Seite:Zauberwesen und Hexenwahn am Niederrhein.djvu/96

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Emil Pauls: Zauberwesen und Hexenwahn am Niederrhein. In: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins. 13. Band, 1898. S. 134-242

Vor 1522. Eltener Gegend. J. Wieri opera omnia. Amstelodami 1660 p. 504.

*1522/23. Heinsberg; D. St. A. Vogteirechnung Heinsberg.

[1523/24. Heinsberg; D. St. A. Vogteirechnung Heinsberg. Nur kleine Strafe wegen der Beschimpfung: Zauberin.]

1524/25. Jülich; D. St. A. Vogteirechnung Jülich.

*1527/28. Heinsberg; D. St. A. Vogteirechnung Heinsberg. Zehn Folterungen einer Frau durch den Scharfrichter im Laufe von zehn Tagen; anscheinend wurde ein Bekenntnis nicht erzwungen.

*1528/29. Düren; D. St. A. Rechnung des Amtes Düren.

*1530/31. Bergheim (Dormagen, Glesch); D. St. A. Vogteirechnung Bergheim.

*1531/32. Düren; D. St. A. Rechnung des Amtes Düren.

1532/33. Bergheim; D. St. A. Vogteirechnung Bergheim.

*1534/35. Heinsberg; D. St. A. Vogteirechnung Heinsberg.

1535/36. Bergheim; D. St. A. Vogteirechnung Bergheim.

1535/36. Düren; D. St. A. Rechnung des Amtes Düren. Untersuchung eines der Zauberei verdächtigen Mannes durch „Aufschneiden“ (jedenfalls denudare et detondere) in Gegenwart des Doktors von Jülich, eines Licentiaten, zweier medici, des Bürgermeisters, der Schöffen und des Rates. Das „Aufschneiden“ erfolgte durch den Barbier.

1536. Linnich. Kuhl, Geschichte des früheren Gymnasiums zu Jülich. 1891 Bd. I, S. 251.

1553/54. Grevenbroich-Gladbach; D. St. A. Kellnereirechnung Grevenbroich; vgl. oben S. 215.

Vor 1563. Düren; Folterung und Tod einer „Wettermacherin“, J. Wier l. c. p. 503; vgl. oben S. 215.

Vor 1563. Grafschaft Mark; Herzog Wilhelm III. (V.) von Jülich-Kleve-Berg setzt 16 der Molkenzauberei Angeklagte ausser Verfolgung. J. Wier l. c. p. 506; vgl. oben S. 215.

Vor 1563. Nicht weit von Düsseldorf gelegenes ungenanntes Städtchen; wohl jedenfalls im Gebiete eines der kleineren niederrheinischen Territorialherren. Verbrennung einer durch schmeichelndes Zureden zum Bekenntnisse veranlassten Angeklagten. J. Wier, l. c. p. 504.

1572. Westfälischer Teil der Erzdiözese Köln: Dorf Aldenmelrike. K. R. P.

1574. Linz am Rhein; J. Wier l. c. p. 505.

1580. Stift Essen; Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen. 1886, Heft 10, S. 118.

1581. Stift Essen. Quelle wie unter 1580.

1581. Vest Recklinghausen. K. R. P.

1583. Andernach (Kruft); F. E. v. Mering und E. Weyden, Geschichte der Burgen. 1835, Heft 2, S. 93.

Empfohlene Zitierweise:
Emil Pauls: Zauberwesen und Hexenwahn am Niederrhein. In: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins. 13. Band, 1898. S. 134-242. Düsseldorf: Ed. Lintz, 1898, Seite 229. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zauberwesen_und_Hexenwahn_am_Niederrhein.djvu/96&oldid=- (Version vom 1.8.2018)