Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Man wird so auf folgende Gleichungen geführt (die mit denen der gewöhnlichen Maxwellschen Theorie gleichlauten):

Hierin ist die dielektrische Verschiebung, die magnetische Induktion, die magnetische Kraft, die elektrische Kraft, der elektrische Strom, die Dichte der beobachtbaren elektrischen Ladungen. Deutet man die Mittelwertbildung durch Überstreichen an, so ist z. B.

wo , die frühere Bedeutung haben; ferner ist

wo das elektrische Moment, die Magnetisierung pro Volumeinheit und die Geschwindigkeit der Materie bedeuten. Bei der Ableitung dieser Formeln sondert man die Elektronen in drei Arten. Die erste Art, die Polarisationselektronen, erzeugen durch ihre Verschiebung das elektrische Moment ; die zweite Art, die Magnetisierungselektronen, erzeugen durch ihre Umläufe das magnetische Moment ; die dritte Art, die Leitungselektronen, bewegen sich frei in der Materie und erzeugen die beobachtbare Ladungsdichte und den Strom . Letzterer ist noch in zwei Teile zu trennen; denn ist die Relativgeschwindigkeit der Elektronen gegen die Materie, so ist die gesamte Geschwindigkeit der Elektronen , also der von ihnen transportierte Strom

ist die beobachtbare Ladung , der Konvektionsstrom, der eigentliche Leitungsstrom .

Für alle diese Größen existieren Transformationsformeln, von denen einige angegeben werden mögen: