckert (Jena): Der Klassizismus Erik Saties und seine geistesgeschichtliche Stellung. S. 105
  • Leonhard Deutsch (Wien): Ganzheitsbetrachtung und Teleologie in der Musikerziehung und Musiktheorie. S. 418
  • Peter Epstein (Breslau): Heinrich Litzkau, ein früher deutscher Violinmeister. S. 225
  • Elisabeth Fischer-Krückeberg (Berlin): Johann Crüger als Musiktheoretiker. S. 609
  • Heinrich Grössel (Leipzig): Der Cod. 288, 4° der Leipziger Stadtbibliothek. S. 321
  • Elisabeth Hahne-Overmann (Berlin): Ikonographie der Lautengriffe. S. 527
  • Povl Hamburger (Kopenhagen): Die Fantasien in Emanuel Adriansens Pratum musicum (1600). S. 148
  • Fred Hamel (Berlin): Die Kompositionen Johann Sebastian Bachs im Schemellischen Gesangbuch. S. 232
  • Jacques Handschin (Basel): Über Estampie und Sequenz I. S. 1
  • Wilhelm Heinitz (Hamburg): Vergleichende Betrachtung zweier neugriechischen Choralvarianten. S. 330
  • Fritz Heinrich (Berlin): Die musikästhetische Resonanztheorie. S. 167
  • Erich Hertzmann (Berlin): Zur Frage der Mehrchörigkeit in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. S. 138
  • Knud Jeppesen (Kopenhagen): Die neuentdeckten Bücher der Lauden des Ottaviano dei Petrucci und andere musikalische Seltenheiten der Biblioteca Colombina zu Sevilla. S. 73
  • Franz Kosch (Wien): Dom André Mocquereau. S. 312
  • Herbert Loewenstein (Danzig): Eine pentatonische Bibelweise in der deutschen Synagoge (um 1518). S. 513
  • Paul Löwenstein (Berlin): Mozart-Kuriosa. S. 342
  • Anton Maria Michalitschke (Wien): Studien zur Entstehung und Frühentwicklung der Mensuralnotation. S. 257
  • Carl-Allan Moberg (Upsala): Eine vergessene Pseudo-Longinus-Stelle über die Musik. S. 220
  • Roderich Mojsisovics (Graz): Ein wiederaufgefundenes Ballett Mozarts? S. 472.
  • Siegfried Nadel (Wien): Der Naturalismus in der Musik. S. 346
  • Otto Zur Nedden (Freiburg): Die Kantorei am Hofe des Markgrafen Philipp II. von Baden-Baden (1580–1588). S. 89
  • Otto Zur Nedden (Freiburg): Zur Musikgeschichte von Konstanz um 1500. S. 449
  • Felix Salzer (Wien): Über die Bedeutung der Ornamente in Philipp Emanuel Bachs Klavierwerken. S. 398
  • Max Schefold (Stuttgart): Die Ulmer Orgel- und Klavierbauerfamilie Schmahl. S. 531
  • Friedrich Smend (Berlin): Die Tonartenordnung in Bachs Matthäus-Passion. S. 336
  • Rudolf Steglich (Erlangen): Viertes Händelfest in Karlsruhe. S. 629
  • Franz Szymichowski (Frankfurt): Zu den Neuordnungen von Bachs „Kunst der Fuge“ durch Wolfgang Graeser und Hans Theodor David. S. 480
  • Otto Ursprung (München): Alte griechische Einflüsse und neuer gräzistischer Einschlag in der mittelalterlichen Musik. S. 193
  • Otto Ursprung (München): Neuere Literatur zur spanischen Musikgeschichte. S. 93
  • Peter Wagner (Freiburg): Aus dem St. Thomas-Archiv zu Leipzig. S. 65, 129
  • Rudolf Wagner (Fürth): Die Organisten der Kirche zum Hl. Geist in Nürnberg. S. 458
  • Egon Wellesz (Wien): Studien zur Paläographie der byzantinischen Musik. S. 385
  • Th. W. Werner (Hannover): VIII. Reichsschulmusikwoche in Hannover. S. 114
  • Hermann Zenck (Leipzig): Zarlinos „Istitutioni harmoniehe“ als Quelle zur Musikanschauung der italienischen Renaissance. S. 540
  • Bücherschau. S. 50, 118, 177, 238, 314, 366, 434, 488, 579, 638
  • Neuausgaben alter Musikwerke. S. 53, 125, 185, 246, 315, 372, 439, 500, 593, 639
  • Vorlesungen über Musik an Hochschulen. S. 45, 430
  • Mitteilungen der Deutschen Musikgesellschaft. S. 254, 603
  • Ortsgruppe Berlin. S. 383
  • Ortsgruppe Frankfurt a. M. S. 58
  • Ortsgruppe Leipzig. S. 383
  • Ortsgruppe Prag. S. 603
  • Ortsgruppe Wien. S. 255, 446, 605
  • Abteilung zur Herausgabe älterer Musik bei der DMG. S. 644
  • Miszellen
    • Ludwig Pariser: Der Versuch einer Opernreform vor 100 Jahren. S. 54
