Textdaten
Autor: Robert Durrer
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Kriegsbetrachtungen
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage: 1. Tausend
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1915
Verlag: Rascher & Cie.
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Zürich
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons; Universitätsbibliothek Basel – Schweizerisches Wirtschaftsarchiv
Kurzbeschreibung:
(Schriften für Schweizer Art u. Kunst ; 24/25)
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KRIEGS-
BETRACHTUNGEN
VON
DR. ROBERT DURRER
STAATSARCHIVAR
IN STANS




1915
VERLAG VON RASCHER & CIE. IN ZÜRICH

[II]
1. Tausend



Nachdruck verboten
Übersetzungsrecht vorbehalten
Copyright[WS 1] 1915 by Rascher & Cie. Zurich



Druckerei der Neuen Zürcher Zeitung
[3]
VORBEMERKUNG

Diese Betrachtungen sind unter dem zwingenden Drange nach eigener Abklärung in den ersten Kriegsmonaten niedergeschrieben worden. Die erste Hälfte ist im November, der Schluß um die Jahreswende 1914 in der „Schweizerischen Rundschau" (Verlag von Hans v. Matt & Cie., Stans) erschienen.

Seither hat sich die allgemeine Lage, wenn auch nicht abgeklärt, doch wesentlich verändert. Italien ist gegen meine Voraussicht in den Krieg eingetreten. Wir sind ringsum von der Waberlohe umzüngelt. Neue Kriegsmethoden, neue suggestive Schlagwörter haben die Gegensätze auch unter den passiven Zuschauern noch gesteigert. Fliegerbomben, Giftgase und torpillierte Passagierdampfer legen sich schwer auf die Gerechtigkeitswage des Neutralen, und wie auf den mittelalterlichen Bildern des Seelenwägers Sankt Michael klammert oft sich an die sinkende Schale ein Teufelchen, das Widerspruchsteufelchen. Das Urteilsvermögen ist getrübter denn je, gegenseitige Aufklärungs- und Ueberzeugungsversuche haben sich endgültig als nutzlos erwiesen. Wir alle vergessen insbesondere manchmal, daß, was uns nicht gefällt, meistens den moralischen Entschuldigungsgrund der bona fides beanspruchen kann. Der Ruf nach Besinnung darf nie verstummen, nach Besinnung auf unsere Lage, unsere Interessen und auf die Aufgaben, die uns das Schicksal bestimmt hat.

Unser Schweizer Standpunkt ist durch die Weiterung der internationalen Verwicklungen nicht nur nicht verändert, sondern in dem dargelegten Sinne befestigt worden. Ich habe darum diesen vor Monaten geschriebenen Gedanken nichts beigefügt.

Stans im Juli 1915

[4]
I.
BESINNUNG

Es ist eine leider unbestreitbare Tatsache, daß unsere hochgeschätzte europäische Kultur und Ueberkultur in den wenigen Kriegswochen jäh zusammengebrochen ist. So jäh sind alle Werte umgewertet worden, daß es komisch berühren müßte, wenn die Umstände nicht so tragisch wären, daß der Sinn für Tragikomik sich schamhaft verbergen muß. Wie reizvoll müßten sonst die Gegensätze zwischen lebenslang hochgehaltener Theorie und spontaner Praxis wirken, die uns der Tag in so charakteristischen Beispielen offenbart: die national und chauvinistisch gewordene Internationale; die freisinnige Presse, die ihren Lesern, nicht bloß als Kuriosa, abergläubische Weissagungen auftischt; das humane Publikum, das beim Untergang des „Titanic“ wochenlang nicht aus dem Gruseln hinauskam und heute ohne Hintergedanken an das Einzelschicksal der viel zahlreichern Opfer, der Vernichtung von englischen Kriegsschiffen zujubelt; der milde deutsche Oberlehrer, der jüngst noch keinen Käfer absichtlich zertrat und mit der angezogenen Uniform zum Berserker ward; der Bischof, der als freiwilliger Kombattant in das Heer der glaubenslosen Republik tritt!

Es klingt heute nach neun Kriegswochen schon fast wie eine atavistische Regung, wenn man über einige Beschädigung historischer Kulturdenkmäler lamentiert, wo man doch kein Wort des Verständnisses findet für die unersetzlichen Verluste an lebendigen, wirkenden und entwicklungsfähigen Kulturwerten, jugendfrischer Menschheitsblüte, die vielleicht bestimmt war, der [5] Nachwelt unvergängliche Geistesdenkmäler zu bauen und nutzlos als bloßes Kanonenfutter hingeopfert wird. Nutzlos, wenigstens als unverhältnismäßiges Opfer für die Massensuggestion des Nationalismus. Man bilde sich ein, den jungen Goethe bei Valmy von einer Kartätsche zerrissen. Können unter den heutigen Opfern nicht ähnliche Menschheitswerte sein?

Die riesigen Verlustlisten lösen beim durchschnittlichen unbeteiligten Zeitungsleser schon nur mehr Zahlenbegriffe aus, und bei den Gegnern sind die Feinde Nummern einer nationalen Einheit geworden, mit einem Gesamtcharakter ausgestattete deutsche oder russische Barbaren und Hunnen, elende belgische Halsabschneider und Augenausstecher oder verächtliche englische Krämerseelen.

Die kritische, psychologische Betrachtungsweise, die uns durch die moderne Geschichtswissenschaft, und weitesten Kreisen durch den modernen Roman eingeimpft schien, versagt plötzlich. Selbst bei den Trägern der Intelligenz, bei Gelehrten und Schriftstellern, die diese psychologische Anschauungsweise in unsterblichen Werken gefestigt. Guglielmo Ferrero, der Entdecker der menschlichen und individuellen Ursachen, die zum römischen Imperialismus führten, Anatole France, der Skeptiker und Wiedererwecker des Seelenlebens vergangener Zeiten. Gabriele D`Annunzio, der feine Zergliederer der vielgestaltigen menschlichen Psyche, wenden sich selbstmörderisch in Aufrufen von unerhörter Heftigkeit gegen den Kollektivbegriff deutscher Barbarei. Deutsche Schriftsteller schaudern vor dem russischen Stumpfsinn, vergessend, was Vollblutrussen ihnen und der Menschheit gaben, Tolstoi, Dostojewski, Mereschkowski und so viele andere Wegweiser moderner Literatur und modernen Denkens.

Aktiv und passiv ist das Einzelindividuum in den Gesamtheiten aufgegangen. Der Krieg, als primitivster Rechtszustand, scheint zu primitivster Geschichtsauffassung zu zwingen, die Massensuggestion, die zum [6] Kriegführen nötig, kompliziertere Betrachtungsweisen auszuschließen. Der Feind ist wieder der Inbegriff des Bösen, der Volksgenosse und Freund die Verkörperung des Guten und Gerechten.

Die Rückkehr zu solch urweltlichen Anschauungen ist wohl für die Kriegführenden logisch, die unumgängliche Voraussetzung, um sich in dem urweltlichen Zustand des Krieges zurechtzufinden, die Spannkraft des patriotischen Opfersinns zu wahren. – Daß aber auch wir Neutrale und Unbeteiligte solcher Suggestion unterliegen, ist rätselhaft und bedenklich zugleich. Daß es geschieht, zeigt täglich der Blick in unsere Presse, nicht etwa bloß in die vom Bundesrat exempelweise verwarnten Blätter.[1] Wir wenigstens sollten uns der Binsenwahrheit stets bewußt bleiben, daß der Krieg an sich grausam ist, daß die Lebensgefahr beim Sanftesten die feinern Gefühle abstumpft, beim Temperamentvollen die Ueberlegung zurückdrängt, beim Rohen, der sich in jeder Nation findet, das Raubtier weckt. Daß der Krieg einen Landwehrkommandanten oder einen Subalternen in Lagen bringen kann, wo er politisch selbständig handeln muß und der Situation nicht gewachsen ist. Daß der an Schablone gewöhnte Bureaukrat, auch als Reserveoffizier, nicht daran denken wird, präventive Maßregeln der Lage anzupassen, und blind nach dem auf andere Umstände berechneten Buchstaben handelt. Entgleisungen solcher Art der Gesamtheit zuzuschreiben, ist für den Gegner nach dem Gesagten selbstverständlich, für uns neutrale Beobachter ist es unverzeihlich. Nicht die auferlegte Pflicht der staatsrechtlichen Neutralität, nein, die bloße Biedermannsvernunft sollte uns, die wir alle Ursache haben, uns der allseitigen [7] seitigen Sympathie und Schonung zu freuen, vor derartiger Ungerechtigkeit bewahren. Aber die Massensuggestion greift leider über die geographische Interessensphäre hinüber.

Mehr als hundert schweizerische Intellektuelle haben, dem Beispiele der Italiener folgend, geglaubt, gegen die „Vernichtung“ der Kunstdenkmäler Löwens und die „ungerechtfertigte Zerstörung" der Kathedrale von Reims protestieren zu müssen. Keiner der Unterschriebenen kannte zur Zeit aus eigener Anschauung den Umfang dieser Beschädigungen, keiner konnte aus eigenem Urteil entscheiden, ob die Beschießung der Reimser Kathedrale durch die Umstände erzwungen war oder nicht. Die offiziellen Parteiberichte standen sich in letzterem Falle gegenüber; der primitivste Takt hätte verlangt, beide vorderhand als gleichwertig anzusehen und Abklärung abzuwarten. Schreiber dieses, der als Kunsthistoriker den Untergang historischer Kunstwerke gewiß echter und motivierter bedauert als viele der Unterzeichner, war schon unmittelbar vor der Beschießung von Reims am 16. September von welschschweizerischen Freunden eingeladen worden, mit ihnen die Initiative zu einem Proteste gegen die Zerstörung Löwens zu ergreifen. Seine Nebenbeschäftigung als Laienrichter hat ihn abgehalten, dem Ansuchen zu entsprechen, da sie ihn mit dem Unwert aller indirekten Zeugnisse vertraut gemacht. Er machte die Initianten auf die seither bestätigten Berichte, wonach das vor allem beklagte Rathaus noch intakt dastehe, aufmerksam und verlangte zuerst volle Klarheit.

Da kamen die Alarmnachrichten von Reims, und der im Grunde, wenn auch unbewußt, politische Kunsteifer ließ sich nicht mehr zurückhalten. Der ironische Zufall hat es gefügt, daß in der gleichen Nummer der „Gazette de Lausanne“, die den Protest brachte, der Augenscheinsbericht des Korrespondenten des „Corriere della Sera“ abgedruckt war, der feststellte, daß von einer „Zerstörung“ der Kathedrale nicht die Rede sein [8] könne. Die inzwischen publizierten photographischen Aufnahmen bestätigen das. Gestützt auf diese und andere seitherigen Berichte aus Reims, Löwen, Namur und Mecheln habe ich übrigens das fachmännische Empfinden, daß die deutschen Kanoniere bis dahin viel weniger von barbarischer Pietätlosigkeit auf dem Gewissen haben als berühmte französische, deutsche und schweizerische Restaurationsarchitekten des 19. Jahrhunderts!

Ich möchte damit eine „ungerechtfertigte“ Beschießung nicht rechtfertigen, aber die Umstände scheinen doch heute soweit abgeklärt, daß man höchstens über eine Ueberschreitung der Notwehr diskutieren könnte, die bekanntlich auch in der bürgerlichen Rechtsprechung ein sehr subtiles Kapitel bildet. Jeder unvoreingenommene Richter geht in solchen Fragen von der Voraussetzung der bona fides aus. „Res est imperiosa timor.“ Sich aus bloßer „Liebe zur Kunst“ zusammenschießen zu lassen, das kann man dem eifrigsten Kunstfreund nicht zumuten; man darf ihm deshalb nicht die Qualifikation als Barbaren zulegen. Mehrere Unterzeichner des italienischen Protestes, so der bekannte römische Literaturprofessor Cesare de Lollis, haben denn auch nachträglich, auf die Beweise hin, daß die Kathedrale von den Franzosen als Kugelfänger benützt wurde ihre Unterschrift modifiziert. Von unsern schweizerischen Unterzeichnern ist kein Eingeständnis des übereilten Urteils erfolgt, das einzelne Unterzeichner schwer büßen müssen. Die Unterschrift Hodlers hat den deutschen Chauvinismus in eine Wut gebracht, die mindestens ebenso unbesonnen ist, wie der unglückliche Protest, und an das Anathem erinnert, mit dem einst die Franzosen die Wagnersche Musik wegen ähnlicher spontaner Gefühlsäußerungen des Komponisten belegten.

Der Fall von Löwen liegt anders. Hier handelte es sich nicht um eine Verteidigungsmaßregel, sondern um einen Akt der Einschüchterung, Strafe, Vergeltung. [9] Ich hatte Gelegenheit, den mündlichen Bericht eines unverfänglichen Augenzeugen, eines amerikanischen Benediktiners, der im kritischen Moment im Kloster Mont César weilte, zu vernehmen. Derselbe stellte die von der belgischen Regierung offiziell geleugnete und von einer gewissen Presse heute noch nicht zugestandene Tatsächlichkeit des plötzlichen Volksaufstandes außer Frage, konstatierte aber auch an drastischen Beispielen die blinde, besinnungslose Verwirrung, die er unter den Landsturmmännern der deutschen Besatzung anrichtete. Aus dem völligen Verluste klarer Ueberlegung ist der tatsächlich erfolgte Befehl zur gänzlichen Zerstörung der Stadt zu erklären. Das Verdienst, den Befehl aufgehalten und die unschätzbaren Denkmäler Löwens der Menschheit gerettet zu haben, gebührt einem jungen Kunsthistoriker, der als Unteroffizier im Regimente stand, und den sein subalterner Rang nicht abhielt, zu protestieren. Daß seine Worte statt Strafe Beachtung fanden, daß er selber mit dem Rettungswerk betraut ward, spricht wahrlich nicht zuungunsten des als bureaukratische Maschine verrufenen deutschen Militarismus. Ich kenne schweizerische Offiziere, von denen ich nicht glaube, daß sie den Wert historischer Bauten besser einzuschätzen gewußt hätten als der Kommandant von Löwen, von denen ich aber ganz sicher annehmen darf, daß sie es für unvereinbar mit ihrer Autorität angesehen hätten, einen solchen gegebenen Befehl auf die Reklamation eines Unteroffiziers zurückzunehmen. – Jedenfalls ist und bleibt es eine Ungerechtigkeit, den Fall Löwen als ein Symptom nationaler Barbarei der ganzen deutschen Nation aufzuladen.

Wie viele Aufregung und Entrüstung haben andrerseits bei unsern germanophilen Deutschschweizern die Dum-Dum-Geschosse der Engländer und Franzosen hervorgerufen. Ueber die gleichartigen, den Oesterreichern gemachten Vorhalte schritt man mit souveräner Ungläubigkeit zur Tagesordnung; von der absichtlichen Bosheit der Franzosen und Engländer war man zum [10] vornherein felsenfest überzeugt. Und doch standen auch hier der offiziellen Anklage offizielle Dementis gegenüber, und die von deutscher Seite veröffentlichten Abbildungen von den in Maubeuge aufgestapelt gefundenen Geschossen und ihrer deklarierten Packung bestätigen die Erklärung, daß es sich um Standmunition, nicht um Kriegsmunition handelt. Wenn vereinzelt solche Vorräte zur Verwendung kamen, so darf man, will man unbefangen sein, solches doch wohl dem Zufall zuschreiben.

Als die Kunde eintraf. daß die Engländer im neutralen Hafen von Antwerpen, der übrigens durch den Krieg seinen neutralen Charakter verloren hatte, den „Gneisenau“ und zweiunddreißig deutsche Kauffahrer mit ihrer Ladung versenkt hätten, da erhoben gerade jene Leute, die in der „gänzlichen“ Zerstörung Löwens nur ein verdientes Strafgericht gesehen und in der Trauer um den Untergang berühmter Kunstwerke eine unangebrachte Sentimentalität, ein Gezeter über die unnütze Vernichtung materieller Werte. Es stellt sich heraus, daß die Engländer nur das mindeste taten, was ihnen zustand, daß sie bloß die Maschinen zerstörten und daß alle Schiffe noch schwimmen. Glücklicherweise scheinen selbst die unmenschlichen Greueltaten, welche deutsche Blätter von belgischen Franktireurs und französische Blätter von rachedürstender deutscher Soldateska verbreiten, mehr ins Gebiet hysterischer Suggestion als historischer Tatsächlichkeit zu gehören. Von den hundert gemeldeten Fällen, wo deutschen Verwundeten durch belgische Frauen und Kinder die Augen ausgestochen worden seien, konnte nach der verdienstvollen Enquete des Berliner „Vorwärts“ kein einziger amtlich konstatiert werden. Und der Genfer Professor Malsch, der im Tone absoluter Gewißheit im Spital von S. Julien Scharen durch die Deutschen verstümmelter und geblendeter Belgier meldete, mußte eine vorbehaltlose Retirade antreten. [11] Wappnen wir Schweizer uns mit dreifacher Skepsis. Bringen wir allen ersten Meldungen vom Kriegsschauplatz die überreizte Mentalität der Teilnehmer, Flüchtlinge und Berichterstatter in Anschlag. Lassen wir uns durch die angeführten Beispiele über alle Sympathien hinweg vor vorlautem Urteil warnen. Nicht die politische Neutralitätspflicht der bloße gesunde Menschenverstand, die Klugheit, die jeder im bürgerlichen Leben, wenn sich zwei Nachbarn streiten, anwendet, verlangt von uns so viel Takt und so viel Zurückhaltung.

Das Schicksal hat uns in dem großen weltgeschichtlichen Streit die Rolle von Zuschauern angewiesen, die vielleicht dereints in dem folgenden Monstre-Prozeß zu zeugen, sogar zu Richtern bestimmt sind. Sorgen wir dafür, daß unsere Unbefangenheit, unsere Gerechtigkeit nicht zum vorneherein blamiert ist. Wir können später über die Vorzüge von „Wolff" und „Havas“-Meldungen, von deutschen, englischen und russischen Generalstabsberichten ein Gesamtbild abgeben; die einen oder andern zum vorneherein mit einem Fragezeichen zu deklarieren, ist für uns so ungeziemend wie unverständig. Die gute Meinung über die „Wolff“-Agentur beruht auf der Tatsache, daß sie im Anfange Erfolge melden konnte, die keiner Retouche bedurften; geht es anders, retouchiert auch sie. Muß es. Denn man darf nicht vergessen, dass die Agenturmeldungen, wie die Generalstabsberichte, keine Historie sind, sondern momentanen praktischen Zwecken dienen: die Begeisterung des eigenen Volkes wachzuhalten, Niedergeschlagenheit zu heben, das Ausland zu beinflussen. Die Zensur setzt den Grundsatz vom Zweck, der das Mittel heiligt, voraus. Am zuverlässigsten sind augenscheinlich die englischen Berichte, weil der freie Engländer keine Zensur hat und in seinem stoischen Gleichmut auch die unbequeme Wahrheit verträgt. –

Ich schäme mich fast, solche Binsenwahrheiten zu verkünden. Aber Binsenwahrheiten werden am ehesten [12] vergessen, besonders von dem „naiven Hirtenvolk", das die Schweizer – nach den Erscheinungen der jüngsten Zeit zu schließen – trotz allen Einflüssen der Fremdenindustrie geblieben zu sein scheinen.

II.
SYMPATHIEN

Daß in der Schweiz sich je nach dem Sprachbezirk Sympathien für die Sprachgenossen äußern, ist eine natürliche Erscheinung, die durch die Abhängigkeit von den großen nationalen Literaturzentren begründet ist. Ich sehe darin keine Gefahr für unsere Neutralität gegenüber dem Ausland. Die Nachbarn mögen die Sympathieäußerungen auf jeder Seite buchen. Plus und Minus heben sich für die Gesamtheit auf. Es liegt sogar in dem Mut, mit dem diese Sympathien trotz offizieller Zurückhaltung sich zutage ringen, ein erfreuliches Symptom: die Schweizer galten im Auslande gar zu sehr als Opportunisten, jetzt zeigt sich, daß Sie Idealisten sind, deren Gefühle sich durch Rücksichten auf ihre bisherige Fremden-Klientel nicht beeinflussen lassen. Für die innere schweizerische Einheit bangt mir ob dieser Gegensätze der nationalen Gefühle nicht. Wir haben in unserer fünfhundertjährigen Geschichte schon größere und heftigere Gegensätze überwunden. Die Reformation hatte die Schweiz in zwei Lager geteilt, deren ganze Weltanschauung auseinanderging, die in auswärtiger Politik mit den gegenseitigen auswärtigen Religions- und Bundesgenossen sympathisierten, sie sogar unterstützten. Dieser Gegensatz hat freilich der Eidgenossenschaft manchen Schaden zugefügt, die [13] naturgemäße Entwicklung ihrer Grenzen verhindert, aber auf den eidgenössischen Gedanken hat er nie einen Angriff gewagt, nie dem Gedanken an eine Auflösung der alten Bünde Raum gewährt, auch wenn man sich in Waffen gegenüberstand und sogar der Versuchung erlag, ausländische Intervention anzurufen. Aus diesen Erfahrungen darf man optimistisch sein, selbst wenn die Welschschweizer noch franzosenfreundlicher und manche Deutschschweizer deutschfreundlicher wären, als es der Fall ist.

Eine Tatsache haben freilich diese Tage unzweifelhaft festgestellt: daß auch bei uns die „nationalen“ sprachlichen Gegensätze künftig als eine Dominante neben unsere alten und großenteils zu Anachronismen gewordenen Parteigegensätze treten werden. Heute sind sie noch vielfach mit den altgewohnten Motiven vermischt. In Freiburg motiviert man die französischen Sympathien mit der Furcht vor dem protestantischen Preußentum, in der katholischen Innerschweiz umgekehrt die deutschen Sympathien mit dem Gegensatz der christlichen Monarchie gegenüber der atheistischen Republik. Aber wie wenig innerlich begründet diese Motivierungen sind, zeigt die Haltung jener deutschschweizerischen katholischen Presse, die sich jetzt erst nach Wochen bewußt wird, daß Belgien das Land war, das die Legende von der wirtschaftlichen Inferiorität des Katholizismus Lügen strafte. Und für den Untergang der katholischen Universität von Löwen fand sie nicht den Ausdruck des Bedauerns, weil ihre deutschen Quellen aus begreiflichen Gründen darüber geschwiegen hatten.

„Nationale“ Sympathien sind, wie bemerkt, eine berechtigte und an sich ungefährliche Erscheinung nach außen wie nach innen; solange wir nicht vergessen, daß dieser populäre Nationalitätsbegriff der Sprache nicht den vollen Nationalitätsbegriff ausmacht. Mit Rasse ist er nicht identisch, wie ja auch beispielsweise die [14] Bewohner der Normandie und der Isle de France anthropologisch so reine Germanen sind, als die Berliner und Preußen es nicht sind. Wir Schweizer, anthropologisch eine Mischrasse, deren einzelne gesonderte Gruppen über die Sprachgrenzen hinüberlangen, sind durch unsere gemeinsame Geschichte, die viel älter ist als unsere staatliche Zusammenschweißung, zu einer Einheit geworden, die wahrlich auch den Namen einer Nationalität beanspruchen darf.

Auch dieser schweizerische Nationalitätsstandpunkt bedingt Sympathien, sogar Sympathiepflichten.

Vom gegenwärtigen Krieg hängt die Berechtigung des historischen Nationalitätsbegriffes im Gegensatz zum bloß sprachlichen ab. Vom Fortbestand oder Untergang des uns parallelen, ebenfalls aus verschiedenen Rassen und Sprachen zusammengesetzten historischen Staatsgebildes Oesterreich. Wir Schweizer müssen mit sympathischen Gefühlen den Existenzkampf Oesterreichs verfolgen und ihm Glück wünschen, mögen wir auch noch so oft die antediluvianischen Maximen der österreichischen Diplomatie bedauert haben. Jedenfalls haben wir dreisprachige Schweizer als Gesamtheit mindestens ebensoviel Ursache, uns für das Geschick Oesterreichs zu erwärmen als für Deutschland, das, durch die Mißerfolge im Elsaß und in Polen unbelehrt, nun seine schulmeisterliche gewaltsame Germanisationspraxis bereits wieder bei den noch nicht formell annektierten Belgiern anwendet. Daß so was bei unsern welschen Miteidgenossen keine Sympathie für eine deutsche Vorherrschaft bringen kann, muß auch ein Deutschschweizer verstehen.

Daß wir Schweizer aus allen Stämmen tiefe Sympathien für das arme Heldenvolk der Belgier hegen müssen, müßte selbstverständlich sein, wenn befangene Zeitungsschreiber die öffentliche Meinung der deutschen Schweiz nicht völlig irregeführt hätten. Belgien hat eigentlich für uns geblutet, und wenn, statt Paris, Lyon [15] die französische Hauptstadt gewesen wäre, so hätte keine persönliche Sympathie Wilhelms II. uns vor gleichem Schicksal bewahrt, falls wir den Mut zu gleicher Verteidigung unserer Neutralität gefunden hätten, woran kein Zweifel ist.

Der deutsche Reichskanzler hat das Wort geprägt von der Not, die kein Gebot kennt, und unter formellster Anerkennung des Unrechtes damit den Neutralitätsbruch motiviert. Selbst wenn die nachträgliche Behauptung des vorausgegangenen belgischen Verrates begründet wäre, vom ethischen Standpunkt aus wären die Deutschen nicht entschuldigt. Denn die Kenntnis wäre ihnen zu spät gekommen. An dem offenen Bekenntnis des ersten deutschen Staatsmannes ist nicht zu deuteln. – Aber die angeblichen Beweise für die Schuld Belgiens, die jetzt die Annexion begründen und entschuldigen sollen, sind bei unbefangener Prüfung mehr als fadenscheinig. Der deutsche Plan eines Einbruches in Belgien in einem deutsch-französischen Kriege war 1906 längst durch militärische Schriften bekannt; wenn Belgien sich für den Fall der Defensive der Hilfe Englands, des Garanten seiner Neutralität, versichert hätte, so hätte es seine Neutralität keineswegs verletzt. Denn Neutralitätsbruch bedingt ipso facto Kriegszustand, nach gemeiner Auffassung sogar Anschluss an den Gegner. England gehörte 1906 nicht einmal zu den supponierten Kriegsparteien. Für den aggressiven Charakter der Verhandlungen ist nicht der geringste Beweis erbracht. Tatsache ist, daß im gegebenen Falle der Plan nicht einmal in der Defensive ausgeführt werden konnte. Wir haben wahrlich keine Ursache, ob dieser unbewiesenen und durchaus unwahrscheinlichen Behauptungen dem edlen Volke der Belgier, das seine Neutralität in so heldenhafter Weise verteidigte und sich dadurch den Titel auf seinen Fortbestand errungen, unsere Sympathien zu entziehen. Das wäre Verrat an unserer eigenen Existenz.

[16] Aber das „perfide Albion“? Wie unsere deutschschweizerischen Zeitungen sich der Hetze der deutschen Blätter gegen England besinnungslos anschließen, ist mir unverständlich. Vom Interessenstandpunkt will ich in einem folgenden Kapitel sprechen, hier nur die Gefühlsmomente betonen. Die Dankbarkeit, zu der uns die Geschichte für das politische England verpflichtet, das traditionell der Schirmer der Kleinstaaten war, dessen Diplomatie wir 1315 vieles, 1847 und 1857 unsere Rettung zu verdanken haben, wie die neuerdings zugänglich gewordenen Geheimakten jener Zeit klar ergeben. Und dann dürfen wir nicht vergessen, daß der Grundgedanke unserer Demokratie, die persönliche Freiheit, aus der englischen Geschichte erwachsen und die Welt befruchtet hat. Und was Englands zivilisatorische Kunst der europäischen Menschheit gegeben, wie es den Erdkreis europäisiert hat, wird ihm ein ewiges Verdienst bleiben, selbst wenn es die Früchte jetzt verlieren sollte. England kämpft heute mehr als all die andern kriegführenden Nationen einen Kampf ums Dasein, wurde zu diesem Kampfe gezwungen. Weg mit der Phrase von Krämerpolitik; auf altruistischen Gefühlen beruht überhaupt keine Weltpolitik. England hat sein Interesse gesucht, aber seinen Eroberungen keine schulmeisterliche Anglisierung aufgezwungen, ihnen eine Freiheit, eine Zivilisation gebracht, die im vollen Sinne des Wortes europäisch war. Eine Uebermacht der deutschen Flotte wäre die unabwendbare Vernichtung seiner Kolonialmacht, wie die Geschichte am Beispiel Portugals, Spaniens und Hollands zeigt, die, nachdem ihre Flottenübermacht überflügelt war, zu bedeutungslosen Kleinstaaten herabgesunken. England war ihr Erbe; daß es dieses Erbe zu wahren sucht, kann ihm kein Denkender verargen.

