Wikisource:Kommentieren

Kürzel: WS:K

Diese Seite gibt Hinweise für das Kommentieren der Quellentexte.

Wikisource möchte aber die Quellen nicht einfach nur abdrucken. Erwünscht ist ebenso, dass die Quellen für den Leser erschlossen werden. So sind kurze einführende und erklärende Texte zu Quelleneditionen erwünscht. Außerdem können Texte mit Anmerkungen versehen werden, die etwa veraltete oder fremdsprachliche Ausdrücke erklären.

Solche Anmerkungen und Informationen können umfassen:

  • Daten zur Quelle selbst,
  • bibliografische Informationen (z.B. VD16 und VD17),
  • erklärende Fußnoten zu Wörtern und Wendungen,
  • Verweise auf vergleichbare Werke,
  • Strukturierung des Quellentextes,
  • Einführungen,
  • Indizes von Wörtern, Personen usw.

In allen Fällen muss gemäß den Editionsrichtlinien des Projektes gewährleistet sein, dass klar erkennbar ist, welche Informationen von Wikisource-Mitarbeitern hinzugefügt wurden, z.B. Anmerkungen (Wikisource).

Kommentiert werden sollte nach dem Prinzip: So knapp wie möglich, so ausführlich wie nötig. Bei größeren Projekten sind die Projektrichtlinien zu beachten. Beispielsweise werden Erläuterungen zur ADB nur in Ausnahmefällen gegeben.

Vom Setzen von Links zu anderen Seiten in Wikisource oder Interwikilinks zur Wikipedia im Quellentext selbst ist in der Regel Abstand zu nehmen.

Strikte Trennung von Quellentext und Wikisource-Änderungen/Ergänzungen Bearbeiten

Kleinere Änderungen gegenüber der Quelle (z.B. stillschweigende Korrektur von eindeutigen Druckfehlern) können in den jeweiligen Editionsrichtlinien festgelegt werden. Alles, was Zusatz von Wikisource-Bearbeitern ist, muss entsprechend gekennzeichnet werden. Üblicherweise werden Sachanmerkungen am Fuß der Seite angebracht. Sie werden stets eingeleitet durch:

==Anmerkungen (Wikisource)==

Anmerkungen, die nicht entsprechend eingeleitet werden, müssen von unseren Lesern als originale Anmerkungen der Quelle verstanden werden. Anmerkungen der Quelle und Anmerkungen von Wikisource sollen nicht in einem gemeinsamen Anmerkungsapparat vermischt werden.

Abweichungen von der Vorlage Bearbeiten

Werden Abweichungen von der Textgestalt der Vorlage (textkritische Anmerkungen) in Form von Anmerkungen angegeben, so ist das folgende Muster verbindlich:

Vorlage: Wortlaut der Vorlage

Beispiel:

Im Haupttext steht: und

Die Anmerkung lautet:

Vorlage: uud

Von der Textgestalt der Vorlage soll ausnahmsweise nur abgewichen werden, wenn zuvor (etwa durch eine Phrasensuche bei Google-Books - Beispiel: Gemeine statt Gemeinde ist ca. 1820 kein Druckfehler) sorgfältig geklärt wurde, dass die beanstandete Sprachform auch für die Zeitgenossen als eindeutiger Druck- oder Schreibfehler gelten konnte. Im Zweifel: Nicht ändern!

Nicht zu geschwätzig, nicht zu knapp Bearbeiten

Was heißt So knapp wie möglich, so ausführlich wie nötig? Die Balance zwischen umständlicher Ausbreitung von Wissen und zu knappen Erläuterungen ist nicht einfach zu finden. Auch bei wissenschaftlichen Ausgaben wird unterschiedlich detailliert kommentiert.

Als Beispiel einer Online-Ausgabe mit Kommentar sei auf die Edition des Taugenichts von Eichendorff verwiesen:

Der Kommentar soll dem Leser helfen, er soll nicht gelehrtes Wissen ausbreiten, wie dies ein Autor des 18. Jahrhunderts bei seinem eigenen Gedicht tat, das er mit Anmerkungen versah:

Selbstverständliches braucht nicht kommentiert zu werden. Was durch einen einfachen Wikipedia-Link erläutert werden kann, muss nicht ausführlich dargelegt werden.

Spezielle Angaben, die man nicht leicht aufspürt, sind mit einer Quellenangabe zu belegen. Wenn sich eine Wikisource-Quelle als Beleg eignet, ist es sinnvoll, diese zu nennen.

Je unverständlicher und unbekannter etwas dem modernen Leser ist, um so eher bedarf es der Erläuterung.

Bitte keine Kommentar-Ruinen Bearbeiten

Wer einen Kommentar beginnt, sollte diesen zu Ende führen. Punktuelle Erläuterungen können auf der Diskussionsseite untergebracht werden.

Bei größeren Projekten empfiehlt es sich, gemeinsam zu überlegen, welche Art von Kommentierung machbar oder sinnvoll ist, bevor man mit punktuellen Kommentaren loslegt.

Wie und wo soll kommentiert werden? Bearbeiten

Feste Richtlinien dafür existieren nicht.

In jedem Fall muss klar sein, was Wortlaut der Vorlage und was Zusatz von Wikisource ist.

Kurze Erläuterungen und Kontextualisierungen können in der Textbox erfolgen.

Es ist möglich, den Texten eine Einleitung voranzustellen.

Am häufigsten sind durch eine Zwischenüberschrift - Anmerkungen (Wikisource) - am Schluss abgetrennte Erläuterungen.

Es kann mit Anmerkungen oder durch Bezugnahme auf den Text (z.B. auf die Verszählung) kommentiert werden.

Bilder als Erläuterungen Bearbeiten

Zur Veranschaulichung und als Ergänzung können Bilder in die Textbox oder - wenn es sich um mehrere handelt - in den Kommentarbereich als Galerie eingebunden werden.

Siehe Wikisource:Über Wikisource#Bilder und andere multimedialen Inhalte

Beispiele:

Neutralität Bearbeiten

Wikisource ist kein Ort, um individuelle Interpretationen zu verbreiten. Der Neutralitätsgrundsatz ist zu beachten.

Für ausführliche Werkinterpretationen ist Wikisource nicht der richtige Ort. Wenn sie den Richtlinien der Wikipedia entsprechen, können sie dort eingebracht werden.

Wartungsbaustein Bearbeiten

Auf der Diskussionsseite kann der Baustein {{Kommentarbedarf}} eingesetzt werden, sofern im Text etwas unklar ist, was erläutert werden sollte.

Die entsprechende Kategorie:

Kategorie:Kommentarbedarf

Sachfragen zu den Texten beantwortet nach Möglichkeit die Wikisource:Auskunft.