    • Josef Reiss: Paul Tannery (1843–1910). S. 56
    • Karl August Rosenthal: Eine neuentdeckte Mozartmesse in Baden bei Wien. S. 126
    • Alfred Einstein: Giovanni Corrado Verle (Werle). S. 127
    • Roland Tenschert: Mozarts Ouvertüre in B-dur. S. 187
    • Siegfried Nadel: Betr. Fritz Heinrich, Die musikästhetische Resonanztheorie. S. 253
    • Peter Wagner: Mittelgriechisches im Gregorianischen Gesang. S. 317
    • O. Ursprung: Nochmals „Alte griechische Einflüsse“. S. 375
    • Otto Gombosi: Bemerkungen zur „l’homme arme“-Frage. S. 378
    • Otto Gombosi: Jacob Barbireaus letzte Lebensjahre. S. 378
    • Otto Gombosi: Zur Deutung gewisser rhythmischer Figuren des 16. Jahrhunderts. S. 380
    • Ernst Meyer-Hermann: Beitrag zur kirchenmusikalischen Praxis im Ausgang des Mittelalters. S. 381
    • Alfred Einstein: Betr. Antonio Vivaldi. S. 383
    • Mare-Andre Souchay: Für und Wider in der Musikentwicklung. S. 440
    • Arno Huth: Ein Javanischer Gamelan in Berlin. S. 444
    • D. Bartha: Zur Geschichte der Hofmusik in Heidelberg. S. 445
    • Peter Wagner: Betr. „Alte griechische Einflüsse“. S. 445
    • Heinrich Schenker: Betr. Pianistische Herausgebertechnik. S. 446
    • Heinrich Hein: Neues über das absolute Gehör. S. 503
    • Rudolf Wagner: Ergänzungen zur Geschichte der Nürnberger Musikdrucker des 16. Jahrhunderts. S. 506
    • Otto Erich Deutsch: Zur Bestimmung der Couperin·Auflagen. S. 508
    • Günther Kraft: Die Chorbücher der Lutherstube zu Schmalkalden. S. 510
    • Otto Erich Deutsch: Mit Würfeln komponieren. S. 595
    • Walther Krug: Nachträge zur Matthäuspassion. S. 595
    • Georg Kinsky: Ein Schütz-Fund. S. 597
    • Oscar Doering: Zwei ungedruckte Dokumente über den Bau der Magdeburger Domorgel (1604–1605). S. 598
    • C. Geisenheimer: Kronekrane. S. 601
    • Bertha Antonia Wallner: Ein Beitrag zu Mozarts Londoner Sinfonien. S. 640
    • Mitteilungen. S. 63, 127, 191, 255, 319, 384, 447, 511, 605, 644
    • Kataloge. S. 64, 128, 192, 256, 320, 448, 512, 608, 646
    • Zeitschriftenschau Anhang (Heft 11/12)

13. Jg. 1930–1931 Bearbeiten

  • E. T. Arnold (England): Die Viola pomposa. S. 141
  • Denes von Bartha (Budapest): Probleme der Chansongeschichte im 16. Jahrhundert. S. 507
  • Heinrich Besseler (Heidelberg): Friedrich Ludwig †. S. 83
  • Otto Erich Deutsch (Wien): Beethovens gesammelte Werke. S. 60
  • G. van Doorslaer (Mecheln): Die Musikkapelle Kaiser Rudolfs II. im Jahre 1582 unter der Leitung von Ph. de Monte. S. 481
  • Alfred Einstein (Berlin): Guido Adler zum 75. Geburtstag. S. 49
  • Alfred Einstein (Berlin): Eine unbekannte Arie der Marcelline. S. 200
  • Alfred Einstein (Berlin): Das Heinrich-Schütz-Fest in Berlin. S. 217
  • Richard Engländer (Dresden): Zur Dresdner Instrumentalmusik in der Zeit der Wiener Klassik. S. 2
  • Fritz Feldmann (Breslau): Zwei weltliche Stücke des Breslauer Codex Mf2016. S. 252
  • Karl Gustav Fellerer (Münster): Schulgesänge aus Münsters Humanistenzeit. S. 417
  • Karl Geiringer (Wien): Curt Sachs. S. 491
  • Karl Geiringer (Wien): Christoph Strauß. S. 50
  • Povl Hamburger (Kopenhagen): Ein handschriftliches Klavierbuch aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. S. 133
  • Jacques Handschin (Basel): Der erste Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft in Lüttich. S. 29
  • Jacques Handschin (Basel): Über Estampie und Sequenz II. S. 113
  • Karl Hasse (Tübingen): Temperierte Stimmung und musikalische Praxis. S. 353
  • Kurt Herbst (Köln): Musikwissenschaft und moderne Musik. S. 400
  • Willy Heß (Winterthur): Neues zu Beethovens Volkslieder-Bearbeitungen. S. 317
  • Alfred Heuß (Gaschwitz): Mozarts „Idomeneo“ als Quelle für „Don Giovanni“ und „Die Zauberflöte“. S. 177