Die Russen? Ich habe kein Faible für zarische Autokratie, die unserm ganzen Wesen fremd und feindlich. Aber ich möchte doch erinnern, daß unsern Ahnen [17] von 1799 die Kosaken keineswegs als solche Schreckgespenster erschienen, wie man sie heute schildert. Daß all die Aufzeichnungen jener Zeit mit einer gewissen Sympathie von diesen „Befreiern“ reden, die sich mit kleinen Gaben begnügt, während die Franzosen im großen stahlen. –

Und die Serben und Montenegriner? Es würde wohl heute vergeblich sein, auch für sie um Sympathie zu werben, obwohl die Geschichte Ursache und Wirkung, langjährige Knechtung, Provokation einer weltfremden Diplomatenkunst und die verbrecherischen Verzweiflungsmittel eines freiheitsdurstigen, noch in den Knabenschuhen steckenden Volkstums dereinst milder abwägen wird.

Wie man aber auch in der Schweiz für die Türkei, die eben jetzt ihre Neutralität aufgibt, begeistert sein kann, begreife ich anderseits nicht. Die Türken sind von allen Besiedlern Europas die einzige Rasse, die sich als ein völlig kulturfeindliches, bildungsunfähiges Element erwiesen hat. Seit fünfthalb Jahrhunderten im Zentrum orientalischer und spätrömischer Kultur thronend, blieben sie von allen Einflüssen der Umgebung unberührt; was sie aus den blühenden Ländern Westasiens und Nordafrikas gemacht, bleibt unsühnbar. Und daß dem Kaiser, dessen Christensinn und Gottvertrauen so tiefes Echo fand, die einzige Hilfe vom Sultan kommt, der die Fahne des Propheten zum Heiligen Krieg der Moslims gegen die Giaurs entfaltet, gehörte an die Spitze der oben erwähnten Beispiele zeitgenössischer tragischer Schiksalsironie!

Wir haben also gegen die meisten der kriegführenden Parteien begründete Ursache zu sentimentalen oder pflichtgemäßen Sympathien. Das Korrektiv für die widerstrebenden und überwiegenden Gefühle muß für uns die Pflicht sein und die Vernunft: die staatsrechtliche Neutralität und unser Interesse.

[18]
III.
NEUTRALITÄT

Es gab eine Zeit, wo die Schweizer sich für die passive Stellung, die wir heute im Weltkrieg einnehmen, bedankt hätten. Das war, als sie noch jung und jugendlich waren und in alle Raufhändel eingriffen. Die Schwyzer, die Paten des Schweizernamens, wollten sogar einst ihren demokratischen Staatsgedanken mit den Waffen in die Welt tragen, freilich auch etwas in der Art der heutigen Engländer. Sie liehen der revolutionären Propaganda der Appenzeller die Offiziere und den klingenden Namen ihrer Protektion. Es ist schade, daß diese einzige wirklich großzügige Ideenpolitik, die sich in unserer Schweizergeschichte findet, gescheitert ist: die Befreiung der deutschen Bauernschaft bis hinab zu den Ditmarschen, die alle „freie Schweizer“ werden wollten. Sie scheiterte an der Bourgeoisie der städtischen Bundesglieder; reale Eroberungspolitik trat an Stelle idealer Freiheitspropaganda. Die Bauern der Urschweiz haben dann ihresgleichen unterjocht, Sie haben, wie die Schneider, Schuster und Metzger ihrer verbündeten Städterepubliken, leicht gelernt, Feudalherren zu werden und sind bald sogar zu einer imperialistischen Politik gekommen. Aber diese imperialistische Politik fand mit der ersten und letzten großen Niederlage der schweizerischen Wehrkraft auf dem Felde von Marignano ein jähes Ende. Seither, seit bald vierhundert Jahren, ist die Neutralität der Schweizer in den Welthändeln – wenigstens in der Theorie – ein wesentlicher Bestandteil unseres Staatsbegriffes geworden. Wir sind dabei nicht schlecht gefahren.

Man braucht sich nur die oft erwähnte, aber ihrem Wortlaut nach doch wenig bekannte Schilderung des [19] abenteuerlichen Simplizissimus – des von Grimmelshausen, nicht des Münchner – wieder einmal zu Gemüte zu führen, um sich zu erinnern, was schon in vergangener Zeit die Neutralität der Schweiz für Vorteile gewährte, um zu erkennen, wie sie die Entwicklungsbedingungen unseres Staatswesens bestimmte. Simplizissimus kam als Einsiedler-Pilger aus dem durch den Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Reiche, wo es ringsum aussah wie heute in Belgien, über die Schweizergrenze. „Das Land kam mir gegen andere deutsche Länder vor, als wenn ich in Brasilien oder in China gewesen wäre. Da sah ich die Leute im Frieden handeln und wandeln, die Ställe standen voll Vieh, die Bauernhöfe liefen voll Hühner, Gänse und Enten, die Straßen wurden sicher von den Reisenden gebraucht, die Wirtshäuser saßen voll Leute, die sich lustig machten. Da war ganz und gar keine Furcht vor dem Feinde, keine Sorge vor der Plünderung und keine Angst, sein Gut, Leib und Leben zu verlieren. Ein jeder lebte sicher unter seinem Weinstocke und Feigenbaume, und zwar, gegen andere deutsche Länder zu rechnen, in lauter Wollust und Freude, so daß ich dieses Land für ein irdisches Paradies hielt, wiewohl es von Natur rauh genug zu sein schien. Das machte, daß ich auf dem ganzen Wege nur hin und her gaffte.“

Begreiflich, daß seit dieser Zeit die Bitte: DOMINE CONSERVA NOS IN PACE zur bevorzugten Devise auf den Schweizer Münzen wurde.

Die Vorteile der Neutralität genossen die Schweizer auch in den folgenden Welthändeln, dem spanischen, dem österreichischen Erbfolgestreit, dem ersten Koalitionskriege, und wir gewöhnten uns an die materiellen Vorteile unserer neutralen Stellung, wenn es auch schon damals oft schwer hielt, Sympathien, die damals ausschließlich konfessionell orientiert waren, gegen diese materiellen Vorteile ins richtige Verhältnis zu setzen, so daß Neutralitätsverletzungen nach heutigem Begriffe und Begünstigung von Durchzügen fremder Truppen [20] zuweilen vorkamen. Wie heute noch in theoretischer Form, wurde damals die Sentimentalität als idealistischer Standpunkt dem realen Nützlichkeitsstandpunkt gegenübergestellt. Denn nur diesen erkannten die Zeitgenossen zunächst in unserer Neutralität. Erst die Geschichte hat deren ideale Werte erkennen lassen. Erst durch die Neutralität, den dauernden Frieden und die Friedensversicherung, die sie uns gab, sind wir zu einem Kulturvolk geworden. Es ist ein durch die Jahrtausende der Weltgeschichte erwiesener Satz, daß wahre Geisteskultur nur auf gesichertem Boden, fern vom Waffengetöse, in langer Friedensarbeit sich entwickeln und erstarken kann.

Nach einer letzten nochmaligen Verwicklung in die europäischen Händel an der Wende des achtzehnten Jahrhunderts, die unsere Heimat zum Schlachtfeld fremder Heere machte und die Erinnerung an das unsägliche Elend des Krieges auf die späten Enkel vererbte, wurde auf dem Wiener Kongreß 1815 die künftige Neutralität der Schweiz für ewige Zeiten von den Großmächten garantiert. Seither beruht sie nicht mehr auf unserm freien Willen im Einzelfalle, sie ist zu einem latenten Pflichtverhältnis geworden, das durch das internationale Staatsrecht genau umschrieben ist.

Für platonische Sympathieäußerungen setzt diese Garantie freilich keine Schranken. Es bleibt unserem Takte überlassen, sie zu finden. Unsere staatsrechtliche Neutralität verlangt nur die Integrität unserer Grenzen in Hinsicht auf kriegerische Operationen[WS 2] der Gegner, und verbietet einseitige Begünstigungen durch Zufuhr von Kriegsmaterial, während der freie Transit durch neuere Interpretationen der Haager Verträge ausdrücklich garantiert ist. Dies muß gegenüber den Aspirationen der französischen Presse, die uns schon zumuten wollte, eine einseitige Sperre gegenüber Deutschland handhaben zu müssen, energisch betont werden.

Aber Verträge, Garantien! Wie wenig diese alten Papierwische dauernden Wert haben, wenn das Interesse [21] der Kriegführenden in Frage kommt, das zeigt das Schicksal Belgiens. Uns haben freilich bei Kriegsausbruch nicht nur die sämtlichen Garantiemächte, sondern auch Italien, das 1815 noch nicht bestand und darum dazu nicht verpflichtet war, in feierlichster Weise die Anerkennung unserer neutralen Stellung bestätigt. Es wäre verbrecherisches Mißtrauen, an diesen loyalen Versicherungen zu deuteln. Die Mächte haben damit ihre nationale Ehre eingesetzt. Die allgemeine Entrüstung über den Ueberfall Belgiens, der für England den Vorwand zum Eingreifen bot, ist unsere beste Versicherung vor einem ähnlichen Schicksal, wenn wir unsere Pflicht treu erfüllen. Aber man könnte immerhin an diesen Pflichten deuteln?