  • Oswald Jonas (Berlin): Das Autograph zu Beethovens Violinkonzert. S. 443
  • Adolf Koczirz (Wien): Die Auflösung der Hofmusikkapelle nach dem Tode Kaiser Maximilians I. S. 531
  • Franz Kosch (Wien): Erste internationale Arbeits- und Festwoche für katholische Kirchenmusik in Frankfurt a. M. S. 152
  • Günther Kraft (Steinbach-Hallenberg): Johann Steuerlein (1546–1613). S. 425
  • Anneliese Landau (Berlin): Die Klaviermusik Conradin Kreutzers. S. 80
  • Friedrich Ludwig †. S. 1
  • Paul Mies (Köln): Zu Musikauffassung und Stil der Klassik. S. 432
  • Otto zur Nedden (Tübingen): Zur Frühglhichte der protestantischen Kirchenmusik in Württemberg. S. 309
  • Edgar Refardt (Basel): Briefe Hans Georg Nägelis an Breitkopf & Härtel. S. 384
  • Wolfgang M. Schmid (München): Zur Passauer Musikgeschichte. S. 289
  • Constantin Schneider (Wien): Der Schlagwortkatalog der musikwissenschaftlichen Literatur auf systematischer Grundlage. S. 541
  • Otto Schröder (Halle): Das 18. Deutsche Bachfest in Kiel. S. 91
  • Alfred Seiffert (Berlin): Die neuesten Forschungen über das Wesen und die Entstehung der Geigenklänge. S. 451
  • Mare-Andre Souchay (Berlin): Zu Schuberts „Winterreise“. S. 266
  • Hans Spanke (Duisburg): Der Codex Buranus als Liederbuch. S. 241
  • Ernst Stilz (Berlin): Über harmonische Ausfüllung in der Klaviermusik des Rokoko. S. 11
  • Roland Tenschert (Salzburg): Musikwissenschaftliche Tagung in Salzburg. S. 553
  • Hans Volkmann (Dresden): Christian Heckel, ein sächsischer Kantor des beginnenden 18. Jahrhunderts. S. 369
  • Albert Wellek (Wien): Hamburger Tagungsberichte.
  • Albert Wellek (Wien): Zur Typologie des Gehörs und des Musikerlebens überhaupt. S. 21
  • Karl Wörner (Berlin): Die Pflege Glucks an der Berliner Oper von 1795–1841. S. 206
  • Bücherschau. S. 39, 104, 159, 228, 285, 340, 412, 466, 504, 566
  • Neuausgaben alter Musikwerke. S. 43, 108, 166, 238, 288, 3S. 9, 414, 476, 504, 578
  • Vorlesungen über Musik an Hochschulen. S. 34, 407, 466
  • Mitteilungen der Deutschen Musikgesellschaft. S. 479
  • Ortsgruppe Berlin. S. 583
  • Ortsgruppe Frankfurt a. M. S. 170
  • Ortsgruppe Leipzig. S. 583
  • Ortsgruppe Wien. S. 240, 416, 584
  • Abteilung zur Herausgabe älterer Musik bei der DMG. S. 504
  • Miszellen
    • J. Bachmair: Leichenpredigten auf Gastorius, Capricornus und Joh. Beer. S. 44
    • Günther Kraft: Die Chorbücher der Lutherstube zu Schmalkalden. S. 97
    • Erich H. Müller: Eine Tabulatur des Dresdner Hoforganisten Kittel. S. 99
    • Max Gondolatsch: Zwei Görlitzer Urkunden aus dem 15. Jahrhundert über Orgelbau und Orgelspiel. S. 101
    • Hans Engel: Notiz zum Klavierkonzert in f von J. Chr. Bach. S. 154
    • Hans Albrecht: Lupus Hellinck und Clemens non Papa. S. 157
    • Willi Reich: Alternierende Skalen. S. 158
    • Roland Tenschert: Fragment eines Klarinetten-Quintetts von W. A. Mozart. S. 218
    • Roland Tenschert: Ein Skizzenblatt Mozarts zu „Cosi fan tutte“. S. 222
    • H. Schiffers: Wie Berlin sich Carl Maria von Webers Witwe annahm. S. 225
    • Georg Kinsky: Nochmals, Die Viola pomposa. S. 325
    • Benedikt Szabolcsi: Zur Parallele „Idomeneo“-„Zauberflöte“. S. 328
    • Siegfried F. Nadel: Zum Begriff des musikalischen „Raumes“. S. 329
    • O. zur Nedden: Eine pentatonische Bibelweise. S. 331
    • O. zur Nedden: Frauenterzette um 1500. S. 332
    • Erdmann Werner Böhme: Gottfried Heinrich Stoeltzel in Gera. S. 333
    • Erdmann Werner Böhme: „Musicomastix“, Die Stralsunder Musikkomödie des Elias Herlitz vom Jahre 1606. S. 334
    • Elisabeth Fischer-Krückeberg: Drei weltliche Lieder von Johann Crüger. S. 335
    • Benedikt Szabolcsi: Die metrische Odensammlung des Johann Honterus. S. 338
    • Arnold Schering: Zur Chiavette-Frage. S. 493