Im Grunde beruht doch noch heute, wie vor 1815, unsere Neutralität auf unserer eigenen Kraft, auf unserer Wehrkraft und auf der Kraft unseres nationalen Willens, neutral zu bleiben. Die erstere hat in unsern Tagen gut funktioniert. Die Mobilisation unserer Grenzwehr vollzog sich mit einer Präzision, die uns selber verwunderte und mit Stolz erfüllte. Auch an dem Volkswillen, die Neutralität aufrechtzuerhalten, zeigten sich keine Zweifel. Nur für die Grenzen unserer Neutralitätspflichten zeigt sich ein etwas verschiedenes Verständnis. Ich habe oben ausgeführt, daß die Neutralität passive Sympathien nicht unterdrücken kann und darf. Aber Grenzen gibt es auch hier, Grenzen des Taktes und der Klugheit. Wenn ein zürcherisches Blatt in den ersten Kriegswochen die Idee einer künftigen Zollunion mit Deutschland aussprach, so war das eine schwere Entgleisung. Wenn welschschweizerische Blätter französischen Korrespondenten den Platz zu Leitartikeln einräumen, in denen der sinnlose Haß gegen das Schreckgespenst des deutschen Militarismus - der nun eben ein Stück deutscher Tradition und deutschen Wesens ist - blutrünstige Orgien feiert, und wenn sie kritiklos erfundene Räubergeschichten des „Matin“, die den bewußten Zweck verraten, unser Volk gegen einen Nachbarn [22] zu erregen, verbreiten, – wenn anderseits deutschschweizerische Blätter durch Reichstagsabgeordnete an erster Stelle deutsche Siege als „unsere“ Siege verkünden lassen, die Eroberung Belgrads durch Fettitel und Hände und begeisterte Kommentare feiern und den nachfolgenden Wiederverlust in das Feldgrau durchlaufender Zeilen verstecken, wenn sie immer wieder im Redaktionsteil einseitig chauvinistische Elaborate als historische Aufklärung empfehlen, so geht all das über die Grenzen erlaubter Sympathiebetätigung hinaus, ist eine Verletzung neutralen Anstandes und Pflichtgefühls.

In Genf hat eine objektive Bemerkung einem verdienten Professor den Lehrstuhl gekostet, in Lausanne sind Bürgerrechtsgesuche alteingesessener ehrenwerter deutschschweizerischer Bewerber gegenüber französischen Kandidaten nur knapp durchgedrungen, weil man die Deutschschweizer, durch die ausländisch bediente und orientierte Presse verhetzt, als „Prussiens“ deklariert.

Dabei darf man keinen Moment zweifeln, daß hüben und drüben all diese Kreise, Redaktionen wie Publikum, als begeisterte Schweizer fühlen und bei jeder Gefährdung unserer Neutralität von außen her ihren Mann stellen würden. Ja, ich bin sogar überzeugt, daß wir Mühe hätten, den Patriotismus gegen jeden Angreifer, ohne Rücksicht auf die Sprachgemeinschaft vom Franktireurkrieg zurückzuhalten.

Die „Gazette de Lausanne“, das unbestrittene Organ der frankophilen Schweizer, schreibt in einem Leiter „L’opinion de nos confédérés“ vom 29. November, der sich anerkennenswerter Objektivität befleißigt: „Die Meinung der deutschen Schweiz ist nicht im geringsten so einstimmig (lies einseitig), wie die der Westschweiz. Ihre Sympathien sind mehr nuanciert, und weil das Herz weniger mitspricht, behauptet die Vernunft ihre Rechte, die Rechte der freien Diskussion.“ Es ist das ein Kompliment, auf das wir Deutschschweizer stolz sein dürfen, wenn wir es auch leider nicht voll akzeptieren können.

[23] Die Vernunft sollte für uns wirklich der einzige legitime Ratgeber sein. Die Kant'sche reine Vernunft, die mit dem Kriege die Länder Europas als Flüchtling verlassen mußte, und in unseren friedlichen Bergen eine letzte Zufluchtsstätte sucht. Die Vernunft, die keineswegs bloß krasser Egoismus, sondern Gerechtigkeit ist. Wenn wir uns als Schweizer fühlen wollen, so müssen wir unsere Sentimentalität auf die Pflichten konzentrieren, die unsere Neutralität mit sich bringt. Wir haben hier ein weites Feld, unser Herz sprechen zu lassen. Und daß wir diese sentimentalen Neutralitätspflichten erkannt haben, das zeigt die wohltätige Gründung der Korrespondenzbureaus für den Gefangenenverkehr, zeigt die Initiative für den Austausch der Zivilinternierten und die Fürsorge für die belgischen Flüchtlinge.

Aber weg mit den ausländischen Originalberichterstattern in unsern Schweizerzeitungen, die den Zwiespalt der kriegführenden Mächte in unser Lesepublikum tragen. Die Redaktionen sollen sich für diese Zeit der Schere entwöhnen und selber die Feder führen. Neutralität ist ihrem Wesen nach Isolierung, Ausschaltung fremder Interessen und fremder Einflüsse. Wir sind stark genug, mit der Krise selber fertig zu werden.

Auch dem altberühmten Bundesstadtklatsch sollte man in diesen Tagen einen Maulkorb anlegen können. In Friedenszeiten ist er ja nicht uninteressant und historisch nicht ganz wertlos. Ein Stücklein Wahrheit steckt ja meist in diesen Anekdoten, deren Elemente durch eifrige Journalisten im Antichambre Bundesweibeln und Kanzlisten abgelauscht und mit den spontanen Bemerkungen und Mienenspielen der Bundesväter beim Kaffeejaß kombiniert sind. Aber was in Friedenszeiten amüsant und höchstens boshaft klingt, könnte jetzt gefährlich werden. Die Kombinationsgabe überschreitet in solch abnormaler Zeit die normalen Grenzen, und das gesteigerte Sensationsbedürfnis verleiht diesen geflüsterten Anekdötchen Flügel. Aufgebläht, zerrissen, treiben sie im Wirbelwinde übers Land, werden aufgehoben [24] und falsch zusammengeflickt weiter geboten. Die Geschichte von dem angeblichen Zwischenfall zwischen dem englischen Gesandten und unserem Bundespräsidenten wird einst, wenn man die historische Wahrheit rücksichtslos enthüllen darf, ein interessantes Beispiel liefern zur Naturgeschichte solcher Legendenbildung.

Vielerorts in den Kriegslagern möchte man weiter gehen und uns auch das ruhige Wort abschneiden. Ein alter deutscher Freund, den ich gegen den Kriegskoller immun wähnte, schrieb mir jüngst: „Ich halte Neutralität höchstens politisch für möglich; persönliche Neutralität ist Schwindel oder Selbsttäuschung. Daher hat der neutrale Privatmann nichts Besseres zu tun, als zu schweigen. Vorerst haben nur die Kämpfenden das Wort.“ Er spricht damit eine verbreitete Auffassung aus. Aber gerade sie zeigt, daß die Neutralen nicht bloß das Recht, sondern die Pflicht haben, sich zu äußern. Nur von ihrer Seite sind noch abklärende Worte möglich, Mahnungen gegen die aller Logik spottende Befangenheit, welche auch die Besten und Klügsten der streitenden Nationen umnebelt, und deren Folgen gefährlicher sind als jeder Schrecken der Gegenwart. Wie ein wohlwollender Dritter im verbissenen Privatstreite seiner Nachbarn, die er kennt und achtet, das richtigere Urteil über die Sachlage hat als die durch den Prozeß verblendeten und durch die Advokaten verführten Parteien, so dürfen auch wir unbefangene Neutrale, die um das Schicksal lieber Freunde in allen Reihen bangen und trauern, für uns das Vorrecht des klaren Urteils in Anspruch nehmen. Eine Frage soll zwar aus unserer Diskussion ausgeschlossen bleiben, die Schuldfrage. Der Handels- und Gewerksmann, dessen Geschäfte brach liegen, der Wehrmann, der sich auf der Grenzwache nach heim sehnt, das ganze Volk bis auf den Philister, der sich heute nicht mehr harmlos freuen kann, „wenn hinten weit in der Türkei die Völker aufeinander schlagen“, sondern die Not der Zeit mitspürt, alle haben das begreifliche [25] Verlangen, den Störer zu kennen, der sie aus ihrer behaglichen Ruhe aufgeschreckt. Möchte die Presse im Bewußtsein der Verantwortung ihrer führenden Rolle sich hüten, diesem Bedürfnis Vorschub zu leisten.

Kein Sterblicher kann jetzt die Schuldfrage im heutigen Kriege unparteiisch entscheiden. Ich bin durch das objektive Studium aller Blau-, Gelb- und Weißbücher nur auf ein Gleichnis gelangt: daß heute die alte Fabel vom Wolf und Lamm sich mit der Variante abspielt, daß überhaupt kein Lamm da ist, sondern nur Wölfe im Schafspelz.