    • Theodor Kroyer: Zur Chiavette-Frage. Replik. S. 494
    • Georg Kinsky: Haydn und das Hammerklavier. S. 500
    • Wilh. Weismann: Zu Schuberts „Winterreise“. S. 502
    • Mare-André Souchar: Zu Schuberts „Winterreise“. Replik. S. 503
    • Ch. van den Borren: Einige Bemerkungen über das handschriftliche Klavierbuch (Nr. 376) der Königlichen Bibliothek zu Kopenhagen. S. 556
    • Alfred Einstein: Über Paolo Quagliatis Leben. S. 558
    • Heinz Funck: Die mehrstimmigen Kompositionen in Cod. Zwickau 119. S. 558
    • Denes v. Bartha: Bibliographische Notizen zum Repertoire der Handschrift Cambrai 124. S. 564
    • Mitteilungen. S. 47, 111, 175, 240, 351, 416, 479, 505
    • Kataloge. S. 48, 112, 176, 352, 416, 480, 506, 586
    • Zeitschriftenschau Anhang (Heft 9/10)

14. Jg. 1931–1932 Bearbeiten

  • Marta Becker (Breslau): Der Einfluß der Philosophie Schellings auf Richard Wagner. S. 433
  • J. H. Blaxland (London): Eine unbekannte Canzonetta Beethovens. S. 29
  • Otto Erich Deutsch (Wien) und Cecil B. Oldman (London): Mozart-Drucke. S. 135, 337
  • Hans Engel (Greifswald): Organisationsfragen der Musikwissenschaft. S. 272
  • Richard Engländer (Dresden): Dresdner Musikleben und Dresdner Instrumentalpflege in der Zeit zwischen Hasse und Weber. S. 410
  • Elisabeth Fischer-Krückeberg (Berlin): Johann Crügers Choralbearbeitungen. S. 248
  • Robert Lachmann (Berlin): Die Haydn-Autographen der Staatsbibliothek zu Berlin. S. 289
  • Ernst Latzko (Leipzig): Probleme des musikalischen Rundfunks. S. 352
  • Hans Joachim Moser (Berlin): Thomas Stoltzers Psalm „Noli aemulari“. S. 241
  • Herbert Rosenberg (Berlin): Übertragungen einiger bisher nicht aufgelöster Melodienotierungen des Locheimer Liederbuchs. S. 67
  • Curt Sachs (Berlin): Kongreß der arabischen Musik zu Kairo 1932. S. 448
  • Ernst Fritz Schmid (Wien): Joseph Haydn und Carl Philipp Emanuel Bach. S. 299
  • Ernst Fritz Schmid (Wien): Joseph Haydn und die Flötenuhr. S. 193
  • Helmut Schmidt (Düsseldorf): Zur Melodiebildung Leonins und Perotins. S. 129
  • Arnold Schmitz (Breslau): Peter Epstein †. S. 450
  • Marius Schneider (Berlin): Zur Satztechnik der Notre-Dame-Schule. S. 398
  • Hans Spanke (Duisburg): Eine neue Leich-Melodie. S. 385
  • Wolfgang Stephan (Wiesbaden): Neunzehntes Deutsches Bachfest in Heidelberg. S. 451
  • Walther Vetter (Hamburg): Zur Entwicklungsgeschichte der Opera seria um 1750 in Wien. S. 2
  • Walther Vetter (Hamburg): Zweites Heinrich-Schütz-Fest der Neuen Schützgesellschaft. S. 312
  • Peter Wagner †. S. 1
  • Th. W. Werner (Hannover): Gedenkfeier für J. Chr. Friedrich Bach. S. 454
  • Johannes Wolf (Berlin): Zum Tode Peter Wagners. S. 65
  • Karl Wörner (Berlin): Beiträge zur Geschichte des Leitmotivs in der Oper. S. 151
  • Josef Zuth (Wien): Die Mandolinhandschriften in der Bibliothek der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. S. 89
  • Bücherschau. S. 45, 108, 180, 227, 280, 322, 380, 426, 459
  • Neuausgaben alter Musikwerke. S. 52, 114, 185, 235, 284, 330, 383, 428, 460
  • Ältere Musik auf Schallplatten. S. 117, 189
  • Vorlesungen über Musik an Hochschulen. S. 39, 374
  • Mitteilungen der Deutschen Musikgesellschaft. S. 127, 429
  • Ortsgruppe Wien. S. 191, 462
  • Abteilung zur Herausgabe älterer Musik bei der DMG. S. 461
  • Miszellen
    • F. T. Arnold: Nochmals, Die Viola pomposa. S. 35
    • Francis W. Galpin: Betr. Viola pomposa. S. 35
    • Leopold Nowak: Eine Bicinienhandschrift der Wiener Nationalbibliothek. S. 99
    • Oswald Jonas: Zur Chronologie von Beethovens „Opferlied“. S. 103
    • Heinrich Möller: Zur Frage der Herausgabe ungarischer Volkslieder. S. 105
    • Otto Schröder: Das Eisenacher Cantorenbuch. S. 173
    • Georg Kinsky: Ein Schlußwort über die Viola pomposa. S. 178