IV.
INTERESSEN

Es ist gewiß unser Recht, in dieser Zeitlage auch unsern Interessenstandpunkt abzuklären und zu betonen. Der Weltkrieg, der ein brutaler Interessenkrieg ist, stürzt uns Schuldlose in eine Staatsschuld von Hunderten von Millionen, er legt momentan unsern weit verzweigten Handel, unser Gewerbe brach und auf Jahre hinaus unsere nationale Haupterwerbsquelle. die Fremdenindustrie.

Die Schweiz hat eine ganz analoge Entwicklung zum alten Griechenland hinter sich. Ein kleines Land von individueller Eigenart, das sich erst seine Selbständigkeit erkämpfen mußte. durch seine Waffenerfolge eine Bedeutung erlangte und an Lebensansprüche gewöhnt wurde, denen der eigene Bodenertrag nicht mehr genügen konnte. Die meerferne, geographische Lage, die demokratische, föderative Verfassung verunmöglichten eine Kolonialpolitik, eine Eroberungspolitik, wie [26] sie in ähnlichen Verhältnissen die Schweden und Holländer unternahmen. Die Schweizer waren gezwungen, ihren nationalen Reichtum, die kriegsgewohnte Mannschaft, in fremdem Solde zu verwerten, und als das Entstehen der Nationalheere diesen Erwerbszweig unmöglich machte, die Fremden durch die idealen Schönheiten ihrer Berge und historischen Erinnerungen ins Land zu locken, um sich von ihnen zu nähren. Genau dieselben Entwicklungsperioden weist die Geschichte des demokratischen Hellas: die Perserkriege, die Kriegsdienste in persischem und macedonischem Solde und schließlich die Fremdenindustrie zur Zeit der römischen Weltherrschaft, deren klassisches Denkmal der „Baedeker" des Pausanias ist.

So wenig als für das alte Griechenland ist für uns eine vierte Entwicklungsperiode möglich. Die Fremdenindustrie – der Ausdruck ist nicht gerade schön und entsprechend, aber er ist begrifflich geworden – bildet einen wesentlichen Bestandteil der Schweizerart. Sie ist eine modernisierte, auf die Höhe der Kultur gebrachte Entwicklung der primitiven Tugend der Gastfreundschaft.

Voraussichtlich ist bei dem blinden, alle Brücken abbrechenden Hasse der Kriegführenden unsere Fremdenindustrie auf Jahre hinaus schwer geschädigt. Ein Zusammenleben der internationalen Gäste in bisheriger Weise ist kaum mehr denkbar. Das ist nicht nur ein ideeller Nachteil für die europäische Kultur, die an diesen neutralen Stätten ihre internationalen Freundschaften knüpfte, es ist ein unberechenbarer materieller Verlust für unser unschuldiges Land. Es ist nicht nur unser unveräußerliches Recht, sondern unsere heilige Pflicht gegen uns selber, die Existenzfragen bei der Ausübung unserer „moralischen“ Neutralität in Rechnung zu stellen. Der Magen kommt vor dem Herzen, ist die Vorbedingung für dessen normale Funktion.

[27] Unsere ältesten, treuesten Gäste, die Entdecker unserer alpinen Schönheiten, die Pioniere des Bergsports und die Begründer unserer meisten Fremdenzentren sind die Engländer. Vergessen wir das nicht leichtsinnig in kindlichem Zorne gegen vermeintliche politische „Perfidie", deren Beweise von gegnerischer Seite kommen und hauptsächlich deshalb beweiskräftig scheinen, weil sie in unserer Sprache vorgebracht werden. Wenn aber alles so wäre, so ist es an sich unlogisch, moralische Entrüstung auf die Politik anzuwenden. Erfolgreiche Politik war von jeher amoralisch, wenn [WS 3] nicht unmoralisch. Schon der heilige Augustin hat das in der skeptischen Frage ausgesprochen: Quid est civitas nisi magna societas latronum? Ist nicht (jeder) Staat eine große Räuberbande? Und das französische Sprichwort sagt: En guerre où est le profit, n'est point la honte. Wollten wir unsere politischen Sympathien nach dem Katechismus abwägen, könnten wir allen Nationen, auch uns selber, ein nur beschränktes Maß von Achtung entgegenbringen. Ist beispielsweise etwa die preußische Großmacht vom großen Friedrich und seinen Nachfahren nach den Regeln von Treu und Glauben geschaffen worden? War nicht der Ausgangspunkt der Wiedererweckung des neuen deutschen Reiches eine „korrigierte“ Depesche? Ist etwa die Geschichte Frankreichs moralischer; die Politik der österreichischen Länderheiraten von unserm republikanischen Standpunkt aus besonders erhebend? Können wir Schweizer den Treubruch bei der Eroberung des Aargau und des Thurgau nach den Regeln schlichter Moral beschönigen? England kämpft in einem allgemeinen Interessenkrieg mit den gleichen Mitteln der Notwehr wie seine Gegner um sein Interesse, nicht bloß um die Geschäftsinteressen, wie man sagt, sondern um die Meerherrschaft, die seine Existenz als Großmacht bedingt. Es ist das seine nationale Pflicht, wie es unsere nationale Pflicht ist, nicht die „gerechten Kammacher“ zu spielen und in unangebrachter Entrüstung unsere eigenen Interessen [28] zu opfern. Diese suggerierte Biedermeyer-Aufwallung der Deutschschweizer wäre wahrlich komisch, wenn sie nicht für die Allgemeinheit so gefährlich wäre. Denn nicht nur für unsere Fremdenindustrie kommt hier eine „wohlwollende“ Neutralität in Betracht, auch in unserm Handel spielt England mit seinen Kolonien die weitaus wichtigste Rolle. Der Jahresbericht der schweizerischen Handelsstatistik sagt uns, daß die Schweiz im Jahre 1913 allein von Großbritannien zirka 123½ Millionen und mit Einschluß der Kolonien, Indien, Kanada und Australien sogar zirka 150 Millionen Franken mehr für Ausfuhr (gemünzte Edelmetalle nicht inbegriffen) einnahm, als sie für Importen dahin zahlte.[2] An Deutschland zahlten wir dagegen 325,210,300 Franken mehr, als wir von ihm einnahmen, an Oesterreich 30,111,213, an Frankreich 206,735,702, an Rußland 13,759,223 Franken Differenzen.

Zu einem solchen Kunden sollte ein guter Kaufmann rücksichtsvolle Sorge tragen; die Schweizer gelten sonst doch als gute Kaufleute. Nicht zu unterschätzen ist auch die unbeschränkte und ungehemmte Zulassung der Schweizer zum freien Geschäftsbetriebe im englischen Mutterlande und den Kolonien und die massenhafte Verwendung schweizerischer Arbeitskräfte in englischen Handelshäusern auf der ganzen Welt. Heute hängt die Einfuhr der für unsere Industrien notwendigen Rohstoffe und damit die Aufrechterhaltung unseres Wirtschaftsbetriebes gänzlich von dem [29] meerbeherrschenden Albion ab. Nebenbei bemerkt, möchte ich alle Redaktoren, die neben Feder und Schere den Humpen im Wappen führen, erinnern, daß wir, wie ein Brauer mir versichert hat, in zwei Monaten kein Bier mehr trinken können, wenn England die Hopfeneinfuhr sperrt, da Oesterreich, unser bisheriger Hopfenlieferant, seine Ernte für sich reserviert.

Aber noch ein Faktor ist in Betracht zu ziehen. Wenn England mit seinen Alliierten siegt – kein Mensch kann ja heute etwas voraussagen –, so würde der deutsche überseeische Handel einen schweren Stand bekommen; die Chancen der schweizerischen Großkaufleute und Angestellten würden wachsen. Im Falle der Niederlage der Alliierten oder einer partie remise werden diese Folgen wenigstens im Anfange für die englische Interessensphäre eintreten. Ursache genug, auch das zu betrachten, da wir ja damit kein Opfer des Intellekts und der Noblesse bringen, sondern nur unsere moralische Neutralitätspflicht konsequent durchführen. Es ist überflüssig, von den Interessen zu sprechen, die die Deutschschweizer zu Deutschland, die Westschweizer zu Frankreich führen. Sie sind weniger materieller als geistiger Natur und liegen auf der Hand. Aber sie heben sich gegenseitig auf. Die Resultate der Untersuchung unserer materiellen und kulturellen Interessenfragen decken sich überhaupt völlig mit unsern Sympathie- und unsern staatsrechtlichen Pflichten und verlangen die Unterordnung subjektiver und partikularistsichen Anschauungen unter den allgemein schweizerischen Standpunkt.

Unsere politischen Interessen am Ausgang des Weltkrieges sind rein negativer Natur. Daß jeder diktatorische Sieg eines unserer Nachbarn, der Europa zu seinen Füßen legen würde, unsere prekäre Unabhängigkeit bedroht, wenn auch nicht momentan, sondern in der sichern Folgewirkung, muß jeder erkennen, der über dem Niveau des Biertischpolitikers steht. Unser Wunschstandpunkt [30] kann sich nur mit dem alten historischen Standpunkt der englischen Festlandspolitik decken, der freilich heute von den englischen Führern verlassen scheint, aber durch den gesunden politischen Sinn des englischen Volkes bei den Friedensverhandlungen sicher wieder bezogen wird: Aufrechterhaltung des europäischen Gleichgewichtes, Verhinderung jeder überwiegenden Großmachtstellung. Alte deutsche Kaiserherrlichkeit wie fränkische Weltvormacht brächten uns naturgemäß in die Situationen, aus denen wir uns im Verlaufe unserer sechshundertjährigen Geschichte freigemacht.