    • Béla Bartók: Nochmals, Über die Herausgabe ungarischer Volkslieder. S. 179
    • Helmuth Osthoff: Zu Isaacs und Senfls deutschen Liedern. S. 221
    • Heinrich Miesner: Ungedruckte Briefe von Philipp Emmanuel Bach. S. 224
    • Heinrich Miesner: Eine Anmerkung zu Ch. S. Terrys Johann Christian Bach. S. 226
    • Karl August Rosenthal: Eine unbekannte Mozart-Messe in C?. S. 276
    • Karl August Rosenthal: Eine Imitation von Mozarts Offertorium „Sub tuum praesidium“. S. 277
    • Erich H. Müller: Ein unbekanntes Klavierstück von Wilhelm Friedemann Bach?. S. 278
    • Max Gondolatsch: Ein Oberlausitzer Beitrag zum Streit um die evangelische Kirchenmusik im 17. und 18. Jahrhundert. S. 278
    • Wolfg. M. Schmid: Zu Paul Hofhaimer. S. 316
    • Rudolf Steglich: Betr. E. H. Müller, Ein unbekanntes Klavierstück. S. 316
    • Herbert Loewenstein: Philologisches zum Locheimer Liederbuch. S. 317
    • Jacques Handschin: Zur Leonin-Perotin-Frage. S. 319
    • Anneliese Landau: Nachtrag zu Friedrich Kuhlaus 100. Todestag. S. 322
    • Richard Engländer: Zur Geschichte des Leitmotivs. S. 356
    • Leo Schrade: Das Problem der Lautentabulatur-Übertragung. S. 357
    • Hertha Schweiger: Archivalische Notizen zur Hofkantorei Maximilians I. S. 363
    • Fritz Rollberg: Das Eisenacher Cantorenbuch. S. 420
    • Georg Kinsky: Einige Ergänzungen zur Bibliographie der Mozart-Drucke. S. 421
    • Hans Albrecht: Betr. Organisationsfragen der Musikwissenschaft. S. 453
    • Otto Erich Deutsch: Betr. Organisationsfragen. S. 453
    • Hans Engel: Betr. Organisationsfragen. S. 436
    • Constantin Schneider: Betr. Organisationsfragen. S. 456
    • Verzeichnis laufender Dissertationen. S. 442
    • Mitteilungen. S. 62, 127, 191, 240, 288, 334, 383, 430, 462
    • Konferenz über Aufgaben und Ziele der Erforschung der byzantinischen Musik. S. 61
    • Kataloge. S. 64, 128, 192, 240, 288, 336, 432, 464
    • Zeitschriftenschau Anhang Heft 9/10, 11/12

15. Jg. 1932–1933 Bearbeiten

  • Siegfried Anheißer (Köln): Die unbekannte Urfassung von Mozarts Figaro. S. 301
  • Caillet, R. und Erhard Göpel, Ein Brahmsfund in Südfrankreich. S. 371
  • Otto Erich Deutsch (Wien): Haydns Kanons. S. 112
  • Fritz Dietrich (Heidelberg): Johannes Wolgast †. S. 125
  • Alfred Einstein (Berlin): Oskar Fleischer †. S. 209
  • Fritz Feldmann (Breslau): Ein Tabulaturfragment des Breslauer Dominikanerklosters aus der Zeit Paumanns. S. 241
  • E. Flade (Plauen i. V. ): Hermann Raphael Rottenstein-Pock. S. 1
  • Karl Geiringer (Wien): Johannes Brahms im Briefwechsel mit Eusebius Mandyczewski. S. 337
  • A. Z. Idelsohn (Cincinnati): Deutsche Elemente im alten Synagogengesang Deutschlands. S. 385
  • Willi Kahl (Köln): Hermann Deiters. S. 394
  • Georg Kinsky (Köln): Zu Händels Briefen an Telemann. S. 32
  • Hedwig Kraus (Wien): W. A. Mozart und die Familie Jacquin. S. 155
  • Bruno Maerker (Freiburg/Br. ): Zum 3. Heinrich Schütz-Fest der „Neuen Schützgesellschaft“ in Wuppertal-Barmen. S. 213
  • Kurt Rasch (Berlin): Musikwissenschaft und Beruf. S. 69
  • Heribert Ringmann (Breslau): Das Glogauer Liederbuch (um 1480). S. 49
  • Karl August Rosenthal (Wien): Sartorius – Megerle – Biechteler Komponisten oder Bearbeiter?. S. 145
  • Joseph Schmidt-Görg (Bonn): Probleme und Methoden musikalischer Klangfarbenforschung. S. 61
  • Johann-Wolfgang Schottländer (Berlin): Carl Friedrich Zelters Beziehungen zu Breitkopf & Härtel. S. 97
  • Sowa, Heinrich, Zur Weiterentwicklung der modalen Rhythmik. S. 432
  • Franz Szymichowski (Frankfurt): Moritz Bauer †. S. 210
  • Erich Valentin (Magdeburg): Telemanns Magdeburger Zeit. S. 193
  • Arno Werner (Bitterfeld): Johann Ernst Altenburg, der letzte Vertreter der heroischen Trompeter- und Paukerkunst. S. 258
  • Karl Ziebler (Unna i. W. ): Zur Ästhetik der Lehre von den musikalischen Redefiguren im 18. Jahrhundert. S. 289
  • Otto Zur Nedden (Tübingen): Zur Geschichte der Musik am Hofe Kaiser Maximilians I. S. 24
  • Wachten, Edmund, Das Formproblem in den sinfonischen Dichtungen von Richard Strauß. S. 404
  • Bücherschau. S. 42, 81, 138, 173, 230, 278, 329, 378, 410
  • Neuausgaben alter Musikwerke. S. 44, 95, 141, 183, 237, 284, 332, 382, 415
  • Vorlesungen über Musik an Hochschulen. S. 36, 80, 173, 324, 378, 409
  • Mitteilungen der Deutschen Musikgesellschaft. S. 239, 333, 421
  • Ortsgruppe Wien. S. 239, 333
  • Miszellen
    • Richard Baum: Zum letztenmal, „Grenzen musikalischer Rundfunksendung“. S. 127
    • Erdmann Werner Böhme: Ernst Wilhelm Wolf, der weimarische Hofkapellmeister der Goethezeit. S. 171
    • Otto Clemen: Jodocus und Paul Schalreuter in Zwickau. S. 320
    • Otto Clemen: Deutsch, Otto Erich, Zu Haydns Kanons. S. 172
    • Alfred Einstein: Ein unbekanntes Duett von Agostino Steffani?. S. 170
    • Alfred Einstein: Ein unbekanntes Menuett Mozarts?. S. 276
    • Hans Engel: Musikwissenschaft und Beruf. S. 275
    • Otto Gombosi: Hofhaimeriana. S. 127
    • Max Gondolatsch: Richtiges und Falsches um einen Heinrich-Schütz-Brief. S. 428
    • Oskar Kroll: Das Chalumeau. S. 374
    • Ernst Latzko: Nochmals, „Grenzen musikalischer Rundfunksendung“. S. 76
    • Kathi Meyer: Nochmals, Organisationsfragen der Musikwissenschaft. S. 77
    • Fred Quellmalz: Haydns Kanons. S. 172
    • Willi Reich: Bemerkungen zu Mozarts Klarinettenkonzert. S. 276
    • Helmut Schultz: Eine Continuo-Aussetzung Bachs und eine Messeskizze Mozarts. S. 225
    • Heinrich Sowa: Intervallumkehrung um 1050. S. 223
    • Rudolf Steglich: Eine Klaviersonate Johann Gottfried Schwanbergs in der Joseph Haydn-Gesamtausgabe. S. 77
    • Egon Wellesz: Die Tabelle der Lektionszeichen Cod. 38 des Leimonklosters. S. 168
    • Th. W. Werner: Ein Brief Valentin Hausmanns. S. 407
    • Harald Wolff: Neubau eines Portativs. S. 318
    • Verzeichnis laufender Dissertationen. S. 79, 409
    • Mitteilungen. S. 46, 95, 142, 191, 240, 287, 334, 383, 411
    • Kataloge. S. 48, 96, 144, 192, 240, 288, 336, 420
    • Zeitschriftenschau 1–64

16. Jg. 1934 Bearbeiten

  • Willi Apel (Berlin): Die Tabulatur des Adam Ileborgh. S. 193
  • Fritz Bose (Berlin): Neue Aufgaben der vergleichenden Musikwissenschaft. S. 229
  • Aloys G. Fleischmann (University College, Cork): Die Iren in der Neumen- und Choralforschung. S. 352
  • Heinz Funck (Freiburg i. Br. ): Zur Komponistenfrage und Überlieferung des einzigen mehrstimmigen Spottgesanges auf das Augsburger Interim. S. 92
  • Herbert Gerigk (Königsberg): Das alte und das neue Bild Rossinis. S. 26
  • Hans Alfred Grunsky (München): Neues zur Formenlehre. S. 84
  • Gustav Gugitz (Wien): Mozarts Schädel und Dr. Gall. S. 32
  • Gertrud Hofmann (Freiburg i. Br. ): Die freien Kompositionen Leonhart Schröters. S. 344
  • Oswald Jonas (Berlin): Beethovens Skizzen und ihre Gestaltung zum Werk. S. 449
  • Hellmuth Lungershausen (Berlin): Zur instrumentalen Kolorierungspraxis des 18. Jahrhunderts. S. 513
  • Ernst Hermann Meyer (Berlin): Gerhard Dießener. S. 405
  • Hans Joachim Moser (Berlin): Zu Ventadorns Melodien. S. 142
  • Hans Neemann (Berlin): Laute und Theorbe als Generalbaßinstrument im 17. und 18. Jahrhundert. S. 527
  • Arnold Schering (Berlin): Zum Beginn des neuen Jahrgangs. S. 1
  • Arnold Schering (Berlin): Zur Sinndeutung der 4. und 5. Symphonie von Beethoven. S. 65
  • Leo Schrade (Bonn): Von der „Maniera“ der Komposition in der Musik des 16. Jahrhunderts. S. 3, 98, 152
  • Erich Schramm (Wiesbaden): Goethe und Diderots Dialog „Rameaus Neffe“. S. 294
  • Georg Schünemann (Berlin): Jean Pauls Gedanken zur Musik. S. 385, 459