Ich stehe hier auf dem Standpunkt des kleinen Engelbergertales, das 1815 die Abhängigkeit vom entfernten Obwalden einem Anschluß an das benachbarte Nidwalden, der Assimilierung bedeutet hätte, vorzog. Lieber die Weltvormacht des freiheitlichen England, das zu ferne ist, um unsere Selbständigkeit zu bedrohen, als die Gefahr, vom Nachbarn aufgesogen zu werden. Das ist Realpolitik, aber ich betrachte den Vorwurf eines Realpolitikers gegenüber der asthmatischen Sentimentalpolitik als ein Kompliment. Und diese Realpolitik ist ja rein platonische Wunschpolitik.

Selbst in dem möglichen Falle, daß der Friede in Bern geschlossen wird, können wir nicht erwarten, positive Interessen geltend machen zu können. Wir haben zwar vor hundert Jahren in ganz ähnlicher Situation unser Gebiet durch Wallis, Genf, Neuenburg und den Berner Jura vergrößert und hätten die natürliche Abrundung noch besser vollenden können, wenn unsere Magistraten weitsichtiger und gegen Titel und Orden unempfänglicher gewesen wären. Heute belohnt man Neutralität nicht mehr, ihre Respektierung gilt als genügender Lohn, und die ausschlaggebende Volksmeinung steht auf dem Standpunkt, „wer nicht für uns, ist gegen uns“. Zwar ist zu Ausbruch des Krieges die Versuchung genaht und hat von Norden her flüsternd uns Hochsavoyen oder wenigstens dessen neutralisierte [31] Zone in Aussicht gestellt. Vom Westen her wies die Stimme auf das stammverwandte Vorarlberg hin. Beides müßten wir immer ablehnen. Wir dürfen nie und unter keinen Umständen einen befreundeten Staat berauben.

Einen neuen Gedanken, der sich merkwürdigerweise mit meinen Tagebuchaufzeichnungen aus den allerersten Kriegstagen deckt, hat jüngst ein englisches Blatt geäußert: für den Fall einer partie remise, wo Deutschland zu schwach wäre, das Elsaß zu halten, Frankreich zu schwach, es völlig zu erobern, dieses Grenzgebiet zu neutralisieren, d. h. der Schweiz anzugliedern. Die historischen Anknüpfungspunkte wären freilich vorhanden. Unsere Beziehungen zum Elsaß sind viel älter als unsere Staatsgeschichte. Elsässische Klöster haben die Urschweiz kolonisiert, die kirchlichen Bande haben teilweise bis 1792 gedauert; bis dahin gehörten die elsässischen Benediktinerklöster zur schweizerischen Kongregation, die Kapuzinerklöster zur Schweizerprovinz. Die Großzahl der Basler Bürgergeschlechter ist elsässischer Herkunft. Mülhausen war bis 1798 formell ein Glied der schweizerischen Eidgenossenschaft und die Beziehungen zu Straßburg haben durch den berühmten Hirsbreitopf Unsterblichkeit erlangt. Voraussetzung wäre die Einverleibung Lothringens in das wiederhergestellte Belgien und damit die Schaffung einer neutralen Zone zwischen Deutschland und Frankreich „vom Fels zum Meer". Die Zukunft der Elsässer ist zwar mitleiderregend: im Falle der Aufrechterhaltung der deutschen Herrschaft verlieren all jene Autochthonen, die einst für Frankreich optiert und heute im Kriege Offiziere geworden, was sie bisher aus Opportunitätsgründen verschmäht, die Aufenthaltsberechtigung im Heimatlande, wo ihre Fabriken stehen, ihr Reichtum ruht; im andern Falle einer Wiedererwerbung durch Frankreich verlieren die Familien der zahlreichen Einwanderer, die sich in einem halben Jahrhundert völlig akklimatisiert, ihre Heimat. [32] Tragische Konflikte in jedem Falle. Aber ich erwähne diese Eventualität nur als den akademischen Fall einer möglichen Versuchung, die wir mit Rücksicht auf die unsere Fortexistenz bedrohende geographische Lage ohne Rücksicht auf die armen Elsässer, ablehnen würden.

Es bleiben noch die von vielen erhofften religiösen und sozialen Interessen am Siege zu erörtern. Unsere deutschschweizerischen Katholiken erhoffen vom deutschen, die welschschweizerischen vom französischen eine Stärkung des religiösen Lebens. Meiner Ueberzeugung nach täuschen sich beide. „Res est imperiosa timor.“ Die Beichten in der Todesfurcht werden durch andere Erscheinungen in den Schützengräben, von denen mir Aerzte aus beiden Lagern berichten, aufgehoben; sie allein als bleibende Beweise für die Erweckung des religiösen Lebens zu deuten, zeugt von geringer Psychologie. Die religiösen Ansprachen des deutschen Kaisers darf man jedenfalls nicht für den Katholizismus vorwegnehmen. Er ist und bleibt das Oberhaupt der evangelischen Kirche, und wenn es ihn freut, sich von psallierenden Mönchen prozessionsweise in die alte romanische Klosterkirche von Maria-Laach geleiten zu lassen, so entspringt das seinem romantischen Bedürfnis, sich als Hohenstaufen-Nachfolger zu geben. Könnte es ohne Gefährdung seiner evangelischen Konfession geschehen, würde er sich gewiß auch vom Papste mit der Krone Karls des Großen schmücken lassen. Aber diese romantischen Neigungen als Kryptokatholizismus zu deuten, ist kindlich.

Glaubt anderseits ein Vernünftiger, daß bei einem französischen Siege die gefestigte Regierung ihren Kurs ändern wird? Kann? Beim französischen Charakter würde erfahrungsgemäß Kurswechsel maßlose Reaktion bedeuten, die sich auch auf die Staatsform ausdehnen wollte.

Will man nach den historischen Vorbildern urteilen, so darf man gegenteils prophezeien, daß je das [33] bisherige Prinzip sich verdichten wird. Der alte Satz von den Regenten, die nichts lernen und nichts vergessen, ist einer der bewährtesten der Weltgeschichte. Was haben vor hundert Jahren die Studenten und Turner, die eigentlich Deutschland von der napoleonischen Fremdherrschaft befreiten, für Dank geerntet? Eine Polizeiherrschaft, gegen die das napoleonische Regiment Freiheit bedeutete! Wie ist den bayrischen Katholiken, die im siebziger Kriege eine Hauptrolle spielten, gedankt worden? Durch den Kulturkampf! Und die gleiche Erfahrung werden heute im Falle des Sieges die deutschen Sozialisten machen, die der nationalen Suggestion ihre Prinzipien geopfert, und die deutschen Katholiken, die eine religiöse Reaktion hoffen, werden gleichermaßen getäuscht sein. Reaktion ja, aber militärisch-bureaukratische, die ihren Einluß auch auf die Schweiz ausüben wird! Im Falle einer französischen Uebermacht Stärkung des Maurer-Cliquenwesens, was ebensowenig unser Ideal. Unsere Hoffnung muß auch hier die partie remise bleiben, wo die gegenseitigen Einflüsse sich brechen.

V.
EPILOG

Ein deutscher Professor hat die Neutralen als Parasiten bezeichnet, die vom Streit der Großmächte sich nährten, was übrigens gemäß dem alten deutschen Sprichworte: Friede ernährt, Unfriede verzehrt, ja ganz normal wäre. Französische Journalisten, freilich nicht von den ernst zu nehmenden, wagten sogar den verzweifelten Versuch, uns zum Eingreifen zu überreden, obwohl ihre Hetze sogar bei Italien, wo die Verhältnisse [34] ganz anders liegen, mißlungen ist. Die bisherigen fünfmonatlichen Kampfergebnisse sind wahrlich nicht dazu angetan, auch einem politisch unreifern, weniger praktisch und real denkenden Volke den sichern Wert des Friedens zu verleiden. Italien wird voraussichtlich durch seine neutrale Stellung mehr profitieren, als wenn es seine Jugendblüte auf die Schlachtbank führt, was ihm jeder humane Friedensfreund von Herzen gönnen wird. Wir Schweizer schauen getrost in Gegenwart und Zukunft. Wir fühlen uns völlig sicher unter dem Schutze unserer wackern Grenzwehr, doppelt sicher im Hinblicke auf die Ereignisse in Belgien und Serbien, welche die Lehre geben, daß kleine freiheitsstolze Völker auch heute noch nicht zu verachtende Gegner sind.

Die Welt darf über die Neutralen wahrlich froh sein. Sie sind heute – wo der Kriegskoller die unschätzbarsten Denkmäler der Vergangenheit vernichtet, die simpelsten Sätze der Logik aus den Gehirnen der berühmtesten Philosophen verscheucht, Götter, die geschaffen und angebetet wurden, entthront und verbrennt, verehrte Namen aus Ehrenlisten streicht, gefeierte Kunstwerke plötzlich entwertet und aus den Sammlungen hinauswirft – in diesem allgemeinen Tohuwabohu die Bewahrer kultureller Tradition. Alle Kultur beruht auf internationaler Befruchtung, seit prähistorischen Zeiten. Die germanische Kultur, welche Deutschlands Feinde boshaft und übertrieben, aber nicht ohne einen Schein von innerer Berechtigung, als barbarie instruite deklarieren, kann ebensowenig einseitig eine Weltmission erfüllen als die alten, an Inzucht und Alterszersetzung leidenden lateinischen Kulturen. Rein nationale Kultur hat nur folkloristischen Wert. Nun haben sich die intellektuellen Führer der „Kultur“-Staaten solche Sottisen gemacht, ihre Verbindungen so schroff abgebrochen, daß es wahrlich uns Neutrale brauchen wird, um die alten Bande wieder zu knüpfen. Ich nehme das wenigstens zur Ehre der Beteiligten an.

[35] Daß die Ueberzeugung von solcher unserer Vermittlungsaufgabe nicht etwa auf Ueberschätzung beruht, sondern daß man wirklich auf uns diese Hoffnung setzt, beweist der Brief eines auswärtigen Gelehrten, durch den er heute meine an einen auf dem Schlachtfeld gefallenen lieben Freund und Kollegen gerichteten Zeilen beantwortet. Ich kann mir nicht versagen, die schönen, charakteristischen Worte abzudrucken: „Mit Ihrer Meinung von der hohen Sendung der Neutralen, nachher die internationalen Beziehungen wieder zu knüpfen, haben Sie durchaus recht. Sie haben auch recht, daß die Kriegführenden, die ganzen Völker, vielleicht das Maß augenblicklich verloren haben, aber Sie müssen doch selber fühlen können, wie dies notwendig sei, um das Ungeheuerliche überhaupt durchhalten zu können, wie es nun einmal durchgehalten sein muß? Denn ungeheuer ist die Last und das Opfer – wir fühlen es täglich und immer mehr. Aber da nun einmal die Weltgeschichte wieder mit Blut und Eisen gemacht werden muß, bleibt uns nur übrig, nach besten Kräften durchzukämpfen und nachher unser bestes Wirken wieder einzusetzen, daß der Friede heile, was der Krieg an furchtbaren Wunden schlug. Sie werden mehr sein, als die meisten ahnen, sie werden in Kunst und Wissenschaft nicht weniger fühlbar sein als im täglichsten Leben. Und jeder Tag, der früher ein Ende des gewaltigen Ringens bringt, wird ein Segen sein für die Menschheit." – –

Die Neutralen haben schon bisher, insbesondere die Schweiz, durch ihre Initiativen und Vermittlungsarbeit in bezug auf die Kriegsgefangenen und Internierten allen Streitparteien schätzbarste Dienste geleistet. Beim Friedensschlusse wartet unser wohl auch eine Aufgabe. Zum Frieden muß es ja wieder kommen, vielleicht eher, als man glaubt. Ein erfahrener Arzt, der schon auf den Schlachtfeldern des Balkan wirkte und neuerlich vom heutigen Kriegsschauplatz zurückgekehrt ist, versichert überzeugungsvoll, daß der Schützengrabenkrieg [36] aus Gründen des Mangels an W. C. unmöglich in die warme Jahreszeit hinein dauern könne. Es müßten sich unausbleiblich die sanitären Folgen äußern, die auch dem Balkankrieg diktatorisch ein plötzliches Ende gesetzt. Der vierte der apokalyptischen Reiter auf dem falben Roß hat sich stets als der mächtigste Friedensfürst erwiesen.

Vorderhand haben wir freilich zunächst für uns zu sorgen. Wir leiden unbestreitbar schwer unter der wirtschaftlichen Depression, besonders gewisse Industrien, und die zu drohender Höhe steigenden Staatsschulden bedrücken den traditionellen haushälterischen Sinn unserer Senatoren. Sie sollten nicht ganz vergessen, daß solche staatsökonomische Verhältnisse relativ gewürdigt werden müssen und daß alle Staaten Europas unsere Schicksalsgenossen sind. Die Zeilen liegen noch nicht weit zurück, wo ein Staatswesen am Rande des Abgrundes zu stehen meinte, wenn es keinen gefüllten Staatsschatz hatte, und seit Jahren kutschieren wir fröhlich mit Schulden und leisten damit unendlich mehr als die Sparhafen-Politiker des ancien régime. Der Staatskredit richtet sich zum Teil nach dem internationalen Gleichgewicht, und in diesem Sinne hat sich unsere Lage nicht unverhältnismäßig verschlimmert. Uebrigens werden die Bundesbehörden die nötigen Wege zur Sanierung finden und das Schweizervolk wird zweifellos den Opfersinn zeigen, den ihm das Vertrauen in seine obersten Magistraten und der Dank für deren sichere Führung durch die Fährnisse der schweren Zeit gebieten muß. Aber eine Warnung kann ich nicht unterdrücken: daß die ängstliche Bundeshenne, im Bestreben, goldene Eier zu legen, nicht ihre natürlichen Bruteier zerdrücken möge. Wir haben, wie angedeutet, mancherlei Möglichkeiten, aus der gegenwärtigen Situation nachhaltige Vorteile zu ziehen.

Fast scheint es aber, daß der ehrwürdige Herr Bureaukratius die Chancen der Lage für sich allein ausnützen wolle; er ist in der halbjährlichen Kriegszeit [37] schon recht rund geworden und läßt sein Zöpflein, das er bislang verstecken mußte, stolz und frei weit auf den Rücken herabhängen. Indem er seiner einflußreichen leiblichen Vetterschaft die Ersparnisse vorrechnet, ist es ihm schon gelungen, unsere Post- und Verkehrsorgansiation, die unsern Ruhmestitel bildete, so zu beschneiden, daß man an das Beispiel von Josue erinnert wird, dessen Gebet den Lauf der Sonne um einen Tag zurückhielt. Er hat den biblischen Helden übertroffen und unsere Verkehrsverhältnisse gleich um Jahrzehnte zurückgeschraubt. Ob die verhältnismäßig geringen wirklichen Ersparnisse und die fiktiven Zahlenverschiebungen im Staatshaushalt die Nachteile aufwiegen, die dadurch unser Wirtschaftsleben erleidet? Die Bureaukratie hat die anfangs begreifliche öffentliche Depression allzu lange ausgenützt und systematisch die falsche Supposition begünstigt, als ob auch wir im Kriegszustand wären. Zu diesem Zwecke suchte man sogar die alten Sitten- und Polizeimandate aus dem Staub der Archive hervor. Verbote harmloser Lebensfreude, deren Wertlosigkeit und verkehrte Wirkung jeder Geschichtskenner aktenmäß beweisen kann.

Früher hat man auf den Zinnen ausgehungerter Burgen fingierte Bankette gefeiert und den Belagerern den letzten Schinken herabgeworfen. Warum sollen wir unserm Volke und unsern Nachbarn einen Notstand vormalen, der in diesem Maße gar nicht real ist und wie wir hoffen dürfen, auch nicht bevorsteht? Wir brauchen gesteigertes Selbstvertrauen für unsere nationalen und internationalen Aufgaben, und dafür ist die Stimmung, wie sie Simplizissimus während der Schreckenszeit des Dreißigjährigen Krieges in unserem Vaterland fand, noch heute die psychologsiche Voraussetzung.

Von der Aufgabe, von der kulturellen Vermittlerrrolle, die der Wiederherstellung der Verhältnisse unser wartet, geben die unzählbaren Briefe, die heute täglich von Saisongästen an die schweizerischen [38] Hoteliers – nein, Gastfreunde – anlangen, einen charakteristischen Vorbegriff. Ich habe viele Dutzende solcher Briefe gesehen mit Bitten um Vermittlung mit Kriegsgefangenen, um Nachforschung nach Vermißten und in Feindesland lebenden Verwandten, ja selbst solche, wo der Empfänger ersucht wurde, Angehörigen einer feindlichen Macht, mit denen man Ferienfreundschaften geschlossen, die Unwandelbarkeit persönlicher Sympathien zu übermitteln.

Die Schweiz hat aber nicht nur durch ihren Fremdenverkehr, der Freundschafts- und Vertrauensbande in der ganzen Welt geknüpft, sondern vor allem durch die Dreifaltigkeit ihrer Nationalität und Sprache einen Vorsprung vor den andern Neutralen in der Durchführung einer großen internationalen Kulturmission nach dem Kriege. Bleiben wir dieser hohen Mission würdig durch Einhaltung strengster moralischer Neutralität. Und stärken wir uns durch den stets engern Zusammenschluß unserer drei Kulturen, deren Vollbesitz für jeden Schweizer der neuen Generation das Ziel werden sollte. Leisten wir den Beweis, daß es auch heute noch und erst recht heute andere staatserhaltende Voraussetzungen gibt als das zufällige, fälschlich Nationalität genannte Merkmal der Sprache, daß die Rolle, die der bewußte Wille in der Weltgeschichte unserm Vaterland zugedacht, noch nicht zu Ende gespielt und daß wir lebensfroh im Hinblick auf künftige Kulturaufgaben in die Morgenröte der kommenden Friedensperiode blicken dürfen.

Das walte Gott!

Anmerkungen

  1. Es ist für unsere spießbürgerliche Mentalität charakteristisch, daß man als hauptsächlichen Sündenbock ein Witzblatt ausersah. Demokratie haßt und fürchtet keine Waffe mehr als die Satyre. In diesem Falle wäre mehr als die Form, die systematische Tendenz von hohen Magistraten geleiteter Blätter zu rügen gewesen.
  2. Grossbritannien: Britisch-Indien:
    Ausfuhr Fr. 236,164,613 Fr. 22,719,988
    Einfuhr  „  112,665,559  „  12,092,906
    Mehr-Einnahmen Fr. 123,499,054 Fr. 10,627,082
    Kanada: Australien: Neu-Seeland:
    Ausfuhr Fr. 30,965,591 Fr. 14,457,002 Fr. 3,033,059
    Einfuhr  „  19,847,365  „  13,295,773  „     358,295
    Mehr-Einnahmen Fr. 11,118,226 Fr.  1,161,229 Fr. 2,674,764

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Copryght
  2. Vorlage: Operationenen
  3. Vorlage: wen