  • Georg Schünemann (Berlin): Ein Bildnis Bartolomeo Cristoforis. S. 534
  • Walter Serauky (Halle): Wesen und Aufgaben der Musiksoziologie. S. 232
  • Roland Tenschert (Salzburg): Versuch einer Typologie der Richard Straußschen Melodik. S. 274
  • Otto Ursprung (München): Um die Frage nach dem arabischen bzw. maurischen Einfluß auf die abendländische Musik des Mittelalters. S. 129, 355
  • Otto Ursprung (München): Des Johannes Werlin aus Seeon großes Liederwerk (1646/47) als praktisch durchgeführte Poetik. S. 321
  • Edmund Wachten (Berlin): Der einheitliche Grundzug der Straußschen Formgestaltung. S. 257
  • Albert Wellek (Leipzig): Die Aufspaltung der „Tonhöhe“ in der Hornbostelschen Gehörpsychologie und die Konsonanztheorien von Hornbostel und Krueger. S. 481, 537
  • Egon Wellesz (Wien): Studien zur byzantinischen Musik. S. 213, 414
  • Hellmuth Christian Wolff (Halle): Die venezianische Oper in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. S. 20
  • Bücherschau. S. 50, 117, 176, 249, 307, 364, 427, 498
  • Neuausgaben alter Musikwerke. S. 61, 125, 188, 254, 445
  • Vorlesungen über Musik an Hochschulen. S. 44, 117, 376
  • Mitteilungen der DGMW. S. 192
  • Ortsgruppe Berlin. S. 127, 255, 381, 446
  • Kleine Beiträge
    • Hans Albrecht (Essen): Ein kritischer Neudruck von Haberls Palestrina-Ausgabe?. S. 41
    • Otto Brodde (Dortmund): Von dem thüringer Motettenmeister Liebhold. S. 248
    • Karl August Fischer (München): Schobert und Schubart. S. 42
    • Herbert Gerigk (Danzig): Würfelmusik. S. 359
    • Otto Gombosi (Budapest): Bemerkungen zur Lautentabulatur-Frage. S. 497
    • Max Gondolatsch (Görlitz): Ergänzung des Noteninventars der Peterskirche zu Görlitz. S. 39
    • Oskar Kaul (Würzburg): Zwei unbekannte Kompositionen von Johann Pachelbel. S. 245
    • Oskar Kaul (Würzburg): Zu Anton Rosettis Geburtsdatum. S. 248
    • Clemens Meyer (Schwerin): Anton Rosettis Geburtsdatum. S. 176
    • Hans Joachim Moser (Berlin): Max Friedlaender †. S. 318
    • Hans Joachim Moser (Berlin) / Gertrud Hofmann (Freiburg i. Br.) / Otto Ursprung (München): Zu Otto Ursprung, Des Johannes Werlin aus Seeon großes Liederwerk. S. 423
    • Gerhard Pietzsch (Dresden): Zur Musikkapelle Kaiser Rudolfs II. S. 171
    • Arnold Schering (Berlin): Alfred Heuß † am 9. Juli 1934. S. 509
    • Max Schneider (Halle): Die Staatliche Sammlung alter Musikinstrumente in Berlin, dritte „Musikstunde“ (Aufführungsbericht). S. 190
    • Max Schneider (Halle): „Ein außzug guter alter und newer teutscher liecllein und tänze“ (Aufführungsbericht). S. 565
    • Max Seiffert (Berlin): Reichsinstitut für Deutsche Musikforschung. S. 511
    • Rudolf Steglich (Erlangen) / Hans Joachim Moser (Berlin): Zum fünften Händelfest der Händelgesellschaft. S. 505
    • Otto Ursprung (München): Über die Aufführung von Monteverdis „Combattimento“ und von Peris „Euridice“ durch das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität München. S. 188
    • Hans Volkmann (Dresden): Neu aufgetauchte Kantaten von Emanuel d’ Astorga. S. 357
    • Bertha Antonia Wallner (München): Ein geätzter Notentisch mit Kompositionen von Orlando di Lasso. S. 244
    • Th. W. Werner (Hannover): Jahrestagung des Fürstlichen Instituts für musikwissenschaftliche Forschung (Bückeburg). S. 381
    • Mitteilungen. S. 62, 128, 192, 256, 319, 382, 447, 512, 566

17. Jg. 1935 Bearbeiten

  • Reinhold Bernhardt (Leipzig): Van Swieten und seine Judas Maccabäus-Bearbeitung. S. 513
  • Johannes Biehle (Bautzen): Das Helligkeitsgesetz, ein Maßstab für den Klangwert der Orgel. S. 82
  • Herbert Birtner (Marburg): Musikwissenschaft auf der 58. Philologentagung in Trier 1934. S. 59
  • Friedrich Blume (Kiel): Das Werk des Michael Praetorius. S. 321, 482
  • Werner Dane (Düsseldorf): Briefwechsel zwischen dem landgräflich hessischen und dem kurfürstlich sächsischen Hof um Heinrich Schütz (1614–1619). S. 343
  • Ehmann, Wilhelm (Freiburg) „Was guett auff Posaunen ist etc.“ S. 171
  • Hans Engel (Greifswald): Musik, Gesellschaft, Gemeinschaft 1. S. 75
  • Hans Engel (Greifswald): Marienzios Madrigale. S. 257
  • Jacques Handschin (Basel): Das Pedalklavier. S. 418
  • Erwin Kroll (Berlin): Louis Köhler. S. 232
  • Wilhelm Merian (Basel): Karl Nef †. S. 190
  • Hans Mersmann (Berlin): Versuch einer musikalischen Wertästhetik. S. 33
  • Hans-Joachim Moser (Berlin): Eine Musikaliendruckerei auf einer deutschen Ritterburg. S. 97
  • Hans-Joachim Moser (Berlin): Unbekannte Werke von Heinrich Schütz. S. 332
  • Joseph Müller-Blattau (Königsberg): Die deutschen Geißlerlieder. S. 6
  • Joseph Müller-Blattau (Königsberg): Zu Form und Überlieferung der ältesten deutschen geistlichen Lieder. S. 129
  • Nef, Karl: Beiträge zur Geschichte der Passion in Italien. S. 208
  • Erich Schenk (Rostock): Über Begriff und Wesen des musikalischen Barock. S. 377
  • Arnold Schering (Berlin): Händels Orgelkonzert in dmoll. S. 457
  • Arnold Schering (Berlin): Zur alternatim-Orgelmesse. S. 19
  • Ludwig Schiedermair (Bonn): Adolf Sandberger. S. 1
  • Max Schneider (Halle): Rudolf Schwartz †. S. 253
  • Georg Schünemann (Berlin): Sonaten und Feldstücke der Hoftrompeter. S. 147
  • W. Serauky (Halle): Hallische Händel-Gedenktage 1935. S. 251
  • Heinrich Sowa (Breslau): Textvariationen zur Musica Enchiriadis. S. 194
  • Hermann Stephani (Marburg): Felix Draeseke 1835–1913. S. 426
  • Benedikt Szabolcsi (Budapest): Über Kulturkreise der musikalischen Ornamentik in Europa. S. 65
  • Otto Ursprung (München): Die ästhetischen Kategorien Weltlich – Allgemein-Geistlich – Kirchlich und ihr musikalischer Stil. S. 433
  • Walther Vetter (Breslau): Musikalische Sinndeutung des antiken Nomos. S. 289
  • Edmund Wachten (Berlin): Die Symbolgestaltung in der „Auferstehungshistorie“ von Heinrich Schütz. S. 393
  • Th. W. Werner (Hannover): Ein Beitrag zur Kenntnis der Familie Händel. S. 102
  • Hellmuth Christian Wolff (Halle): Zeitgenössische Musik in Prag. S. 478
  • Hans Joachim Zingel (Halle): Zur Geschichte des Harfenkonzerts. S. 503
  • Bücherschau. S. 53, 111. 187, 242. 311, 358. 431, 474, 547
  • Neuausgaben alter Musikwerke. S. 189, 477. 548
  • Vorlesungen über Musik an Hochschulen. S. 48, 111. 308, 356, 431
  • Mitteilung der DGMW. S. 193, 369, 481
  • Ortsgruppe Berlin. 63, 127, 318, 374
  • Abteilung zur Herausgabe älterer Musik bei der DGMW. S. 62
  • Kleine Beiträge
    • Erdmann Werner Böhme (Berlin): Das Arnstädter Puppenspiel als musikgeschichtliche Quelle. S. 430
    • Karl Gustav Fellerer (Freiburg, Schweiz): Ein Zeugnis des Orgelunterrichts im 15. Jahrhundert. S. 236
    • Jacques Handschin (Basel): Orgelfunktionen in Frankfurt a. M. im 15. und 14. Jahrhundert. S. 108
    • Wilhelm Martin Luther (Göttingen): Zur Biographie Gallus Dresslers. S. 305
    • Hans-Joachim Moser (Berlin): Senfls Tod. S. 186
    • Joseph Schmidt-Görg (Bonn): Zu einigen Motetten des 16. Jahrhunderts. S. 47
    • Alfred Schnerich (Wien): Zur Chronologie der Messen Haydns. S. 472
    • Rudolf Steglich (Erlangen): Zur Kenntnis der Familie Händel. S. 186
    • Benedikt Szabolcsi (Budapest): Ein Skizzenblatt Beethovens aus den Jahren 1796–97. S. 545
    • Bertha Antonia Wallner (München): Eine kleine Faustmusik aus der Zeit der älteren Mannheimer. S. 238
    • Arno Werner (Bitterfeld): Ein Empfehlungsschreiben von Johann Sebastian Bach. S. 429
    • Hans Joachim Zingel (Halle): Zupfinstrumente zum Continuo. S. 306
    • Mitteilungen. S. 64, 128, 192, 253, 320, 375, 432, 480, 552